Das Fernsehen ist ein beliebtes Unterhaltungsmedium, doch was ist eigentlich das Fernsehen und wie hat es sich zu einem so bedeutenden und breiten Medium entwickelt ? Zur ersten Frage gibt das Meyersche Lexikon folgende Definition: „Fernsehen (Television, TV), die Aufnahme, funktech. oder kabelgebundene Übertragung und Wiedergabe sichtbarer, bewegter Vorgänge oder ruhender Vorlagen.“ 1 Die zweite Frage läßt sich nicht so einfach beantworten. Das Fernsehen ist heute eines der beliebtesten Massenmedien. Wie hat sich dieses Medium nach 1945 in Deutschland und in Amerika entwickelt ? Oft wird angenommen, daß das deutsche Fernsehen ein Spiegel der amerikanischen Fernsehentwicklung ist. Die folgende Ausführung soll die gänzlich unterschiedliche Entwicklung und Geschichte des Fernsehen nach 1945 in Amerika und Deutschland im Vergleich aufzeigen. In Amerika wurde das Fernsehen bereits Anfang der 50er Jahre kommerziell genutzt. Die Amerikaner haben frühzeitig den Profit und die Macht, die dieses Mediums besitzt, erkannt. „Durch die gewachsene kommerzielle Struktur des Rundfunksystems in den USA war Fernsehen zu keinem Zeitpunkt ein reines Unterhaltungsmedium, sondern immer unterhaltendes Medium, mit dem vorrangigen Geschäftsziel, den Zugang zu Zuschauern als Dienstleistung zu verkaufen und Kommunikation als einen Aspekt der Vermarktung von Waren anzubieten“. 2 In Deutschland dagegen findet man das öffentlich-rechtliche System vor, daß bis 1984 bestand hatte. Erst seit 1984, mit der Zulassung der privaten Sender, beginnt die Kommerzialisierung des Mediums Fernsehen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Fernsehens nach 1945
- Entwicklung in Amerika
- Der „Freeze“
- Die Ära Weaver
- Entwicklung in Deutschland
- Gründung des ersten deutschen Fernsehens (ARD)
- Das zweite deutsche Fernsehen (ZDF)
- Die Dritten
- Vergleich Amerika/Deutschland
- Entwicklung in Amerika
- MAZ-Technologie
- Farbfernsehen
- Videorecorder und Fernbedienung
- Kabelfernsehen und Satelliten-Technologie
- Entwicklung in Amerika
- Pay-TV
- Gebührenfreies Kabelfernsehen
- Pay-Per-View
- Entwicklung in Deutschland
- Kabelfernsehen - Duales Rundfunksystem
- Pay-TV - Triadisches Rundfunksystem
- Vergleich Amerika/Deutschland
- Entwicklung in Amerika
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe des Fernsehens in Amerika und Deutschland nach 1945 zu vergleichen und die jeweiligen Besonderheiten aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie sich das Medium in den beiden Ländern etablierte und welche Faktoren die jeweilige Entwicklung prägten.
- Der Vergleich der Entwicklung des Fernsehens in Amerika und Deutschland nach 1945
- Die Rolle des kommerziellen Fernsehens in Amerika im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen System in Deutschland
- Die Einführung neuer Technologien wie Farbfernsehen, Videorecorder und Kabelfernsehen in beiden Ländern
- Die unterschiedlichen Fernsehprogramme und ihre Ausrichtung auf die jeweiligen Märkte
- Die Entwicklung von Pay-TV und anderen kostenpflichtigen Fernsehangeboten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Fernsehentwicklung in Amerika und Deutschland nach 1945. Sie hebt die unterschiedlichen Systeme hervor: das kommerzielle System in Amerika und das öffentlich-rechtliche System in Deutschland, welches bis 1984 Bestand hatte. Die Arbeit beabsichtigt, diese Unterschiede detailliert darzustellen und die These zu überprüfen, dass das deutsche Fernsehen ein Spiegel der amerikanischen Entwicklung sei.
Entwicklung des Fernsehens nach 1945: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Fernsehens in Amerika und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die frühen Jahre des kommerziellen Fernsehens in den USA, den Einfluss des „Freeze“ auf die Entwicklung und die Bedeutung der Ära Weaver. Im deutschen Kontext wird die Gründung der ARD und des ZDF sowie die Entstehung der dritten Programme beleuchtet. Der Vergleich der beiden Entwicklungen zeigt deutlich unterschiedliche Strukturen und Ziele auf, mit dem Fokus auf kommerziellen Interessen in Amerika und dem öffentlichen Auftrag in Deutschland.
MAZ-Technologie, Farbfernsehen, Videorecorder und Fernbedienung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Einführung wichtiger Technologien, die das Fernsehen revolutionierten. Die Entwicklung der Magnetischen-(Bild)-Auf-Zeichnung (MAZ), die Einführung des Farbfernsehens, des Videorecorders und der Fernbedienung werden im Detail betrachtet, wobei jeweils die Entwicklungen in den USA und in Deutschland verglichen werden. Die technologischen Fortschritte beeinflussten sowohl die Produktionsweise als auch die Nutzung des Fernsehens maßgeblich.
Kabelfernsehen und Satelliten-Technologie: Das Kapitel untersucht die Entwicklung und Verbreitung des Kabelfernsehens und der Satelliten-Technologie in beiden Ländern. Es werden die verschiedenen Modelle des Kabelfernsehens, inklusive Pay-TV, gebührenfreien Angeboten und Pay-Per-View, analysiert. Die unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf das duale bzw. triadische Rundfunksystem werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Medienentwicklung, Vergleich Amerika/Deutschland, Kommerzialisierung, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Pay-TV, Kabelfernsehen, Satelliten-Technologie, MAZ-Technologie, Farbfernsehen, Medienpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fernsehentwicklung in Amerika und Deutschland nach 1945
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Entwicklung des Fernsehens in Amerika und Deutschland nach 1945. Sie untersucht die Unterschiede in den Systemen (kommerziell vs. öffentlich-rechtlich), die Einführung neuer Technologien und die Ausrichtung der Fernsehprogramme auf die jeweiligen Märkte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Fernsehens nach 1945 in beiden Ländern, die Rolle des kommerziellen Fernsehens in Amerika im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen System in Deutschland, die Einführung neuer Technologien wie Farbfernsehen, Videorecorder und Kabelfernsehen, die unterschiedlichen Fernsehprogramme und ihre Ausrichtung, sowie die Entwicklung von Pay-TV.
Welche Schlüsselereignisse der Fernsehentwicklung in Amerika werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert den "Freeze" in der amerikanischen Fernsehentwicklung, die Ära Weaver und die Entwicklung von Pay-TV, gebührenfreiem Kabelfernsehen und Pay-Per-View.
Welche Schlüsselereignisse der Fernsehentwicklung in Deutschland werden beleuchtet?
Die Arbeit beschreibt die Gründung der ARD und des ZDF, die Entstehung der dritten Programme und die Entwicklung des Kabelfernsehens im dualen und später triadischen Rundfunksystem.
Welche Technologien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die MAZ-Technologie (Magnetische-Bild-Auf-Zeichnung), Farbfernsehen, Videorecorder, Fernbedienung, Kabelfernsehen und Satelliten-Technologie in ihrem Einfluss auf die Fernsehentwicklung in Amerika und Deutschland.
Wie werden die Unterschiede im Fernsehsystem zwischen Amerika und Deutschland dargestellt?
Die Arbeit vergleicht das kommerzielle Fernsehsystem Amerikas mit dem öffentlich-rechtlichen System Deutschlands und hebt die unterschiedlichen Strukturen, Ziele und Entwicklungsverläufe hervor. Sie untersucht, inwieweit das deutsche Fernsehen ein Spiegel der amerikanischen Entwicklung ist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Fernsehens nach 1945 (mit Unterkapiteln zu Amerika und Deutschland), Kapitel zu MAZ-Technologie, Farbfernsehen, Videorecorder und Fernbedienung, sowie ein Kapitel zu Kabelfernsehen und Satelliten-Technologie und einen Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Medienentwicklung, Vergleich Amerika/Deutschland, Kommerzialisierung, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Pay-TV, Kabelfernsehen, Satelliten-Technologie, MAZ-Technologie, Farbfernsehen, Medienpolitik.
Welche These wird in der Arbeit geprüft?
Die Arbeit prüft die These, dass das deutsche Fernsehen ein Spiegel der amerikanischen Entwicklung ist, und untersucht, inwieweit diese These durch die Analyse der unterschiedlichen Entwicklungsverläufe bestätigt oder widerlegt werden kann.
- Arbeit zitieren
- Livia Krentel (Autor:in), 2000, Entwicklung des Fernsehens nach 1945: Verleich Amerika/Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10650