Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Das qualifizierte Zeugnis als Informationsmittel. Bedeutung in der Praxis

Title: Das qualifizierte Zeugnis als Informationsmittel. Bedeutung in der Praxis

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen wie etwa einem individuellen Anschreiben und einem lückenlosen Lebenslauf zur eigenen Person, gilt in den meisten Unternehmen das Arbeitszeugnis nach wie vor als eine voraussetzende, allemal wünschenswerte Anlage. Auch wenn bei der Auswahl der Bewerber mehrere Faktoren berücksichtig werden, kann das Arbeitszeugnis das Gesamtbild des potenziellen Mitarbeiters beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ. Allerdings gerät das qualifizierte Arbeitszeugnis v.a. bei jüngeren Arbeitgebern vermehrt in Verruf und wird zunehmend als wenig aussagekräftig wahrgenommen. Um dieser Behauptung näher auf den Grund zu gehen hat sich die vorliegende Arbeit zum Ziel gesetzt, den Aspekt der aktuellen Praxisrelevanz des qualifizierten Arbeitszeugnisses aus Sicht des Arbeitgebers näher zu hinterfragen. Doch bevor sich die Ausarbeitung dieser Thematik annimmt, sollen dem Leser in den ersten Teilen der Arbeit alle grundlegenden rechtlichen Kenntnisse und zu berücksichtigen Formalien nähergebracht werden. Gefolgt davon werden die wesentlichen Inhalte und Besonderheiten der Zeugniserstellung näher beleuchtet. Die Beantwortung der Frage, ob das Arbeitszeugnis als sinnvolles Informationsmittel dient, erfährt der Leser in einer meinungsbasierten Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeine Grundlagen zum Rechtsanspruch
  • 3 Äußere Form des Zeugnisses
  • 4 Das qualifizierte Arbeitszeugnis
    • 4.1 Grundsätze der Zeugniserstellung
    • 4.2 Inhalt und Zeugnissprache
      • 4.2.1 Tätigkeitsbeschreibung
      • 4.2.2 Leistungsbeurteilung
      • 4.2.3 Verhaltensbeurteilung
      • 4.2.4 Beendigungsformel
      • 4.2.5 Schluss- und Dankesformel
  • 5 Praxisrelevanz
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Praxisrelevanz des qualifizierten Arbeitszeugnisses aus Sicht des Arbeitgebers. Sie analysiert, ob das Zeugnis noch als ein sinnvolles Informationsmittel im Bewerbungsprozess dient oder zunehmend an Bedeutung verliert. Neben der Relevanz werden die rechtlichen Grundlagen des Zeugnisanspruchs, die äußere Form des Zeugnisses und die wesentlichen Inhalte und Besonderheiten der Zeugniserstellung beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruchs
  • Formelle Anforderungen an das Zeugnis
  • Inhalte und Formulierungen des qualifizierten Arbeitszeugnisses
  • Aktuelle Relevanz des Arbeitszeugnisses im Bewerbungsprozess
  • Bewertung des Arbeitszeugnisses als Informationsmittel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Stellenwert des qualifizierten Arbeitszeugnisses in der heutigen Arbeitswelt dar. Sie erläutert die Bedeutung des Zeugnisses im Bewerbungsprozess und beleuchtet die Kritik an seiner Aussagekraft. Anschließend wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

2 Allgemeine Grundlagen zum Rechtsanspruch

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Zeugnisanspruchs. Es werden die relevanten Normen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Gewerbeordnung (GewO) erläutert. Dabei wird insbesondere auf die rechtlichen Voraussetzungen des Zeugnisanspruchs, die verschiedenen Arten von Zeugnissen und die zeitlichen Aspekte der Zeugniserteilung eingegangen.

3 Äußere Form des Zeugnisses

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der äußeren Form des Zeugnisses. Es werden die formalen Anforderungen an das Zeugnis erläutert, wie z.B. die schriftliche Form, die Unterschrift des Arbeitgebers und die Vermeidung von Geheimcodes.

4 Das qualifizierte Arbeitszeugnis

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen der Zeugniserstellung, dem Inhalt und der Zeugnissprache. Es werden die verschiedenen Inhalte und Besonderheiten von Tätigkeitsbeschreibung, Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Beendigungsformel und Schluss- und Dankesformel analysiert.

Schlüsselwörter

Arbeitszeugnis, Zeugnisanspruch, Rechtsgrundlagen, BGB, GewO, qualifiziertes Arbeitszeugnis, Zeugnissprache, Bewerbung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Tätigkeitsbeschreibung, Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Praxisrelevanz, Informationsmittel.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das qualifizierte Zeugnis als Informationsmittel. Bedeutung in der Praxis
College
Heidenheim University of Cooperative Education
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1064541
ISBN (eBook)
9783346477811
Language
German
Tags
Arbeitszeugnis Zeugnis Recht Jura
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Das qualifizierte Zeugnis als Informationsmittel. Bedeutung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint