Gleichstrom. Widerstand, Spannung und elektrische Leistung


Referat / Aufsatz (Schule), 2002

8 Seiten, Note: 5.8 (CH)


Leseprobe


Page 2


1.3 Die Geschwindigkeit der Elektronen im Draht

A n In einem Zylinder mit dem Volumen t V sind insgesamt t V A Elektronen enthalten, wobei V die mittlere

Geschwindigkeit der Elektronen, A die Leiterquerschnittsfläche und n die Anzahl der frei beweglichen Elektronen pro Kubikmeter bedeuten. Mit der Elementarladung e multipliziert ergibt diese Gesamtzahl der freien Elektronen die Ladung Q, welche in der Zeit t durch den Leiterquerschnitt transportiert wird.

image 84cdf8d042f75fc3cc0a5b36e595097b

2. Der elektrische Widerstand

2.1 Die Definition des Widerstandes

Die Eigenschaft elektrischer Leiter, die Bewegung der Ladungsträger zu hemmen, bezeichnet man als el. Widerstand, wobei die Grösse des Widerstandes für einen bestimmten Leiter charakteristisch ist.

image 967fe0466d4420f052c5340e5f091bf7

Das Symbol R kommt vom englischen Wort resistance.

image 7514ed4ab5615f84f30bade6db3abaaf
Die Einheit des el. Widerstandes ist 1 Ohm ( 1

2.2 Das Ohm-Gesetz

In gewissen Materialien ist der Strom proportional zur Spannung, das heisst, der Widerstand ist bei konstanter Temperatur konstant. Er ist also unabhängig von Strom und Spannung.

Anmerkung: Das Ohm-Gesetz ist ein Idealgesetz, da sich nur gewisse Materialien unter gewissen Bedingungen gemäss diesem Gesetz verhalten.

2.3 Der elektrische Widerstand eines Drahtes

Der el. Widerstand eines Drahtes R hängt von seiner Länge l, seiner Querschnittsfläche A und seinem spezifischen Widerstand ρ ab:

image 2a40c06f21c0a5ed1eec8a6e4a96e3a1

Der spezifische Widerstand ist für ein Material charakteristisch und hängt von seiner chemischen Zusammensetzung und von der Temperatur ab.

image f138e481e33bb135a8b9aa1b8faefcdc

Die Einheit des spezifischen Widerstandes ist

3. Die elektrische Leistung

Wenn eine bestimmte Ladung Q durch einen Widerstand fliesst, so erwärmt sich dieser. Es wird also Arbeit verrichtet.

image 2f004118bed59911f5b212815cc5f92b

Page 3


Aus der Definition der Leistung erhält man die el. Leistung:

image d66874a9fe48064e027adbf0a2d06f78

4. Schaltungen von Widerständen

4.1 Reihenschaltung

Die Stromstärke in einem Stromkreis mit in Reihe geschalteten Widerständen ist an jeder Stelle gleich gross:

image 38c4b16df736bb7cb22c1a638bff6bb8

Die Gesamtspannung über allen in Reihe geschalteten Widerständen ist gleich der Summe der einzelnen Widerstände:

image 0fa5bd5a1b54f64ed09edc1e49d322e7

Der Ersatzwiderstand für in Reihe geschaltete Widerstände ergibt sich aus der Summe der einzelnen Widerstände:

image 1baca946b6d9bde8e52647091eda0188

Da alle Ströme I 1 , I 2 , I 3 usw. gleich dem Gesamtstrom sind, darf man diese Ströme gleichsetzen:

image 6e399f86736762415422a16a23006c1c

Die Stromstärke I ges im unverzweigten Teil des Stromkreises ist gleich der Summe der Teilstromstärken in den parallelen Zweigen:

image 1134eaec109f250e73c8e2ddc68e8ffb

Über allen parallelgeschalteten Widerständen herrscht dieselbe Spannung:

image d4e3be564bc77be779c1592433585f1d

Der Ersatzwiderstand bei parallel geschalteten Widerständen lässt sich wie folgt berechnen:

image cf1701bf9b3e7f404a5c53f4675be0a1

Page 4


Man erkennt, dass sich die Ströme durch parallele Widerstände umgekehrt zu ihren Widerstandswerten verhalten.

image d1d2cd8644265b054d9a13ee1446b2b6
5. Die Kirchhoffschen Regeln:

Es gibt Stromkreise wie den in der Abbildung rechts, die wir mit unseren

bisherigen Regeln nicht auf einen einzigen Ersatzwiderstand reduzieren können.

