Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)

Titre: Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)

Instruction / Enseignement , 2002 , 11 Pages , Note: 98% Note: 1

Autor:in: Corinna Baumann (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Auszubildende Sebastian M. ist 17 Jahre alt und hat die Realschule mit dem Erweiterten Sekundarabschluß I abgeschlossen. Er befindet sich im 5. Ausbildungsmonat.

Herr M. erreichte bisher durchschnittliche Leistungen in der Berufsschule, es macht den Anschein, dass er Schwierigkeiten hat dem Unterricht zu folgen. In einem Gespräch mit ihm erfuhr ich, dass er Probleme mit der Vermittlung des Stoffes durch seine Berufschullehrer hat. Nach Rücksprache mit seinem Klassenlehrer habe ich erfahren, dass es durchaus vorkommen kann, dass ein Auszubildender anfängliche Schwierigkeiten hat, die er aber bald überwindet. Herr M. gibt sich auch in der Berufsschule viel Mühe und ist sehr motiviert.

Die Arbeit im Betrieb scheint Herrn M. mehr zu liegen, er ist immer motiviert, fröhlich und bringt sich oft mit guten Ideen ein. Man kann ihm Aufgaben übertragen, die er auch selbständig löst, er scheut sich aber auch nicht nachzufragen wenn er Verständnisschwierigkeiten hat. Herr M. ist im Umgang mit seinen Kollegen immer freundlich und aufgeschlossen, daher ist er sehr beliebt. Im Umgang mit Kunden ist er immer höflich aber noch sehr unsicher, da er laut seiner eigenen Aussage den Eindruck hat die Materie noch nicht gut genug zu kennen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Adressatenanalyse
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Bisherige Ausbildung
    • 2.2 Bedeutung des Lernziels
    • 2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
  • 3. Formulierung der Lernziele
  • 4. Kompetenzerwerb
    • 4.1 Fachkompetenz
    • 4.2 Methodenkompetenz
    • 4.3 Soziale Kompetenz
  • 5. Methodische Analyse
  • 6. Ablauf der Unterweisung
  • 7. Erfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Sebastian M. die Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser und Abwasser zu erklären und ihm die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um Kundenanfragen in diesem Bereich eigenständig zu beantworten. Die Unterweisung soll im ersten Ausbildungsjahr stattfinden, obwohl sie im Ausbildungsrahmenplan für das zweite Jahr vorgesehen ist, um Herrn M. auf den erhöhten Kundenbedarf im Februar vorzubereiten, wenn die Jahresabrechnungen verschickt werden.

  • Verständnis der Jahresverbrauchsabrechnung
  • Ermittlung von Verbräuchen und Berechnung des Rechnungsbetrags
  • Anwendung der Tarife der Stadtwerke Uelzen
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden
  • Festigung von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Adressatenanalyse

Der Auszubildende Sebastian M. befindet sich im 5. Ausbildungsmonat und hat bisher durchschnittliche Leistungen in der Berufsschule erbracht. Er zeigt Motivation und Engagement im Betrieb, scheut sich aber im Umgang mit Kunden, da er sich noch unsicher fühlt.

2. Sachanalyse

Herr M. hat bereits grundlegende Kenntnisse über die Versorgungsarten der Stadtwerke und die entsprechenden Preise. Seit 3 Wochen arbeitet er im Energie und Beratungszentrum und hat erste Erfahrungen mit Kunden gesammelt. Die Unterweisung zur Jahresverbrauchsabrechnung soll ihm die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um Kundenanfragen eigenständig zu beantworten.

3. Formulierung der Lernziele

Die Lernziele leiten sich aus dem Ausbildungsrahmenplan ab und umfassen die Bereiche der Auftragsbearbeitung, der Rechnungsstellung und der selbständigen Ermittlung des Wasserverbrauchs.

4. Kompetenzerwerb

Die Unterweisung zielt darauf ab, Herrn M.s Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern. Er soll die Verfahren zur Abrechnung verstehen, die entsprechenden Methoden anwenden können und im Umgang mit Kunden selbstsicherer werden.

Schlüsselwörter

Jahresverbrauchsabrechnung, Wasserversorgung, Tarife, Stadtwerke Uelzen, Kundenkommunikation, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Kooperationsfähigkeit, Ausbildungsrahmenplan.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)
Cours
Ausbildung der Ausbilder, IHK
Note
98% Note: 1
Auteur
Corinna Baumann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
11
N° de catalogue
V10658
ISBN (ebook)
9783638170239
ISBN (Livre)
9783656325987
Langue
allemand
mots-clé
Jahresverbrauchsabrechnung Wasser Abwasser Industriekaufmann Ausbildung Ausbilder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Corinna Baumann (Auteur), 2002, Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10658
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint