In dieser Arbeit wird ein Beratungs- und Betreuungskonzept dargestellt, das individuell auf Klienten eingeht. Es wird eine Ausgangsanalyse und eine Vergleichsanalyse der Klienten mithilfe einer bioelektrischen Impedanzmessung durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Anschluss ausgewertet und es wird analysiert, ob gewünschte und gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen durchgeführt wurden. Die Körperanalyse soll das genaue Problem der Interessenten finden und ihnen vor Augen führen.
Laut Schmidt, Al-Dalati & Oertel brauchen viele Menschen erst einen sichtbaren Anlass, um regelmäßig Sport zu betreiben, die körperliche Bewegung zu erhöhen und aktiv zu werden. So bildet diese Körperanalyse die Grundlage für die Gestaltung der individuellen Trainingsempfehlung und Ernährungshinweisen und übernimmt die Funktion als Antrieb. Durch sie wird eine Lösung für das jeweilige Problem der Klienten angeboten. Diese ist abhängig von den Zielen der Person.
Die Klienten sollen durch diese Körperanalyse merken, dass ihre Gesundheit nicht optimal ist. Die deutliche Visualisierung ihrer gesundheitlichen Defizite soll zum Handeln animieren und zu einer Sensibilisierungs- und Motivationssteigerung führen. Dieses Konzept wird zeigen, ob es für die Klienten Erfolge bringen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Definitionen
- Gesundheit
- Krankheit
- Trainingssteuerung
- Aktuelle Daten
- Studien
- Studie A
- Studie B
- Studie C
- Studie D
- Definitionen
- Methodik
- Zielgruppe
- Die Kernziele
- Erstes Kernziel: Reduktion des Körperfettgehalts
- Zweites Kernziel: Steigerung der Skelettmuskelmasse
- Drittes Kernziel: Reduktion des viszeralen Fettanteils
- Auflistung der Primärziele der Klienten
- Die Zielrealisierung
- Zielrealisierung durch Krafttraining
- Zielrealisierung durch den richtigen Energieumsatz
- Zielrealisierung durch EMS
- Beratungsgespräche
- Die Rolle als Berater
- Zielsetzung durch Smart-Formel
- Rahmenbedingungen
- Grobplanung
- Detailplanung
- Evaluation
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Beratungs- und Betreuungskonzepts, welches gesundheitsorientierte Verhaltensänderungen bei Klienten im Hinblick auf den Digitalen Wandel der Gesellschaft fördern soll. Das Konzept soll individuelles Coaching und Betreuungsangebote vermitteln, die durch digitale Technologien unterstützt werden.
- Analyse des aktuellen Gesundheitszustands der Gesellschaft und die Herausforderungen im Hinblick auf den Digitalen Wandel
- Entwicklung eines individuellen Beratungs- und Betreuungskonzepts, das auf die Bedürfnisse der Klienten eingeht und gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen unterstützt
- Integration digitaler Technologien in den Beratungsprozess, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Konzepts zu verbessern
- Evaluierung des Konzepts und die Analyse der erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Verhaltensänderungen und die gesundheitlichen Verbesserungen der Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung beleuchtet die Veränderungen in den Verhaltensweisen der Menschen, insbesondere die zunehmende Inaktivität und der wachsende Einfluss des Digitalen Wandels. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit eines präventiven Ansatzes, der die Menschen zu gesundheitsorientiertem Verhalten motiviert.
Der Kapitelteil "Gegenwärtiger Kenntnisstand" definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit, Krankheit und Trainingssteuerung. Zudem werden aktuelle Daten und relevante Studien vorgestellt, die den Kontext und die wissenschaftliche Grundlage für das entwickelte Beratungs- und Betreuungskonzept bilden.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Zielgruppe, die Kernziele, die Zielrealisierung und die verschiedenen Elemente des Beratungsprozesses. Es beleuchtet die Bedeutung von individuellen Beratungsgesprächen und die Rolle von Smart-Formeln zur Zielsetzung. Außerdem werden die Rahmenbedingungen, einschließlich Grobplanung, Detailplanung und Evaluation, erläutert.
Die Kapitel "Ergebnisse" und "Diskussion" werden im Rahmen dieses Vorschau-Texts nicht zusammengefasst, da sie wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit enthalten, die nicht im Voraus enthüllt werden sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie gesundheitsorientiertem Verhalten, Digitaler Wandel, individueller Beratung, Trainingssteuerung, Körperanalyse, bioelektrische Impedanzmessung, Zielsetzung, Smart-Formel, Evaluation und Verhaltensänderungen. Sie untersucht den Einfluss des Digitalen Wandels auf die Gesundheitsförderung und entwickelt ein innovatives Beratungs- und Betreuungskonzept, das die Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressiert.
- Quote paper
- Christopher Barz (Author), 2020, Individuelle Gesundheitsberatung zur gesundheitsorientierten Verhaltensänderung. Ausgangs- und Vergleichsanalyse mittels bioelektrischer Impedanzmessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064374