Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Der Finanzsektor in Zeiten der Digitalisierung

Eine kritische Betrachtung der Relevanz von Influencer-Marketing unter Berücksichtigung der Generation Y

Título: Der Finanzsektor in Zeiten der Digitalisierung

Tesis (Bachelor) , 2021 , 77 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Santo Seminara (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Basierend auf einem eigenständig entwickelten Fragebogen soll in der vorliegenden Arbeit anhand der Generation Y ein möglicher Einfluss von Influencer-Marketing auf einen Kaufabschluss von Finanzprodukten untersucht werden. Untersucht wurde dabei, ob die benannte Zielgruppe sich zum Kauf von Finanzprodukten aufgrund von Influencer-Marketing motivieren lässt. Zudem soll die Nutzung von Influencer-Marketing zwischen klassischen Bankinstituten und digitalen Finanzdienstleistern verglichen werden sowie zwischen dem allumfassenden Finanzsektor und anderen Branchen.

An der Studie nahmen insgesamt 100 Personen der Generation Y teil, die per Zufallsauswahl gezogen wurden. Es konnte festgestellt werden, dass das Influencer-Marketing beim Kaufabschluss von Finanzprodukten einen geringen Einfluss auf die Generation Y hat. Die Befunde zeigen zudem das Influencer-Marketing von digitalen Finanzdienstleistern häufiger wahrgenommen wird als von traditionellen Bankinstituten. Ebenfalls werden andere Branchen bei der Nutzung der untersuchten Vermarktungsmaßnahme deutlich höher registriert als der Finanzsektor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffsverständnis und Abgrenzung des Finanzsektors
      • Entstehung des Finanzsektors
      • Deutsches Bankensystem
      • Bankgeschäfte
      • Digitale Finanzdienstleister
    • Begriffsverständnis und Einordnung des Influencer-Marketings
      • Ziele
      • Chancen und Risiken
      • Segmentierung von Influencern
      • Auswahl der Influencer
    • Influencer-Marketing im Finanzsektor
      • Aktuelle Praxisbeispiele
      • Herausforderung
  • Methode
    • Forschungsfrage
    • Empirische Sozialforschung
    • Online-Umfrage
    • Grundkonzeption der empirischen Studie
      • Beschreibung des Erhebungsinstruments
      • Auswahl und Ziehung der Stichprobe
    • Durchführung der Untersuchung
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Reliabilitätsanalyse
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Darstellung der Ergebnisse
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Interpretation
    • Methodenkritik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen von Finanzprodukten bei der Generation Y. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit dieser Marketingstrategie im Finanzsektor zu analysieren und einen Vergleich zwischen traditionellen Banken und digitalen Finanzdienstleistern zu ziehen.

  • Der Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen im Finanzsektor.
  • Vergleich der Nutzung von Influencer-Marketing zwischen traditionellen und digitalen Finanzdienstleistern.
  • Untersuchung der Relevanz von Influencer-Marketing für die Generation Y im Kontext von Finanzprodukten.
  • Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Influencer-Marketing im Finanzsektor.
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Influencer-Marketing im Finanzsektor.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Sie benennt die Forschungsfrage und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung des Finanzsektors und der Bedeutung der Generation Y als Konsumentengruppe.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Finanzsektors und des Influencer-Marketings. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Entwicklung des Finanzsektors, insbesondere im digitalen Zeitalter, und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Influencer-Marketings, einschließlich seiner Ziele, Chancen, Risiken und der Segmentierung von Influencern. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Influencer-Marketing im Finanzsektor, unter Berücksichtigung bestehender Praxisbeispiele und Herausforderungen.

Methode: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage. Es erläutert die Anwendung empirischer Sozialforschung, speziell die Durchführung einer Online-Umfrage. Der Aufbau und die Durchführung der Studie werden detailliert dargestellt, einschließlich der Beschreibung des Erhebungsinstruments, der Stichprobenziehung und der Datenauswertungsmethode.

Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Daten werden anhand verschiedener statistischer Kennzahlen analysiert und interpretiert, unter Berücksichtigung der Reliabilitätsanalyse. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst die Charakteristika der Stichprobe und die Auswertung der relevanten Daten im Bezug auf den Einfluss von Influencer Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Y.

Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es bewertet die Ergebnisse kritisch, beleuchtet Limitationen der Methodik und setzt die Ergebnisse in Beziehung zu bestehenden Forschungsarbeiten. Hier wird ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge und Implikationen der Ergebnisse geschaffen.

Schlüsselwörter

Influencer-Marketing, Finanzsektor, Digitale Transformation, Generation Y, Finanzprodukte, Online-Umfrage, Empirische Sozialforschung, Kaufentscheidung, Digitale Finanzdienstleister, Traditionelle Banken.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Influencer-Marketing im Finanzsektor und die Generation Y

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidungen von Finanzprodukten bei der Generation Y. Sie analysiert die Wirksamkeit dieser Marketingstrategie im Finanzsektor und vergleicht traditionelle Banken mit digitalen Finanzdienstleistern.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen im Finanzsektor zu analysieren, die Nutzung dieses Marketings bei traditionellen und digitalen Anbietern zu vergleichen und die Relevanz für die Generation Y zu untersuchen. Weiterhin werden die Wahrnehmung und Akzeptanz sowie die Chancen und Risiken von Influencer-Marketing im Finanzsektor bewertet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss von Influencer-Marketing auf Kaufentscheidungen, den Vergleich der Nutzung zwischen traditionellen und digitalen Finanzdienstleistern, die Relevanz für die Generation Y, die Wahrnehmung und Akzeptanz sowie die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie im Finanzsektor.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Hintergrund erläutert den Finanzsektor und Influencer-Marketing, die Methodik beschreibt die empirische Online-Umfrage, die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert, und schließlich folgt ein Fazit mit Ausblick.

Welche Methode wurde angewendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Sozialforschung mit einer Online-Umfrage. Die Methodik umfasst die Formulierung der Forschungsfrage, die Beschreibung des Erhebungsinstruments, die Auswahl und Ziehung der Stichprobe, die Durchführung der Untersuchung und die Datenauswertung.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert, inklusive einer Reliabilitätsanalyse, Beschreibung der Stichprobe und der Auswertung relevanter Daten zum Einfluss von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Y.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?

Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds interpretiert, kritisch bewertet und im Hinblick auf Limitationen der Methodik diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit bestehenden Forschungsarbeiten in Beziehung gesetzt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Finanzsektor, Digitale Transformation, Generation Y, Finanzprodukte, Online-Umfrage, Empirische Sozialforschung, Kaufentscheidung, Digitale Finanzdienstleister, Traditionelle Banken.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Influencer-Marketing, den Finanzsektor, die Generation Y und die digitale Transformation interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Finanzen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Fazit) befindet sich im bereitgestellten Dokument.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Finanzsektor in Zeiten der Digitalisierung
Subtítulo
Eine kritische Betrachtung der Relevanz von Influencer-Marketing unter Berücksichtigung der Generation Y
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Düsseldorf)
Curso
Marketing & Digitale Medien
Calificación
1,8
Autor
Santo Seminara (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
77
No. de catálogo
V1064469
ISBN (Ebook)
9783346474667
ISBN (Libro)
9783346474674
Idioma
Alemán
Etiqueta
Influencer-Marketing Finanzsektor Qualitative Methode Umfrage Social Media Marketing Influencer Bankensektor Fintechs Digitalisierung Gütekriterien Reliabilitätsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Santo Seminara (Autor), 2021, Der Finanzsektor in Zeiten der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064469
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint