Die vorliegende Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungsqualitäten in der Waldorfpädagogik und der Reggio-Pädagogik. Es finden sich in beiden Konzepten eine differenzierte Art und Weise freier und offener Entwicklung des Kindes wieder, welche in der Arbeit in Bezug auf die Führung, Leitungsabteilung und Personalmanagement bezogen miteinander näher verglichen werden soll. Diese Untersuchung soll erklären, inwieweit diese Konzeptionen eine Art "Wegbereiter" für ein Stärken und ressourcenorientiertes Denken sind und das heutige Verständnis einer Leitung in einer Kindertageseinrichtung und welche Teilaspekte wären empfehlenswert zu adaptieren für ein qualitatives und optimiertes Arbeiten. Zum besseren Verständnis sollen zudem die qualitative Arbeit und die Aufgaben des Personals nach den zwei Konzepten im Vergleich näher erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Personalführung
- Der Qualitätsbegriff
- Die Rolle der frühkindlichen Bildung, insbesondere in Kindertagesstätten in beiden Konzeptionen
- Die Leitidee der Reggio Pädagogik
- Die Leitidee der Waldorf Pädagogik
- Analytischer Vergleich der Anforderungen von Führungsqualitäten in der Waldorf und Reggio Pädagogik
- Rolle und Erwartungen an die Führungskraft
- Personalmanagement und Qualität
- Anforderungen an das Team und das Personal
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Anforderungen an Führungsqualitäten in der Waldorfpädagogik und der Reggio Pädagogik. Sie untersucht, wie diese Konzeptionen das Kind in seiner Entwicklung frei agieren lassen und welche Schwerpunkte sie dabei setzen. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit diese Konzepte eine Art „Wegbereiter“ für ein Stärken und Ressourcenorientiertes Denken sind und das heutige Verständnis einer Leitung in einer Kindertageseinrichtung prägen. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, welche Teilaspekte der Konzepte für ein qualitativeres und optimiertes Arbeiten in anderen Konzepten adaptiert werden könnten.
- Vergleich der Führungsqualitäten in der Waldorfpädagogik und der Reggio Pädagogik
- Analyse der „Wegbereiter“-Funktion der Konzepte für ein Stärken und Ressourcenorientiertes Denken
- Untersuchung der Rolle der Leitung in einer Kindertageseinrichtung im Kontext der Konzepte
- Bewertung der Adaptierbarkeit von Teilaspekten der Konzepte für andere Konzepte
- Analyse der qualitativen Arbeit und Aufgaben des Personals in beiden Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Die Corona Pandemie und ihre Auswirkungen auf frühkindliche Einrichtungen werden als Ausgangspunkt für die Analyse der beiden Pädagogikkonzepte betrachtet. Die Leitideen der Waldorfpädagogik und der Reggio Pädagogik werden in Bezug auf ihre Schwerpunkte und ihre Ausrichtung auf die freie Entwicklung des Kindes vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Führungsrolle und der Begriff Qualität definiert, und die verschiedenen Aspekte der Personalführung, sowohl die direkte als auch die indirekte Führungsart, werden erörtert. Das dritte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Qualitätsbegriff und verschiedene Ansätze, um ihn näher einzugrenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Personalführung, Qualität, Waldorfpädagogik, Reggio Pädagogik, Kindertageseinrichtung, Leitung, Team, Personalmanagement, Stärken und Ressourcenorientiertes Denken, Adaptierbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Timon Proxa (Autor:in), 2021, Anforderungen von Führungsqualitäten in der Waldorfpädagogik und der Reggio-Pädagogik. Eine vergleichende Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064567