Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Bedingungsloses Grundeinkommen. Modelle und Grenzen

Title: Bedingungsloses Grundeinkommen. Modelle und Grenzen

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janina Warschewski (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Antwort auf die sozialen Missstände ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) wieder aktueller Bestandteil der Debatte über die Sozialpolitik. Darum hat sich die Autorin im Rahmen dieser Arbeit mit dem BGE und allem, was dazu gehört, auseinandergesetzt.

In dieser Hausarbeit werden die zwei Hauptargumente (die Menschenwürde und die damit einhergehende Selbstbestimmung, sowie das aktuelle, immer mehr scheiternde Sozialsystem) erläutert und vier mögliche Grundsicherungsmodelle (das Solidarische Bürgergeld, das Emanzipatorische Grundeinkommen, das Grundeinkommen in Kombination mit der Konsumsteuer und zuletzt das Liberale Bürgergeld) exemplarisch vorgestellt. Im Nachgang wird eine Auswahl an negativen und positiven Konsequenzen, die in der Debatte um das BGE im Gespräch sind, thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenwürde und Selbstbestimmung
  • Grenzen des heutigen Sozialsystems
  • Grundeinkommen und Grundsicherung - Modelle und Ansätze in Deutschland
    • Solidarisches Bürgergeld
    • Emanzipatorisches Grundeinkommen
    • Grundeinkommen und Konsumsteuer
    • Liberales Bürgergeld
  • Negative Konsequenzen
  • Positive Konsequenzen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und seine möglichen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Sie analysiert die Argumente für und gegen die Einführung eines BGE und beleuchtet die verschiedenen Modelle und Ansätze, die in der Debatte diskutiert werden.

  • Menschenwürde und Selbstbestimmung als Grundlage für das BGE
  • Kritik an den Grenzen des aktuellen Sozialsystems
  • Vorstellung verschiedener Modelle des Grundeinkommens
  • Analyse möglicher positiver und negativer Konsequenzen eines BGE
  • Einblicke in die Debatte um das BGE

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Idee des BGE vor und beleuchtet seine historische Entwicklung. Sie diskutiert die wachsende soziale Ungleichheit und die Herausforderungen des aktuellen Sozialsystems.
  • Menschenwürde und Selbstbestimmung: Dieses Kapitel erläutert die Verbindung zwischen Menschenwürde, Selbstbestimmung und dem BGE. Es argumentiert, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen die Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen stärken kann.
  • Grenzen des heutigen Sozialsystems: Dieses Kapitel analysiert die Schwächen des aktuellen Sozialsystems in Deutschland, insbesondere im Bereich der Rentenversicherung. Es stellt die Frage, ob das bestehende System den Herausforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird.
  • Grundeinkommen und Grundsicherung - Modelle und Ansätze in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und der Grundsicherung, die in Deutschland diskutiert werden. Es stellt die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle dar.
  • Negative Konsequenzen: Dieses Kapitel untersucht mögliche negative Folgen, die mit der Einführung eines BGE verbunden sein könnten, wie z.B. eine Verringerung der Arbeitsmotivation.
  • Positive Konsequenzen: Dieses Kapitel diskutiert mögliche positive Auswirkungen, die mit der Einführung eines BGE verbunden sein könnten, wie z.B. eine Steigerung der Lebensqualität.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Sozialsystem, Grundsicherung, Arbeitsmotivation, Lebensqualität, Soziale Ungleichheit, Effizienz, Leistungsdruck.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bedingungsloses Grundeinkommen. Modelle und Grenzen
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Course
Aufbaumodul Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat - Sozialpolitik in Europa
Grade
1,7
Author
Janina Warschewski (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1066357
ISBN (eBook)
9783346476340
ISBN (Book)
9783346476357
Language
German
Tags
Bedingungsloses Grundeinkommen Grundeinkommen Sozialsystem Deutschland Grundsicherung Gesellschaft Ökonomie Sozialstaat Sozialpoliti
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Warschewski (Author), 2021, Bedingungsloses Grundeinkommen. Modelle und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint