Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Methoden der Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung. Das Gozinto- und Harris-Andler-Verfahren

Title: Methoden der Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung. Das Gozinto- und Harris-Andler-Verfahren

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ralf Heidig (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit dient als Prüfungsersatzleistung für die Klausur im Studienfach digitale Produktion. Dabei befasst sie sich im Rahmen des Studienganges des Wirtschaftsingenieurswesens explizit ausführlich mit der Anwendung des Harris-Andler-Verfahrens.

Dazu wird in Kapitel zwei eine Einführung in die theoretischen Grundlagen für die in Kapitel drei gezeigten Lösungswege der Aufgaben gegeben. Im abschließenden Kapitel vier, dem Fazit werden die Gesamtergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Gozinto-Verfahren
    • 2.2 Harris-Andler-Verfahren
  • 3 Lösung der Aufgabenstellung
    • 3.1 Aufgabe 1 - Erstellen eines Gozintographen
    • 3.2 Aufgabe 2 - Bedarfsermittlung mit dem Gozinto-Verfahren
    • 3.3 Aufgabe 3 - Optimale Bestellmenge
    • 3.4 Aufgabe 4 - Logistikfixkosten pro E-Bike
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bearbeitet Aufgaben zur Material-Bedarfsermittlung und Losgrößenbestimmung, die vom Prüfungsamt der Hochschule Fresenius gestellt wurden. Die Arbeit wendet das Gozinto-Verfahren zur Bedarfsermittlung und das Harris-Andler-Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge an. Sie dient als Prüfungsersatzleistung für die Klausur im Studienfach digitale Produktion.

  • Anwendung des Gozinto-Verfahrens zur Bedarfsermittlung
  • Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem Harris-Andler-Verfahren
  • Grafische Darstellung der Erzeugnisstruktur mittels Gozintograph
  • Verständnis und Anwendung von Produktionskoeffizienten
  • Zusammenhang zwischen Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Zweck der Hausarbeit als Prüfungsersatzleistung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Beantwortung von Aufgaben zur Material-Bedarfsermittlung und Losgrößenbestimmung beinhaltet. Kapitel 2 führt in die theoretischen Grundlagen ein, während Kapitel 3 die Lösungswege zu den gestellten Aufgaben darstellt. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Bearbeitung der Aufgaben in Kapitel 3 dar. Es erklärt das Gozinto-Verfahren (Kapitel 2.1) und seine Anwendung mithilfe von Gozintographen und -listen zur Bestimmung des Bedarfs von Endprodukten, Zwischenprodukten und Rohmaterialien. Es werden die Funktionsweise und die Berechnung der Gesamtbedarfe detailliert beschrieben. Kapitel 2.2 führt in das Harris-Andler-Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge ein, welches in der folgenden Aufgabenlösung angewendet wird. Der Fokus liegt hier auf dem Verständnis der Algorithmen und deren Anwendung.

Schlüsselwörter

Gozinto-Verfahren, Harris-Andler-Verfahren, Bedarfsermittlung, Losgrößenplanung, Produktionskoeffizienten, Gozintograph, Gozinto-Liste, optimale Bestellmenge, Materialbedarf, digitale Produktion.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Materialbedarfsermittlung und Losgrößenbestimmung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bearbeitet Aufgaben zur Material-Bedarfsermittlung und Losgrößenbestimmung, die vom Prüfungsamt der Hochschule Fresenius gestellt wurden. Sie dient als Prüfungsersatzleistung für die Klausur im Studienfach digitale Produktion und wendet das Gozinto-Verfahren zur Bedarfsermittlung und das Harris-Andler-Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge an.

Welche Verfahren werden in der Hausarbeit angewendet?

Die Hausarbeit verwendet das Gozinto-Verfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs und das Harris-Andler-Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge. Beide Verfahren werden detailliert erklärt und angewendet.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Anwendung des Gozinto-Verfahrens, die Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem Harris-Andler-Verfahren, die grafische Darstellung der Erzeugnisstruktur mittels Gozintograph, das Verständnis und die Anwendung von Produktionskoeffizienten sowie der Zusammenhang zwischen Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Zweck und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) erläutert das Gozinto- und das Harris-Andler-Verfahren. Kapitel 3 (Lösung der Aufgabenstellung) präsentiert die Lösungen der gestellten Aufgaben. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?

Dieses Kapitel erklärt detailliert das Gozinto-Verfahren, inklusive der Anwendung von Gozintographen und -listen zur Bestimmung des Bedarfs an Endprodukten, Zwischenprodukten und Rohmaterialien. Es beschreibt auch das Harris-Andler-Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge.

Welche Aufgaben werden in der Hausarbeit gelöst?

Die Hausarbeit löst vier Aufgaben: Erstellen eines Gozintographen, Bedarfsermittlung mit dem Gozinto-Verfahren, Bestimmung der optimalen Bestellmenge und Berechnung der Logistikfixkosten pro E-Bike.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Gozinto-Verfahren, Harris-Andler-Verfahren, Bedarfsermittlung, Losgrößenplanung, Produktionskoeffizienten, Gozintograph, Gozinto-Liste, optimale Bestellmenge, Materialbedarf, digitale Produktion.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftsingenieurwissenschaften, insbesondere im Bereich der digitalen Produktion, die sich mit Materialbedarfsermittlung und Losgrößenplanung auseinandersetzen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung. Das Gozinto- und Harris-Andler-Verfahren
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
1,3
Author
Ralf Heidig (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1064306
ISBN (eBook)
9783346476609
ISBN (Book)
9783346476616
Language
German
Tags
Bedarfsermittlung Losgrößenplanung Gozinto-Graph Gozinto-Verfahren Harris-Andler-Verfahren Andler-Formel Optimale Losgröße Optimale Bestellmenge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Heidig (Author), 2021, Methoden der Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung. Das Gozinto- und Harris-Andler-Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint