Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Aspekte des Kindschaftsrechts. Ein Fallbeispiel

Title: Aspekte des Kindschaftsrechts. Ein Fallbeispiel

Term Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Janina Warschewski (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kindschaftsrecht und den dazugehörigen Aspekten des Kindeswohls, des Kindeswille und der Elterlichen Sorge. Zudem wird auf weitere verfassungsrechtlichen Maßnahmen zum Schutz des Kindes eingegangen. Als Präzedenzfall und Beispiel wird dabei der Fall eines Jugendlichen Kevin begleitend diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Fall Kevin
    • 1.1. Ausübung des staatlichen Wächteramtes
    • 1.2. Verhältnismäßigkeitsprüfung
      • 1.2.1. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
      • 1.2.2. Der Verfahrensbeistand, das Kindeswohl und der Kindeswille
      • 1.2.3. Elterliche Sorge
    • 1.3. Weitere Maßnahmen im Fall Kevin
  • 2. Der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Fall Kevin im Kontext des deutschen Kindschaftsrechts. Ziel ist es, die Anwendung des staatlichen Wächteramtes, die Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Kindeswohlgefährdung und die Rolle des Verfahrensbeistands zu analysieren. Dabei wird der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes berücksichtigt.

  • Staatliches Wächteramt und Eingriffsmöglichkeiten
  • Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Kindeswohlgefährdung
  • Rolle des Verfahrensbeistands
  • Kindeswohl und Kindeswille
  • Verfassungsrechtlicher Schutz des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Fall Kevin: Die Zusammenfassung des Falls Kevin analysiert den Eingriff des Familiengerichts aufgrund einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Es wird die Anwendung von § 1666 BGB im Kontext des staatlichen Wächteramtes (Art. 6 Abs. 2 GG) beleuchtet. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung gemäß § 1666a BGB steht im Mittelpunkt, wobei die Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit der getroffenen Maßnahmen untersucht werden. Der Begriff des Kindeswohls wird im Detail erläutert, und der Fall Kevin wird anhand der Aspekte körperlicher, geistiger und seelischer Gefährdung analysiert. Die Rolle des Verfahrensbeistands und der Konflikt zwischen Kindeswohl und Kindeswille werden ebenfalls diskutiert, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der mutmaßlichen Misshandlungen auf Kevins psychische Entwicklung. Die Zusammenfassung berücksichtigt die Bedeutung der Beteiligung des Jugendamts und die möglichen Langzeitfolgen für Kevin.

2. Der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes: Diese Kapitel untersucht den verfassungsrechtlichen Schutz des Kindes in Deutschland. Es analysiert die grundlegenden Rechte des Kindes gemäß Artikel 2 und 6 des Grundgesetzes (GG), insbesondere das Recht auf Schutz vor Gefährdung des Kindeswohls. Die Bedeutung des Kindeswohls als oberste Richtschnur für die elterliche Pflege und Erziehung wird diskutiert. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Grundlage und dem Umfang des staatlichen Schutzes minderjähriger Personen.

Schlüsselwörter

Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Verhältnismäßigkeitsprüfung, staatliches Wächteramt, Verfahrensbeistand, Kindeswille, § 1666 BGB, § 1666a BGB, Art. 6 Abs. 2 GG, Jugendamt, Familiengericht.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Fall Kevin und der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert den "Fall Kevin" im Kontext des deutschen Kindschaftsrechts. Sie untersucht die Anwendung des staatlichen Wächteramtes, die Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Kindeswohlgefährdung und die Rolle des Verfahrensbeistands. Dabei wird der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes berücksichtigt.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: staatliches Wächteramt und Eingriffsmöglichkeiten, Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Kindeswohlgefährdung, Rolle des Verfahrensbeistands, Kindeswohl und Kindeswille sowie den verfassungsrechtlichen Schutz des Kindes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: Kapitel 1 befasst sich mit dem "Fall Kevin", analysiert den Eingriff des Familiengerichts und die Anwendung von § 1666 BGB im Kontext des staatlichen Wächteramtes (Art. 6 Abs. 2 GG). Kapitel 2 untersucht den verfassungsrechtlichen Schutz des Kindes in Deutschland, insbesondere Art. 2 und 6 GG.

Was wird im Kapitel "Fall Kevin" behandelt?

Das Kapitel "Fall Kevin" analysiert den Eingriff des Familiengerichts aufgrund möglicher Kindeswohlgefährdung. Es beleuchtet die Anwendung von § 1666 BGB, die Verhältnismäßigkeitsprüfung gemäß § 1666a BGB (Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit), den Begriff des Kindeswohls (körperlich, geistig, seelisch), die Rolle des Verfahrensbeistands, den Konflikt zwischen Kindeswohl und Kindeswille, die Beteiligung des Jugendamts und mögliche Langzeitfolgen für Kevin.

Was wird im Kapitel "Der verfassungsrechtliche Schutz des Kindes" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht den verfassungsrechtlichen Schutz des Kindes in Deutschland, analysiert die grundlegenden Rechte des Kindes gemäß Artikel 2 und 6 des Grundgesetzes (GG), insbesondere das Recht auf Schutz vor Gefährdung des Kindeswohls, und diskutiert die Bedeutung des Kindeswohls als oberste Richtschnur für elterliche Pflege und Erziehung. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Grundlage und dem Umfang des staatlichen Schutzes minderjähriger Personen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Verhältnismäßigkeitsprüfung, staatliches Wächteramt, Verfahrensbeistand, Kindeswille, § 1666 BGB, § 1666a BGB, Art. 6 Abs. 2 GG, Jugendamt, Familiengericht.

Welche Rechtsgrundlagen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit bezieht sich auf relevante Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere § 1666 und § 1666a, sowie auf Artikel 2 und 6 des Grundgesetzes (GG).

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Rechts, insbesondere im Bereich des Familienrechts und des Jugendhilferechts. Sie ist auch für Fachkräfte im Jugendamt und im Familiengericht von Interesse.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte des Kindschaftsrechts. Ein Fallbeispiel
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Course
Vertiefungsmodul Recht: Kindschaftsrecht
Grade
2,0
Author
Janina Warschewski (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1066403
ISBN (eBook)
9783346477422
Language
German
Tags
Fall Kevin Kindeswohlgefährdung Kindschaftsrecht Kindeswohl Kindeswille Elterliche Sorge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Warschewski (Author), 2020, Aspekte des Kindschaftsrechts. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint