In dieser Arbeit sollen Erkenntnisse aus den Bereichen der Organisationpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie und der Personalentwicklung betrachtet werden, mit dem Ziel, die Gefahren einer Führungskraft mit dunkler Triade zu verdeutlichen und Ansätze zur gezielten Entwicklung dieser Führungskräfte herauszuarbeiten. Dabei soll auf Grenzen und Schwierigkeiten eingegangen werden und die Frage geklärt werden, wieso sich die Entwicklung häufig als schwierig herausstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dunkle Triade
- Narzissmus
- Machiavellismus
- Psychopathie
- Korrelationen mit dem Big 5 Modell der Persönlichkeitspsychologie
- Negative Folgen für Organisationen
- Interventionsmaßnahmen
- Herausforderungen
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die negativen Auswirkungen von Führungskräften mit Ausprägungen auf mindestens einer der drei Dimensionen der Dunklen Triade auf Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale der Dunklen Triade und deren potenziellen Einfluss auf die Organisation, wobei der Schwerpunkt auf Interventionsmaßnahmen zur Minderung negativer Folgen liegt.
- Die Dunkle Triade: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie als Persönlichkeitsmerkmale.
- Negative Folgen für Organisationen: Auswirkungen dunkler Führungsstyles auf die Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation und Performance.
- Interventionsmaßnahmen: Strategien zur Identifizierung und Entwicklung von Führungskräften mit dunkler Triade.
- Grenzen und Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der Intervention und die Frage, warum die Entwicklung von Führungskräften mit dunkler Triade oft schwierig ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Dunklen Triade im Kontext von Führung. Kapitel 2 definiert die drei Dimensionen der Dunklen Triade – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Führungskräften. In Kapitel 3 werden die potenziellen negativen Folgen für Organisationen beleuchtet, die durch Führungskräfte mit dunkler Triade entstehen können. Kapitel 4 befasst sich mit möglichen Interventionsmaßnahmen, die auf die Entwicklung solcher Führungskräfte abzielen und die Herausforderungen dieser Prozesse aufzeigt.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Führung, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Organisation, negative Auswirkungen, Interventionsmaßnahmen, Personalentwicklung, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Falk Neubert (Autor:in), 2021, Dunkle Führung. Negative Auswirkungen auf Organisationen und mögliche Interventionsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066640