Zur Untersuchung einfacher wie auch komplizierter Schaltungen erweisen sich die

Kirchhoffschen Regeln als nützlich. Sie lassen sich auf beliebige Stromkreise anwenden.

In Stromnetzen gibt es Punkte, an denen mehrere Leitungszweige verknüpft sind.

Man nennt sie Verzweigungspunkte oder Knoten. Neben den Knoten spielen bei einem elektrischen Stromkreis noch

die Maschen oder Schleifen eine Rolle. Eine Masche besteht aus mehreren Zweigen, die elektrische Bauelemente wie Widerstände und Spannungsquellen enthalten und die so aneinandergereiht sind, dass sich ein geschlossenes Gebilde ergibt.

5.1 Die 1. Kirchhoffsche Regel

image 5aff2b22056fe83d89d196fe9d74c146

5.2 Die 2. Kirchhoffsche Regel

image 27512e1424db3dedefb8b1d38ebe3e0d

image 49b3bd578776ebb24732387d6162e0f3

Beispiele zur Anwendung der Kirchhoffschen Regeln befinden sich bei den Lösungen der Aufgaben.

6. Eigenschaften einer Spannungsquelle

6.1 Leerlauf - und Belastungsspannung

Zwischen den Polen einer frischen Flachbatterie misst man eine Spannung von 4.5V. Häufig wird diese Spannung als Leerlaufspannung U 0 bezeichnet.

Wenn man jedoch zum Beispiel einen Elektromotor anschliesst, zeigt der Spannungsmesser kaum noch 4V an. Wir nennen diese Spannung Klemmen - oder Belastungsspannung U bel . Sobald man den Motorstromkreis unterbricht, steigt die Spannung wieder auf 4,5 Volt.

6.2 Innenwiderstand

Jede Spannungsquelle ( z.B. Batterie, Netzgerät, …) besitzt einen Innenwiderstand R i , der durch die Reibung der Ladungsträger im Innern der Spannungsquelle verursacht wird.

Der Innenwiderstand R i und der Aussenwiderstand R a sind in Reihe geschaltet. Die Leerlaufspannung U 0 dient dazu, die Ladungsträger im gesamten Stromkreis anzutreiben. Deshalb gilt:

Page 5


U 0 = (R i + R a ) ·I = R i · I + R a ·I

Der Summand R i · I gib die Teilspannung am Innenwiderstand an; wir bezeichnen sie mit U i . Der andere Summand ist gleich der Teilspannung am Aussenwiderstand: U bel = R a · I. Wir erhalten somit: U 0 = U i + U bel oder U bel = U 0 - U i = U 0 - R i · I

Damit kann man sagen, dass bei Belastung die Leerlaufspannung U o um die Teilspannung U i am Innenwiderstand sinkt.

Wegen des Innenwiderstandes wird in der Spannungsquelle auch elektrische Energie umgewandelt und als Wärme abgegeben, was eine Erwärmung der Spannungsquelle zur Folge hat.

6.3 Kurzschluss

Von einem Kurzschluss spricht man, wenn zum Beispiel die Batteriepole direkt über einen guten Leiter miteinander verbunden werden. Dabei fällt der Aussenwiderstand weg. Dies hat zur Folge, dass auch die Belastungsspannung gleich null ist. Somit ist die gesamte Spannung U o nötig, um die Ladungsträger durch den Innenwiderstand zu treiben. Dadurch können sich Batterien so stark erwärmen, bis sie platzen.

7. Messbereicherweiterung

7.1 Strommesser

Durch Parallelschalten von Widerständen teilen sich die Ströme auf. Der parallelgeschaltete Widerstand muss genau so viel Strom übernehmen, dass immer noch gleich viel Strom durch den Messer fliesst, auch wenn die gesamte Strommenge grösser wird.

image f6c4a310069a9ab406818361dbeab18c

7.2 Spannungsmesser

Durch Hintereinanderschalten von Widerständen teilen sich die Spannungen auf. Der vorgeschaltete Widerstand muss genau soviel von der gesamten Spannung übernehmen, damit über dem Spannungsmesser immer noch genau gleiche Spannung herrscht, auch wenn die gesamte Spannung grösser wird.

image a196b03e648e2051aa7bf9c39fffaec3

8. Lösung der Aufgaben

Aufgabe 1

Ein Voltmeter von R V = 240 kΩ Innenwiderstand misst in der

image d434843e1235bd110d298a8a824843d9
nebenstehenden Schaltung zwischen den Punkten B und C die Spannung U 3m = 20.0 V.

a) Berechne die Spannung U 3o zwischen B und C, wenn das Voltmeter nicht angeschlossen ist. Die Klemmenspannung U k bleibt dabei konstant.

b) (Unabh. von a) Welcher Bedingung hat ein Voltmeter zu genügen, damit der Unterschied zwischen U 3m und U 3o klein ausfällt? (Mit Begründung)

c) (Unabh. von a,b) Das genannte Voltmeter (R v = 240 kΩ, Vollausschlag bei U v = 24.0 V) setzt sich aus einem Drehspulmesswerk (Vollausschlag bei U d = 0.20 V) und einem Widerstand R s zusammen. Zeichne die Voltmeterschaltung und berechne den Widerstand R s .

Page 7


Aufgabe 2

image 5cf8f95981e48eade91362c6d1db38bc

In der nebenstehenden Schaltung bedeuten R 1 = 50 kΩ; R 2 = 300 kΩ; R v = 100 kΩ. Die Stromquellen haben die Urspannungen U 1 = 250 V und U 2 = 500 V und vernachlässigbare Innenwiderstände. a) (Algebraische Lösung fakultativ. Es genügt den numerischen Lösungsgang zu notieren.) Welche Spannung zeigt das Voltmeter an, wenn die Punkte A und B durch ein kurzes Drahtstück kurzgeschlossen werden?

b) (Algebraische und numerische Lösung. Unabhängig von a) Berechne die Stromstärke in R 2 , wenn zwischen A und B die Stromquelle U 2 eingefügt image 56618cdfd578a6048e489a4f1d38f658

wird. (Tipp: Polung beachten. Der Strom durch U 1 ist grösser als derjenige durch U 2 .) c) (Unabhängig von a,b) Auf welchen Wert ist U 2 zu ändern, damit das Messinstrument U v = 0 anzeigt?

2. a)

gegeben: R 1, R 2, R v, U 1 gesucht: U v

image af8625de2425df882db7c53eca5cf71d

image 62ef216bfde0dda2d7ede0a493822885
Algebraische Lösung:

I 1 = -0.003 A

Ω ⋅ + Ω ⋅ + Ω ⋅ I 2 = 0.002 A image f63100a983a7fded4858271866d5ec23
I 3 = 0.001 A

image 0d39d1806ccc5c7ffe8fad7a6e7807fb

Page 8


2.c) gegeben: R 1, R 2, Rv , U 1 gesucht: U 2 = U x

→ = I 0 U image 13a680a3c6c6197e30c8f707c411b257

v

U 1 +I 1 R 1 = 0

1

U x - I 2 R 2 = 0

2

I 2

9.Themenbezogene Aufgaben

Zusätzliche Aufgaben zur Theorie befinden sich im Physikbuch (Läuchli/Müller) von Kapitel 13.1 bis 13.2.5.1 (S.225-238)

10. Literaturverzeichnis

Dr. Flepp, L.: Theorie im Unterricht. EMS, 2000

Läuchli / Müller: Physik Aufgaben. Zürich: Orell Füssli, 1975 Mirow, B.: Physik Formeln Sekundarstufe II. Bonn: Dümmler Verlag, 1988

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Gleichstrom. Widerstand, Spannung und elektrische Leistung
Note
5.8 (CH)
Autor
Jahr
2002
Seiten
8
Katalognummer
V106671
ISBN (eBook)
9783640049486
Dateigröße
615 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gleichstrom
Arbeit zitieren
Michael Schmid (Autor:in), 2002, Gleichstrom. Widerstand, Spannung und elektrische Leistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106671

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gleichstrom. Widerstand, Spannung und elektrische Leistung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden