Als Lehrer hat man es in der heutigen Zeit nicht einfach. Durch gewandelte Perspektiven und Ziele haben wir neben dem Unterrichten unter anderem auch die Aufgabe des Erziehens und Beratens. Die Erziehung stellt Lehrkräfte dabei vor eine große Herausforderung. Die Theorie lässt sich in der Praxis nicht auf alle Schüler anwenden und das Klassenmanagement gestaltet sich schwieriger als gedacht. Daher ist es von großer Wichtigkeit, auch über Wissen zu den Gründen des Schülerverhaltens zu verfügen. Diese Arbeit zeigt anhand eines konkreten Beispiels, welcher Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei gefolgt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsschilderung
- Perspektivenwechsel und Hypothesenbildung
- Theoretischer Bezug
- Motivation
- Elternhaus
- Lösungsvorschläge
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert eine Situation aus dem Praxissemester einer Lehramtsstudentin in einer fünften Klasse. Die Situation beinhaltet einen Schüler, der durch unangepasstes Verhalten auf seine Unmotivation und Unterforderung im Unterricht aufmerksam macht. Der Text beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Situation und versucht, das Verhalten des Schülers aus psychologischer Sicht zu erklären.
- Analyse eines Fallbeispiels aus dem Praxissemester
- Untersuchung der Perspektiven von Schüler, Lehrerin und Mitschülerin
- Hypothesenbildung zur Erklärung des Schülerverhaltens
- Theoretischer Bezug auf Motivationspsychologie
- Relevanz von Motivation für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Situationsschilderung
Der Text beschreibt eine Unterrichtsstunde in der fünften Klasse, in der ein Schüler namens L. durch sein auffälliges Verhalten auf seine Unzufriedenheit mit der Aufgabe aufmerksam macht. Die Lehrerin und eine Praktikantin beobachten die Situation und versuchen, das Verhalten des Schülers zu verstehen.
Perspektivenwechsel und Hypothesenbildung
Der Text analysiert die Situation aus der Perspektive des Schülers, der Lehrerin und einer Mitschülerin. Er identifiziert die Gedanken und Gefühle der Beteiligten und stellt Hypothesen auf, die das Verhalten des Schülers erklären könnten.
Theoretischer Bezug
Motivation
Der Text bezieht sich auf die Motivationspsychologie und erklärt, wie wichtig die Motivation für den Lernerfolg ist. Er argumentiert, dass der Schüler L. aufgrund mangelnder Motivation und Unterforderung unkonzentriert und unmotiviert ist.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Pädagogische Psychologie: Fallanalyse. Schülerverhalten analysieren und passende Lösungsvorschläge finden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064534