Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Pädagogische Psychologie: Fallanalyse. Schülerverhalten analysieren und passende Lösungsvorschläge finden

Title: Pädagogische Psychologie: Fallanalyse. Schülerverhalten analysieren und passende Lösungsvorschläge finden

Term Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Lehrer hat man es in der heutigen Zeit nicht einfach. Durch gewandelte Perspektiven und Ziele haben wir neben dem Unterrichten unter anderem auch die Aufgabe des Erziehens und Beratens. Die Erziehung stellt Lehrkräfte dabei vor eine große Herausforderung. Die Theorie lässt sich in der Praxis nicht auf alle Schüler anwenden und das Klassenmanagement gestaltet sich schwieriger als gedacht. Daher ist es von großer Wichtigkeit, auch über Wissen zu den Gründen des Schülerverhaltens zu verfügen. Diese Arbeit zeigt anhand eines konkreten Beispiels, welcher Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei gefolgt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Situationsschilderung
  • 2. Perspektivenwechsel und Hypothesenbildung
  • 3. Theoretischer Bezug
    • 3.1 Motivation
    • 3.2 Elternhaus
  • 4. Lösungsvorschläge
  • 5. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert eine Lernsituation im Deutschunterricht der 5. Klasse, in der ein Schüler, L., auffälliges Verhalten zeigt. Ziel ist es, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, Hypothesen zur Ursache des Verhaltens zu entwickeln und diese mit theoretischen Konzepten der pädagogischen Psychologie zu verbinden.

  • Schülerverhalten und Classroom Management
  • Motivation und Unterforderung im Unterricht
  • Perspektivenübernahme und Hypothesenbildung
  • Theoretische Erklärungsansätze für Schülerverhalten
  • Mögliche Lösungsansätze für ähnliche Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Situationsschilderung: Die Beschreibung einer Unterrichtsstunde in Deutsch der 5. Klasse, in der Schüler L. aufgrund einer vermeintlich zu einfachen Schreibaufgabe auffällig wird. Er verweigert die Mitarbeit, steht auf, läuft durch den Raum und äußert seine Unzufriedenheit lautstark. Die Lehrerin reagiert genervt, eine Mitschülerin versucht, L. zum Arbeiten zu bewegen. Die Szene wird detailliert aus der Perspektive der Lehrerin, des Schülers L. und einer Mitschülerin geschildert, wodurch die verschiedenen Wahrnehmungen und Reaktionen deutlich werden. Die Beschreibung legt den Grundstein für die anschließende Analyse und Hypothesenbildung.

2. Perspektivenwechsel und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel analysiert die Situation aus den Perspektiven des Schülers L., der Lehrerin und einer Mitschülerin. Die Gedanken, Gefühle und Beweggründe jeder Person werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Situation zu vermitteln. Aus diesen Perspektiven werden zwei Hypothesen abgeleitet: H1 besagt, dass die Aufgabe für L. aufgrund seiner Vorkenntnisse eine Unterforderung darstellt. H2 vermutet, dass L. aufgrund seines Erziehungsverhaltens zu Hause in der Schule ähnliche Ansprüche stellt. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die spätere theoretische Auseinandersetzung.

3. Theoretischer Bezug: Dieses Kapitel untersucht die in Kapitel 2 formulierten Hypothesen unter Rückgriff auf motivationspsychologische Theorien. Abschnitt 3.1 beleuchtet den Aspekt der Motivation. Es wird erläutert, dass die fehlende intrinsische Motivation von Schüler L. auf die mangelnde Herausforderung der Aufgabe zurückzuführen sein könnte. Die theoretischen Konzepte von Rheinberg und Vollmeyer sowie Sann und Preiser werden herangezogen, um die fehlende Aktivierung der Lernmotivation zu erklären. Die Unterforderung des Schülers wird als mögliche Ursache für sein Verhalten hervorgehoben. Ein weiterer Abschnitt (hier nicht vorhanden im Auszug) würde sich vermutlich mit der Rolle des Elternhauses auseinandersetzen und den Einfluss der Erziehung auf das Verhalten von Schüler L. untersuchen.

Schlüsselwörter

Pädagogische Psychologie, Classroom Management, Schülermotivation, Unterforderung, Perspektivenübernahme, Hypothesenbildung, Lernverhalten, Unterrichtsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse einer Lernsituation im Deutschunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine Lernsituation im Deutschunterricht der 5. Klasse, in der ein Schüler (L.) auffälliges Verhalten zeigt. Die Analyse betrachtet die Situation aus verschiedenen Perspektiven, entwickelt Hypothesen zu den Ursachen des Verhaltens und verbindet diese mit theoretischen Konzepten der pädagogischen Psychologie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Situationsschilderung, 2. Perspektivenwechsel und Hypothesenbildung, 3. Theoretischer Bezug (inkl. 3.1 Motivation und 3.2 Elternhaus), 4. Lösungsvorschläge und 5. Reflexion. Der vorliegende Auszug enthält detaillierte Informationen zu den ersten drei Kapiteln und eine Übersicht über die Schlüsselwörter.

Wie wird die Situationsschilderung dargestellt?

Kapitel 1 beschreibt detailliert eine Unterrichtsstunde, in der Schüler L. aufgrund einer vermeintlich zu einfachen Schreibaufgabe auffällig wird. Das Verhalten des Schülers (Verweigerung der Mitarbeit, Aufstehen, Laufen im Raum, lautstarke Äußerungen) und die Reaktionen der Lehrerin und einer Mitschülerin werden aus verschiedenen Perspektiven geschildert, um die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Reaktionen hervorzuheben. Diese Beschreibung bildet die Grundlage für die weitere Analyse.

Wie werden Perspektiven und Hypothesen gebildet?

Kapitel 2 analysiert die Situation aus den Perspektiven des Schülers L., der Lehrerin und einer Mitschülerin. Die Gedanken, Gefühle und Beweggründe jeder Person werden dargestellt, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Daraus werden zwei Hypothesen abgeleitet: H1 (Unterforderung aufgrund von Vorkenntnissen) und H2 (Einfluss des Erziehungsverhaltens zu Hause).

Wie wird der theoretische Bezug hergestellt?

Kapitel 3 untersucht die Hypothesen aus Kapitel 2 anhand motivationspsychologischer Theorien. Abschnitt 3.1 beleuchtet die fehlende intrinsische Motivation von Schüler L. im Zusammenhang mit der mangelnden Herausforderung der Aufgabe. Theorien von Rheinberg und Vollmeyer sowie Sann und Preiser werden herangezogen, um die fehlende Aktivierung der Lernmotivation zu erklären. Ein weiterer, im Auszug nicht enthaltener Abschnitt, würde die Rolle des Elternhauses und den Einfluss der Erziehung auf das Verhalten von Schüler L. untersuchen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Pädagogische Psychologie, Classroom Management, Schülermotivation, Unterforderung, Perspektivenübernahme, Hypothesenbildung, Lernverhalten und Unterrichtsgestaltung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Lernsituation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, Hypothesen zur Ursache des auffälligen Verhaltens von Schüler L. zu entwickeln und diese mit theoretischen Konzepten der pädagogischen Psychologie zu verbinden. Letztlich sollen auch mögliche Lösungsansätze für ähnliche Situationen aufgezeigt werden.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Psychologie: Fallanalyse. Schülerverhalten analysieren und passende Lösungsvorschläge finden
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1064534
ISBN (eBook)
9783346489494
Language
German
Tags
pädagogische psychologie fallanalyse schülerverhalten lösungsvorschläge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Pädagogische Psychologie: Fallanalyse. Schülerverhalten analysieren und passende Lösungsvorschläge finden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint