Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Kritik zu den (Re-)Integrationsmaßnahmen in Erwerbsarbeit

Title: Kritik zu den (Re-)Integrationsmaßnahmen in Erwerbsarbeit

Academic Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Johanna Ernst (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich kritisch mit den Integrationsmaßnahmen in die Erwerbsarbeit. Jobcenter in Deutschland stehen als Verantwortliche für die Grundsicherung von Millionen Arbeitsuchenden im öffentlichen Diskurs unter Kritik. In einem Artikel der Spreezeitung vom 23 Mai 2015 mit dem Titel „Die Jobcenter übernehmen die Aufgabe eines paternalistischen Staates“ äußert sich eine ehemalige Jobcenter-Mitarbeiterin zu diesem Diskurs und macht deutlich, wieso das Wort paternalistisch so gut zum System der neuen im SGB II eingebetteten Aktivierungspolitik passt. Macht und Machtausübung gegenüber denen die abhängig sind. Sie sind zentrale Eigenschaften der Situation zwischen Arbeitsvermittler und Leistungsbezieher, wenn diese sich in einem Beratungsgespräch im Jobcenter befinden und für viele der zuletzt genannten entsteht durch die ungleiche Kräfteverteilung eine unangenehme Atmosphäre bei diesen Treffen. Die ehemalige Jobcenter-Mitarbeiterin Inge Hannemann war acht Jahre lang Teil des Jobcenter-Systems und spricht „in Hinblick auf die Hartz-IV-Gesetzgebungen von einem Bürokratiemonster, das betroffenen Bürgern, die gerne auch als "Kunden" bezeichnet werden, mit Misstrauen und Vorbehalten begegnet“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Jobcenter - öffentlicher Diskurs um ein „Bürokratiemonster”
  • Fordern und Fördern – umfangreiche Kontrolle und Existenzängste der Leistungsbezieher
  • Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit – Sollten die Jobcenter die Zügel lockern?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich kritisch mit den im SGB II festgehaltenen Maßnahmen zur (Re-)Integration von Hartz-IV-Leistungsbeziehern in Erwerbsarbeit auseinander. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Empfänger von Hartz IV und beleuchtet, ob das Konzept der Aktivierungspolitik wirksam ist und diese wirklich dazu anregt, aktiv nach Arbeit zu suchen oder ob es eher fehlschlägt.

  • Kritik an der Bürokratie und dem paternalistischen Charakter der Jobcenter
  • Analyse der Auswirkungen der „Fordern und Fördern“-Strategie auf die Leistungsbezieher
  • Die Frage nach der Wirksamkeit der Aktivierungspolitik
  • Die Rolle von individueller Lebensgeschichte und persönlichen Ressourcen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
  • Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierungspolitik im Hinblick auf die Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Jobcenter - öffentlicher Diskurs um ein „Bürokratiemonster”

Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Jobcenter-System und beleuchtet die Wahrnehmung des Jobcenters als „Bürokratiemonster“. Dabei wird auf die Erfahrungen einer ehemaligen Jobcenter-Mitarbeiterin Bezug genommen, die die Machtstrukturen und das paternalistische Vorgehen des Systems kritisiert.

Fordern und Fördern – umfangreiche Kontrolle und Existenzängste der Leistungsbezieher

Dieses Kapitel untersucht die „Fordern und Fördern“-Strategie des SGB II, die auf die Aktivierung von Leistungsbeziehern und deren Integration in den Arbeitsmarkt abzielt. Es werden die verschiedenen Maßnahmen dieser Politik vorgestellt, die von umfangreichen Kontrollen und Druck auf die Leistungsbezieher begleitet werden. Der Text beleuchtet, wie diese Maßnahmen auf die Empfänger von Hartz IV wirken, ob das Konzept dieser Politik wirksam ist und welche Auswirkungen es auf die Motivation und die Lebensbedingungen der Betroffenen hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Aktivierungspolitik, Arbeitsmarktintegration, SGB II, Hartz IV, Jobcenter, Kontrolle, Existenzangst, Langzeitarbeitslosigkeit, Wohlfahrtsempfänger, Hilfebedürftigkeit und paternalistische Strukturen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kritik zu den (Re-)Integrationsmaßnahmen in Erwerbsarbeit
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Course
Proseminar "Einführung in die Organisationssoziologie"
Grade
2,0
Author
Johanna Ernst (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V1064657
ISBN (eBook)
9783346476913
ISBN (Book)
9783346476920
Language
German
Tags
Arbeit Arbeitslosigkeit Jobcenter Fordern und Fördern Reintegrationsmaßnahmen Hartz-IV Erwerbsarbeit Langzeitarbeitslosigkeit Bundesagentur für Arbeit Aktivierungspolitik Sozialgesetzbuch Sozialgesetzgebung Arbeitsvermittlung Leistungsbezieher Wohlfahrt Bedürftigkeit System Bürokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Ernst (Author), 2016, Kritik zu den (Re-)Integrationsmaßnahmen in Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint