Die vorliegenden Arbeit widmet sich den Strukturen und Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ähnlichkeiten, die in der türkischen und deutschen Szene ansprechend und integrierend auf junge Menschen wirken. Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Zusammenarbeit und Kooperation zwischen deutschen Neofaschisten und Grauen Wölfen in Deutschland möglich erscheint.
Der erste Teil der Arbeit liefert einen Einblick in die Struktur und Ideologie der Grauen Wölfe um anschließend die Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen herauszuarbeiten. Die unterschiedlichen Organisationen (Bozkurts, Idealistenvereine (Ülkücüs), Neonazis, NPD, MHP) werden vorgestellt. Ausgehend von diesem Vergleich von Ähnlichkeiten und Unterschieden in Ideologie und Organisation werde ich anschließend analysieren, ob und in welcher Form ein Zusammenwirken beider Szenen möglich erscheint.
Die Verzahnung türkischer Politik mit der Lebenswelt türkischer Migrant:innen in Deutschland ist seit vielen Jahrzehnten Normalität. Im Jahr 2016 ist diese Verzahnung durch die Asyl-Vereinbarung der EU mit der Türkei, dem Gedicht „Schmähkritik“ des Satirikers Jan Böhmermann vom 31. März 2016, der sogenannten „Armenien-Resolution“ des deutschen Bundestages vom 2. Juni 2016, dem gescheiterten Putschversuch vom 15. auf den 16. Juli 2016 in der Türkei und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Folgen verstärkt in den Fokus von Medien, Politik und Gesellschaft gerückt. Dabei wird insbesondere in den deutschen Medien von einer „Polarisierung“, „Spaltung“ oder der Trennung von „Erdogan-Anhängern“ und „Erdogan-Gegnern“ innerhalb der türkischen Gemeinschaft in Deutschland gesprochen.
Allerdings existieren viele unterschiedliche Strukturen, Gruppierungen und politische Strömungen bereits seit Beginn der türkischen Arbeitsmigration nach Europa und insbesondere nach Deutschland. Das gilt eben auch für nationalistische, rassistische und faschistische Strukturen. Dass diese Struktur vor allem für türkische Jugendliche, die nach eigener Orientierung suchen, attraktiv erscheinen, die nach eigener Orientierung suchen haben Wilhelm Heitmeyer, Joachim Müller und Helmut Schröder in der Untersuchung „Verlockender Fundamentalismus“ (1997) detailliert aufgezeigt. Sie beschreiben das Phänomen unter anderem mit dem Begriff „Integrations-Desintegrationsdynamik“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Graue Wölfe
- Ursprung und Begriffsdefinition
- Ideologie
- Organisation und Strukturen
- Die Grauen Wölfe in Deutschland
- Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen
- Ideologie und Weltanschauung
- Organisation und Strukturen
- Praktiken und Methoden
- Unterschiede
- Fokus und Ziele
- Strategien und Taktiken
- Beziehung zur türkischen Regierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten zwischen den Grauen Wölfen und deutschen Neofaschisten. Sie untersucht, ob und in welcher Form eine Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen in Deutschland möglich ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten in der Ideologie, Organisation und den Praktiken beider Gruppen.
- Die Ideologie und Weltanschauung der Grauen Wölfe und deutschen Neofaschisten
- Die Organisationsstrukturen und -merkmale beider Gruppen
- Die Gemeinsamkeiten in den Praktiken und Methoden der beiden Gruppen
- Die möglichen Ursachen für eine Zusammenarbeit zwischen den Grauen Wölfen und deutschen Neofaschisten
- Die potentiellen Folgen einer Zusammenarbeit für die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der türkischen Politik in Deutschland und die zunehmende Aufmerksamkeit der deutschen Medien auf die „Polarisierung“ innerhalb der türkischen Gemeinschaft. Es stellt die historische Entwicklung der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland dar und betont die Existenz verschiedener Strukturen und Strömungen innerhalb der türkischen Gemeinschaft.
Graue Wölfe
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Ursprung, die Ideologie und die Organisation der Grauen Wölfe. Es beschreibt das Symbol des Grauen Wolfes und seine Bedeutung im türkischen Ultranationalismus. Außerdem werden die wichtigsten Organisationen und Strukturen der Grauen Wölfe in der Türkei und in Deutschland vorgestellt.
Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen
Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen den Grauen Wölfen und deutschen Neofaschisten in Bezug auf ihre Ideologie, Organisation und Praktiken. Es werden die gemeinsamen Elemente in ihren Weltanschauungen, Organisationsstrukturen und Methoden der Einflussnahme herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Türkischer Ultranationalismus, Graue Wölfe, deutsche Neofaschisten, Gemeinsamkeiten, Zusammenarbeit, Ideologie, Organisation, Strukturen, Praktiken, Methoden, Integration, Migrationshintergrund, Deutschland, Türkei.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Waldmann (Autor:in), 2016, Ist eine Zusammenarbeit zwischen den türkischen Grauen Wölfen in Deutschland und deutschen Neofaschisten möglich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064663