In der Arbeit wird die Autorin zunächst das Haus auf der Mauer vorstellen und anschließend erläutern, warum ich diesen Ort in Jena gewählt habe und was der motivierende Lernanlass dabei für die SuS ist. Es schließt sich eine Sachanalyse und didaktische Analyse an, bei welcher die bildungstheoretische Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und die Legitimation durch den Lehrplan genauer betrachtet werden. Des Weiteren wird der Ablauf der Exkursion mit Frage- und Aufgabenstellungen der Lehrkraft in den
einzelnen Phasen vorgestellt. Im letzten Kapitel der Arbeit wird der didaktische Verlaufsplan mit allen Entscheidungen begründet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Alle verwendeten Materialien der Exkursion mit
Aufgabenstellungen für die SuS und Musterlösungen der Lehrkraft befinden sich im Anhang, ebenso wie alle Abbildungen und Fotos.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellen des Phänomens
- 3 Darstellung des Fragwürdigen
- 4 Sachanalyse
- 5 Didaktische Analyse
- 5.1 Bildungstheoretische Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und Vermittlungsinteresse
- 5.2 Didaktische Reduktion und Legitimation durch den Lehrplan
- 5.3 Problemorientierung und Lernziele
- 6 Didaktisierung
- 7 Reflexion zentraler didaktischer Entscheidungen
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit plant eine Exkursion zum Thema Multikulturalität und Diversity mit dem Besuch des Internationalen Zentrums „Haus auf der Mauer“ in Jena. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Kulturkonzepte zu sensibilisieren und ihr Wissen über die Lebensrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund zu erweitern. Die Arbeit analysiert den gewählten Lernort, legt die didaktischen Grundlagen dar und beschreibt den geplanten Ablauf der Exkursion.
- Multikulturalität und Diversity in der Schule
- Didaktische Konzeption einer Exkursion
- Das Internationale Zentrum „Haus auf der Mauer“ als Lernort
- Bildungstheoretische Relevanz interkulturellen Lernens
- Reflexion des didaktischen Planungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den steigenden Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen und betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler für das Thema Multikulturalität zu sensibilisieren. Die Arbeit fokussiert auf die Planung einer Exkursion zum „Haus auf der Mauer“ als praxisorientierten Ansatz zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturkonzepten. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird umrissen, die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt und die im Anhang befindlichen Materialien werden erwähnt.
2 Vorstellen des Phänomens: Dieses Kapitel wird das Internationale Zentrum „Haus auf der Mauer“ vorstellen und dessen Relevanz als Lernort für das Thema Multikulturalität und Diversity begründen. Es wird detailliert auf die spezifischen Angebote und Möglichkeiten des Zentrums eingegangen, die sich besonders für die didaktischen Ziele der Exkursion eignen. Der Fokus liegt auf der Darstellung, warum dieses spezifische Zentrum in Jena für die angestrebten Lernziele besonders geeignet ist.
3 Darstellung des Fragwürdigen: Dieses Kapitel wird kritische Aspekte des Themas Multikulturalität und Diversity beleuchten und potenzielle Herausforderungen bei der Umsetzung der Exkursion thematisieren. Es wird beispielsweise auf mögliche Schwierigkeiten bei der Interaktion mit den Besuchern des Zentrums oder auf die Sensibilität beim Umgang mit kulturellen Unterschieden eingegangen. Das Kapitel bereitet somit die didaktische Analyse vor, indem es die Komplexität des Themas aufzeigt.
4 Sachanalyse: Diese Sektion bietet eine detaillierte Beschreibung des „Haus auf der Mauer“, seiner Geschichte, seiner Funktionen und seines Angebots. Sie untersucht den Kontext des Zentrums innerhalb der Stadt Jena und dessen Bedeutung für die multikulturelle Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der faktischen Darstellung der institutionellen Gegebenheiten und ihrer Relevanz für den geplanten Unterricht.
5 Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Fundierung der Exkursion. Es werden bildungstheoretische Begründungen für den gewählten Ansatz geliefert, die Legitimation im Lehrplan dargestellt und Lernziele formuliert. Es wird auf die didaktische Reduktion komplexer Sachverhalte eingegangen und die Auswahl relevanter Inhalte für die Schülerinnen und Schüler begründet. Die verschiedenen Teilkapitel verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit den praktischen Anforderungen der Exkursion.
6 Didaktisierung: Dieser Abschnitt präsentiert den konkreten Ablaufplan der Exkursion mit detaillierten Angaben zu den einzelnen Phasen, den geplanten Aktivitäten und den Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Es wird erläutert, wie die didaktischen Konzepte in die Praxis umgesetzt werden und wie der Lernprozess gestaltet ist. Die didaktische Planung wird konkret, um die Durchführung zu ermöglichen.
7 Reflexion zentraler didaktischer Entscheidungen: In diesem Kapitel werden die getroffenen didaktischen Entscheidungen im Detail begründet und reflektiert. Es wird auf den Zusammenhang zwischen den Zielen der Exkursion und der gewählten Methodik eingegangen und mögliche alternative Vorgehensweisen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Begründung und Reflexion der didaktischen Planung im Nachhinein.
Schlüsselwörter
Multikulturalität, Diversity, Internationale Zentrum „Haus auf der Mauer“, Jena, Exkursion, Didaktik, Bildungstheorie, interkulturelles Lernen, Lehrplan, Migrationshintergrund, Sensibilisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Exkursion zum Internationalen Zentrum „Haus auf der Mauer“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Planung und didaktische Konzeption einer Exkursion zum Internationalen Zentrum „Haus auf der Mauer“ in Jena. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für Multikulturalität und Diversity sowie auf der Erweiterung ihres Wissens über die Lebensrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Multikulturalität und Diversity in der Schule, die didaktische Konzeption einer Exkursion, das Internationale Zentrum „Haus auf der Mauer“ als Lernort, die bildungstheoretische Relevanz interkulturellen Lernens und die Reflexion des didaktischen Planungsprozesses. Es werden kritische Aspekte beleuchtet und alternative Vorgehensweisen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Phänomens (Haus auf der Mauer), Darstellung des Fragwürdigen, Sachanalyse (Haus auf der Mauer), Didaktische Analyse (inklusive Bildungstheorie, Lehrplan und Lernziele), Didaktisierung (konkreter Ablaufplan), Reflexion zentraler didaktischer Entscheidungen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Exkursion?
Ziel der Exkursion ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für unterschiedliche Kulturkonzepte und die Erweiterung ihres Wissens über die Lebensrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Internationale Zentrum „Haus auf der Mauer“ bietet hierfür einen geeigneten Lernort.
Wie wird die didaktische Fundierung der Exkursion dargestellt?
Die didaktische Analyse begründet den gewählten Ansatz bildungstheoretisch, legt die Legitimation im Lehrplan dar und formuliert Lernziele. Sie geht auf die didaktische Reduktion komplexer Sachverhalte ein und begründet die Auswahl relevanter Inhalte für die Schülerinnen und Schüler. Die verschiedenen Teilkapitel verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit den praktischen Anforderungen der Exkursion.
Wie wird der konkrete Ablauf der Exkursion beschrieben?
Das Kapitel „Didaktisierung“ präsentiert einen detaillierten Ablaufplan der Exkursion mit Angaben zu den einzelnen Phasen, geplanten Aktivitäten und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Es erläutert die Umsetzung der didaktischen Konzepte in die Praxis und den Gestaltung des Lernprozesses.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Multikulturalität, Diversity, Internationales Zentrum „Haus auf der Mauer“, Jena, Exkursion, Didaktik, Bildungstheorie, interkulturelles Lernen, Lehrplan, Migrationshintergrund und Sensibilisierung.
Wo finde ich weitere Materialien?
Weitere Materialien werden im Anhang der Arbeit aufgeführt (im Originaltext erwähnt, aber nicht in diesem HTML-Auszug enthalten).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Multikulturalität und Diversity. Eine Exkursion planen (10. Klasse Geographie Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064574