Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kindererziehung im Idealstaate Platons.
Die Hauptwerke, auf die sich diese Arbeit gründet ist die Primärliteratur „Der Staat“ und der siebte Brief.
Die Gliederung sieht folgendermaßen aus.
Beginnen werde ich mit der Person Platon. Anschließend wird das Staatsmodell ‘Politeia’ und mehrere Meinungen im Bezug auf die Gesellschaftsform, in die Politeia mündet, vorgestellt. Darauf folgend wird auf die Kindererziehung in diesem Staate eingegangen. Des weiteren wird von dem siebten Brief Platons berichtet, in dem er von seinen Reisen nach Sizilien schreibt. Hier versuchte er seinen Idealstaat umzusetzen.
Zum Schluß ein Vergleich mit dem utopischen Roman von Aldous Huxley, eine Einbettung der Kindererziehung in den historischen Kontext und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Platon
- Das Staatsmodell Politeia
- In welche Gesellschaftsform mündet Politeia?
- Kindererziehung in Politeia
- Sizilien
- Schluß
- Vergleich mit „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley
- Einbettung in den historischen Kontext
- Fazit
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kindererziehung im Idealstaat Platons, basierend auf „Der Staat“ und dem siebten Brief. Die Analyse beleuchtet Platons Staatsmodell „Politeia“ und dessen Auswirkungen auf die Erziehung im Kontext der damaligen Gesellschaft.
- Platons Biografie und philosophische Einflüsse
- Das Staatsmodell „Politeia“ und seine Gesellschaftsstruktur
- Das Erziehungssystem in „Politeia“ und dessen Ziele
- Platons Versuche zur Umsetzung seines Idealstaates in Sizilien
- Der historische Kontext der Platonschen Ideen zur Kindererziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kindererziehung in Platons „Politeia“ ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel skizziert Platons Leben und Wirken, wobei seine philosophischen Einflüsse und die Gründung der Akademie hervorgehoben werden. Kapitel drei beschreibt Platons Staatsmodell „Politeia“, seine Gesellschaftsstruktur mit den drei Ständen (Philosophen, Wächter, Produzenten) und die grundlegende Idee der Arbeitsteilung. Es wird die Verbindung zwischen der Dreigliederung des Staates und der menschlichen Seele erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Systems und nicht auf einer Wertung.
Schlüsselwörter
Platon, Politeia, Idealstaat, Kindererziehung, Sophisten, Arbeitsteilung, Dreigliederung des Staates, Philosophen, Wächter, Produzenten, Sizilien, historischer Kontext.
- Arbeit zitieren
- Tina Brackmann (Autor:in), 2000, Kindererziehung in Politeia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106640