Die Hausarbeit wird mit dem Blick auf die Gemeinwesenarbeit und deren historischen Ursprungs eingeleitet und fragt, inwieweit Empowerment in der Gemeinwesenarbeit eine Wirkung in sozialen Brennpunkten entfalten kann.
Dabei wird kurz der Zusammenhang von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung dargestellt. Die Ziele der Gemeinwesenarbeit werden dargelegt und die Handlungsfelder werden erläutert. Es folgt eine Definition von "sozialen Brennpunkten" und der Zusammenhang zwischen diesen und der sogenannten Segregation. Anschließend wird Empowerment thematisiert. Dabei wird auf den geschichtlichen Hintergrund eingegangen und Empowerment in seiner Begrifflichkeit dargestellt. Das Vier-Phasenmodell des Empowerments wird vorgestellt. Da Ressourcen in Bezug auf Empowerment immer wieder in Diskussion geraten, wird der Zusammenhang dessen erläutert. In der Diskussion wird einen genauen Blick darauf geworfen, inwieweit Empowerment in der Gemeinwesenarbeit Fuß findet und vor allem ob Empowerment eine Wirkung in sozialen Brennpunkten haben kann, die von großer Bedeutung für die soziale Arbeit sein kann. Dabei soll eine Möglichkeit der Praxisimplikation erstellt werden. Schlussendlich soll die Bedeutung dieser Diskussion und die daraus resultierenden Feststellungen für die Gemeinwesenarbeit und damit auch für die Soziale Arbeit im Allgemeinen, erläutert werden. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Resümee, um die Forschungsfrage der Hausarbeit zu beantworten, ob Empowerment in der Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten beitragen kann
Sozialen Brennpunkte sind verstärkt wirtschaftliche und politische Tagesthemen. Sozialpsychologische ist nachgewiesen, dass solche sozialen Umstände sich negativ auf die Persönlichkeit und auf die Entwicklung, der dort lebenden Kindern auswirkt. Daraus entsteht der gesellschaftliche Wunsch, diese sozialen Probleme zu lösen. Es ist von großer Wichtigkeit die Lebensqualität dieser Menschen zu steigern und die dort herrschende soziale Ungerechtigkeit zu stoppen. Diese Stadtbereiche müssen aufgewertet werden. Sowohl optisch als auch in Hinblick auf den sozialen Kontext. Daher ergibt sich, dass die Gemeinwesenarbeit immer mehr Zuspruch bekommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gemeinwesenarbeit
- 1.1 Geschichte der Gemeinwesenarbeit
- 1.2 Begriffsbestimmung Gemeinwesenarbeit
- 1.2.1 Sozialraumorientierung
- 1.3 Handlungsfelder der Gemeinwesenarbeit
- 1.4 Ziele der Gemeinwesenarbeit
- 2. Sozialer Brennpunkt
- 2.1 Sozialräumliche Segregation
- 3. Empowerment
- 3.1 Geschichte des Empowerments
- 3.2 Definition „Empowerment“
- 3.2.1 Ebenen des Empowerments
- 3.3 Vier Phasen des Empowerments
- 3.3.1 Phase 1: Mobilisierung
- 3.3.2 Phase 2: Engagement und Förderung
- 3.3.3 Phase 3: Integration und Routine
- 3.3.4 Phase 4: Überzeugung
- 3.4 Umsetzung des Vier-Phasen Modells in der Praxis
- 3.5 Ressourcen im Empowerment
- 3.5.1 Personale Ressourcen
- 3.5.2 Strukturelle Ressourcen
- 4. Diskussion
- 4.1 Faktenanalyse
- 4.2 Praxisimplikation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Empowerment einen Beitrag zur Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten leisten kann. Sie analysiert die historischen Wurzeln und Ziele der Gemeinwesenarbeit sowie die Problematik von sozialen Brennpunkten. Dabei wird das Konzept des Empowerments im Detail betrachtet, inklusive seiner Definition, Phasen und Ressourcen. Die Arbeit untersucht, wie Empowerment in der Praxis eingesetzt werden kann und welche positiven Auswirkungen es auf die Entwicklung von sozialen Brennpunkten hat.
- Gemeinschaftsarbeit in sozialen Brennpunkten
- Definition und Geschichte der Gemeinwesenarbeit
- Sozialräumliche Segregation und ihre Folgen
- Empowerment als Methode der sozialen Intervention
- Ressourcen im Empowerment-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem von sozialen Brennpunkten dar und die Notwendigkeit, die Lebensqualität der Bewohner*innen in diesen Gebieten zu verbessern. Sie führt den Zusammenhang zwischen Gemeinwesenarbeit, Empowerment und der sozialen Entwicklung von Brennpunkten aus.
- 1. Gemeinwesenarbeit: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Gemeinwesenarbeit, ihre Definition und die Bedeutung der Sozialraumorientierung. Es beleuchtet außerdem die Handlungsfelder und Ziele der Gemeinwesenarbeit.
- 2. Sozialer Brennpunkt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "sozialer Brennpunkt" und erläutert das Konzept der sozialräumlichen Segregation. Es wird auf die Ursachen und Folgen von Segregation in Brennpunkten eingegangen.
- 3. Empowerment: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Empowerment-Konzepts und definiert dessen Bedeutung. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen des Empowerments und das Vier-Phasen-Modell, das die einzelnen Schritte des Empowerment-Prozesses darstellt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ressourcen im Empowerment-Kontext vorgestellt.
- 4. Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Praxisbeispiele und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Empowerments in der Gemeinwesenarbeit. Es untersucht die Anwendung des Vier-Phasen-Modells in der Praxis und die Bedeutung von Ressourcen für den Empowerment-Prozess in sozialen Brennpunkten.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Gemeinwesenarbeit, insbesondere in sozialen Brennpunkten. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von sozialräumlicher Segregation, den Herausforderungen in Brennpunkten und die potenziellen Vorteile des Empowerments in der praktischen Arbeit. Wichtige Schlüsselwörter sind: Gemeinwesenarbeit, sozialer Brennpunkt, Segregation, Empowerment, Ressourcen, Vier-Phasen-Modell.
- Quote paper
- Luisa Meyfarth (Author), 2021, Empowerment in der Gemeinwesenarbeit. Welche Rolle kann es in sozialen Brennpunkten spielen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064307