Eine Bilanz muss heute von fast allen Unternehmen, insbesondere Kapitalgesellschaften erstellt werden. Dient sie bei kleineren Personengesellschaften lediglich der Ermittlung der Höhe der Körperschaftssteuer, hat sie besonders im Falle von börsennotierten Aktiengesellschaften auch eine Informationsfunktion gegenüber den Anteilseignern und anderen Interessenten, wie den Kreditgebern, den Lieferanten, den Kunden, der Belegschaft und der übrigen interessierten Öffentlichkeit. So sind Kreditgeber, Lieferanten und Kunden besonders daran interessiert mit Hilfe der Bilanz etwas über die Kreditwürdigkeit der Unternehmung zu erfahren. Die Belegschaft, bzw. ihre Standesorganisationen, die Gewerkschaften, möchten aus der Bilanz Einsicht in die Ertragslage des Unternehmens gewinnen, um Argumente für Tarifverhandlungen zu sammeln. Mögliche Investoren wiederum erhoffen sich durch die Analyse der Bilanz Rückschlüsse auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu erhalten. Das Lesen einer Bilanz allein beantwortet jedoch kaum eine Frage des interessierten Personenkreises. Hierzu bedarf es einer detaillierten Analyse der Bilanz.
Der folgende Text soll die grundlegenden Methoden und Möglichkeiten, welche die Analyse von Bilanzen bietet, aufzeigen. Ich werde mich in meinen Ausführungen auf die Methoden zur Erfolgsanalyse und zur Analyse der Finanzlage der Unternehmung konzentrieren, da es sich hierbei um die wichtigsten und in der Literatur am ausführlichsten erläuterten Analyseziele handelt. Einleitend werde ich die sich bei einer Bilanzanalyse stellenden Probleme betrachten, um anschließend auf die allgemeinen Methodiken der Bilanzanalyse und die Analyse der oben genannten Zielsetzungen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grenzen und Probleme bei der Analyse von Bilanzen
- 3. Instrumente und Methoden der Bilanzanalyse
- 3.1. Sichtung des Informationsmaterials und Analyse der Bilanzpolitik
- 3.2. Strukturbilanz und Kennzahlenbildung
- 3.3. Zielsetzungen der Bilanzanalyse
- 4. Die Erfolgsanalyse
- 4.2. Ermittlung der Rentabilität
- 4.3. Der Cash-flow als Erfolgsindikator
- 4.4. Einschätzung der Unternehmen durch die Börse
- 5. Die Finanzwirtschaftliche Analyse
- 5.1. Zielsetzung der Finanzwirtschaftlichen Analyse
- 5.2. Beurteilung der kurzfristigen Liquidität
- 5.3. Vermögensstrukturkennzahlen und Umschlagskoeffizienten
- 5.4. Der Cash-flow als Indikator für die Finanzkraft der Unternehmung
- 5.5. Die Kapitalflussrechnung
- 5.6. Solidität und Stabilität der Finanzierung
- 6. Analyse der Investitionspolitik
- 6.1. Höhe der Investitionen
- 6.2. Investitionsbereiche
- 6.3. Beurteilung des Investitionsrisikos
- 6.4. Wachstum der Unternehmung
- 6.5. Finanzierung der Investitionen
- 6.6. Finanzierungspotential des künftigen Wachstums
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Möglichkeiten der Bilanzanalyse. Der Fokus liegt auf der Erfolgsanalyse und der Analyse der Finanzlage von Unternehmen. Es wird aufgezeigt, welche Probleme sich bei der Interpretation von Bilanzen ergeben und wie diese durch geeignete Methoden überwunden werden können.
- Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
- Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse
- Erfolgsanalyse und Ermittlung der Rentabilität
- Finanzwirtschaftliche Analyse und Beurteilung der Liquidität
- Analyse der Investitionspolitik und des Wachstums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes führt in die Bedeutung der Bilanzanalyse ein und erläutert, warum diese für verschiedene Interessengruppen von Bedeutung ist. Anschließend werden die Grenzen und Probleme der Bilanzanalyse im Detail dargestellt, wobei die Zeitliche Verzögerung der Bilanzveröffentlichung, die quantitative Natur der Analyse sowie die bilanzpolitischen Einflussmöglichkeiten der Unternehmensleitung hervorgehoben werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Instrumenten und Methoden der Bilanzanalyse. Es werden die Sichtung des Informationsmaterials, die Analyse der Bilanzpolitik, die Strukturbilanz und die Kennzahlenbildung sowie die verschiedenen Zielsetzungen der Bilanzanalyse behandelt.
Kapitel 4 widmet sich der Erfolgsanalyse. Neben der Ermittlung der Rentabilität wird auch der Cash-flow als Erfolgsindikator diskutiert, sowie die Einschätzung der Unternehmen durch die Börse.
Kapitel 5 behandelt die Finanzwirtschaftliche Analyse. Dabei werden die Zielsetzung der Finanzwirtschaftlichen Analyse, die Beurteilung der kurzfristigen Liquidität, die Vermögensstrukturkennzahlen und Umschlagskoeffizienten, der Cash-flow als Indikator für die Finanzkraft der Unternehmung, die Kapitalflussrechnung und die Solidität und Stabilität der Finanzierung beleuchtet.
Kapitel 6 analysiert die Investitionspolitik. Es werden die Höhe der Investitionen, die Investitionsbereiche, die Beurteilung des Investitionsrisikos, das Wachstum der Unternehmung, die Finanzierung der Investitionen sowie das Finanzierungspotential des künftigen Wachstums betrachtet.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Erfolgsanalyse, Finanzwirtschaftliche Analyse, Liquidität, Rentabilität, Investitionspolitik, Cash-flow, Bilanzpolitik, Kennzahlen, HGB
- Arbeit zitieren
- Dirk Cordes (Autor:in), 2001, Bilanzanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10663