Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Spezielle Netzentgelte und Pooling. Sparmöglichkeiten für Energieverbraucher

Title: Spezielle Netzentgelte und Pooling. Sparmöglichkeiten für Energieverbraucher

Seminar Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marianne Karpp (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit sollen zwei Fragen geklärt werden: Zunächst einmal wird geklärt, was Netzentgelte sind und wie deren gesetzliche Regelung definiert ist, um anschließend darauf einzugehen, welche Sparmöglichkeiten durch individuelle Netzentgelte erreicht werden können. Hierbei wird insbesondere auf das Pooling eingegangen und welche Bedeutung es für Sparmöglichkeiten bei den Netzentgelten hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Definition Netzentgelte und deren Regelung
  • C. Systematik des EnWG zur Bildung der Netzentgelte
    • § 21 EnWG
      • 1. Angemessenheit
      • 2. Diskriminierungsverbot
      • 3. Transparenz
    • § 23a EnWG
    • § 24 EnWG
  • D. Bedeutung der individuellen Netzentgelten als Sparmöglichkeit
    • I. von der Befreiung von Netzentgelt nach § 19 II StromNEV a.F. zur aktuellen Rechtslage
    • II. Individuelles Netzentgelt nach aktuellem § 19 II StromNEV
      • 1. Voraussetzungen von individuellen Netzentgelten
      • 2. Rechtsfolge
  • E. Bedeutung des Poolings für die Netzentgelte
    • I. Definition und Voraussetzungen von Pooling
    • II. Berücksichtigung des Poolings für § 19 II StromNEV
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Thematik der Netzentgelte in Deutschland und deren Bedeutung für Energieverbraucher. Ziel ist es, die gesetzliche Regelung der Netzentgelte zu erläutern und aufzuzeigen, welche Sparmöglichkeiten durch individuelle Netzentgelte und Pooling entstehen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Kosten für Energie.

  • Definition und gesetzliche Regelung von Netzentgelten
  • Analyse der Sparmöglichkeiten durch individuelle Netzentgelte
  • Bedeutung des Poolings zur Reduktion von Netzentgelten
  • Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Netzentgelte
  • Auswirkungen der Netzentgelte auf die Stromkosten für Verbraucher

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Arbeit untersucht die hohen Strompreise in Deutschland und die Möglichkeiten zur Kostensenkung für industrielle Energieverbraucher durch die Optimierung von Netzentgelten. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Netzentgelte sowie des Einflusses des Poolings.

B. Definition Netzentgelte und deren Regelung: Dieses Kapitel definiert Netzentgelte als Entgelte für den Zugang zu Stromübertragungs- und -verteilnetzen. Es beschreibt die staatliche Regulierung dieser Entgelte, die darauf abzielt, einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu gewährleisten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Entwicklung von einer früheren Regelung, die auf „guter fachlicher Praxis“ beruhte, hin zu einer umfassenden staatlichen Regulierung im EnWG wird detailliert dargestellt. Die Regulierungsbehörden kontrollieren die Höhe der Netzentgelte im Rahmen festgelegter Erlösobergrenzen.

C. Systematik des EnWG zur Bildung der Netzentgelte: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Paragraphen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), die die Bildung von Netzentgelten regeln, insbesondere § 21 (Angemessenheit, Diskriminierungsverbot, Transparenz), § 23a und § 24. Es analysiert die gesetzlichen Vorgaben zur Angemessenheit, zum Verbot von Diskriminierung und zur Transparenz der Netzentgelte. Die Interaktion dieser Paragraphen und ihre Bedeutung für die Gestaltung fairer und transparenter Netzzugangsbedingungen werden im Detail erörtert.

D. Bedeutung der individuellen Netzentgelten als Sparmöglichkeit: Dieses Kapitel untersucht, wie individuelle Netzentgelte zu Einsparungen für Energieverbraucher führen können. Es vergleicht die frühere Rechtslage mit der aktuellen Regelung nach § 19 II StromNEV, wobei die Voraussetzungen für die Anwendung individueller Netzentgelte und deren rechtlichen Folgen im Mittelpunkt stehen. Es werden konkrete Beispiele und Fallkonstellationen beleuchtet, um die Potenziale und Grenzen individueller Netzentgelte aufzuzeigen.

E. Bedeutung des Poolings für die Netzentgelte: Dieses Kapitel erläutert das Pooling als Mechanismus zur Optimierung von Netzentgelten. Es definiert Pooling, beschreibt die Voraussetzungen für seine Anwendung und analysiert seine Berücksichtigung im Kontext von § 19 II StromNEV. Es wird untersucht, wie Pooling zu Kostensenkungen für Energieverbraucher beitragen kann, indem es die Effizienz der Netznutzung steigert und die Kostenverteilung optimiert.

Schlüsselwörter

Netzentgelte, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), StromNEV, Pooling, individuelle Netzentgelte, Regulierung, Sparmöglichkeiten, Energieverbraucher, Strompreise, Versorgungssicherheit, Diskriminierungsverbot, Transparenz.

FAQs: Seminararbeit Netzentgelte in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Thematik der Netzentgelte in Deutschland und deren Bedeutung für Energieverbraucher, insbesondere die Möglichkeiten zur Kostensenkung durch individuelle Netzentgelte und Pooling. Sie analysiert die gesetzliche Regelung, die Entwicklung der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Energiekosten.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und gesetzliche Regelung von Netzentgelten (inkl. § 21, § 23a und § 24 EnWG), Analyse der Sparmöglichkeiten durch individuelle Netzentgelte (inkl. § 19 II StromNEV), Bedeutung des Poolings zur Reduktion von Netzentgelten, Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Netzentgelte auf die Stromkosten.

Wie sind die Netzentgelte definiert und gesetzlich geregelt?

Netzentgelte sind Entgelte für den Zugang zu Stromübertragungs- und -verteilnetzen. Die staatliche Regulierung zielt auf diskriminierungsfreien Netzzugang und Versorgungssicherheit ab. Die Entwicklung reichte von „guter fachlicher Praxis“ zu einer umfassenden staatlichen Regulierung im EnWG mit kontrollierten Erlösobergrenzen.

Welche Rolle spielen § 21, § 23a und § 24 EnWG bei der Bildung der Netzentgelte?

Diese Paragraphen des Energiewirtschaftsgesetzes regeln die Bildung von Netzentgelten. § 21 behandelt Angemessenheit, Diskriminierungsverbot und Transparenz. § 23a und § 24 regeln weitere Aspekte der Netzentgeltbildung. Die Arbeit analysiert die Interaktion dieser Paragraphen für faire und transparente Netzzugangsbedingungen.

Wie können individuelle Netzentgelte zu Einsparungen führen?

Individuelle Netzentgelte bieten Energieverbrauchern Sparpotenziale. Die Arbeit vergleicht die frühere Rechtslage mit der aktuellen Regelung nach § 19 II StromNEV, analysiert die Voraussetzungen für deren Anwendung und die rechtlichen Folgen. Konkrete Beispiele beleuchten Potenziale und Grenzen.

Was ist Pooling und wie wirkt es sich auf die Netzentgelte aus?

Pooling ist ein Mechanismus zur Optimierung von Netzentgelten durch effizientere Netznutzung und Kostenverteilung. Die Arbeit definiert Pooling, beschreibt die Voraussetzungen und analysiert dessen Berücksichtigung im Kontext von § 19 II StromNEV und dessen Beitrag zu Kostensenkungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Netzentgelte, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), StromNEV, Pooling, individuelle Netzentgelte, Regulierung, Sparmöglichkeiten, Energieverbraucher, Strompreise, Versorgungssicherheit, Diskriminierungsverbot, Transparenz.

Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition und Regelung der Netzentgelte, zur Systematik des EnWG, zur Bedeutung individueller Netzentgelte als Sparmöglichkeit, zur Bedeutung des Poolings und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Spezielle Netzentgelte und Pooling. Sparmöglichkeiten für Energieverbraucher
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Marianne Karpp (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1064387
ISBN (eBook)
9783346476562
ISBN (Book)
9783346476579
Language
German
Tags
spezielle netzentgelte pooling sparmöglichkeiten energieverbraucher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marianne Karpp (Author), 2018, Spezielle Netzentgelte und Pooling. Sparmöglichkeiten für Energieverbraucher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint