Diese Arbeit soll einen Überblick geben über rechtsradikale und rechtspopulistische Parteien und Organisationen in den Niederlanden nach dem zweiten Weltkrieg. Sie soll Aufschluss geben über deren historische Entwicklung und über die aktuelle Situation. Die Niederlande gelten häufig als eines der demokratischsten Länder in Europa und werden gelobt für ihre zukunftsgerichtete Politik des Multikulturalismus und der Toleranz. Wird über Rechtspopulismus diskutiert, zieht man die Niederlande höchstens als Vorbild heran. Auch in der Fachliteratur findet man selten Informationen über Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in den Niederlanden, in einigen komparativen, europäischen Studien wird das Land gar ausgelassen . Die Recherche stellte sich daher als schwierig heraus, zudem ist entsprechende Literatur meist nur auf Holländisch erhältlich und das Thema wird vor allem innerhalb des Landes diskutiert.
Trotzdem - oder gerade deswegen - ist es aufschlussreich, sich auch mit den rechten Bewegungen in den Niederlanden zu befassen, einem Land, welches in dieser Beziehung bis zum Auftauchen des Rechtspopulisten Pim Fortuyn in diesem Jahr kaum internationale Schlagzeilen gemacht hat. Denn auch in den Niederlanden gab es mehrere gewalttätige Attacken auf ausländische Einrichtungen und Geschäfte. Auch in den Niederlanden sind in den Fussballstadions antisemitische Gesänge zu hören. Und auch in den Niederlanden existieren seit längerem mehrere Parteien, die rechtsextreme Züge aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien und Organisationen nach 1945 – Ein Überblick
- 3. Die rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien und Organisationen nach 1945 - Die einzelnen Phasen der Entwicklung
- 3.1. Von 1945 bis zur Gründung der, Boerenpartij' 1958 - Erste Versuche.
- 3.2. Die 60er - Der neue Extremismus und die Ära der, Boerenpartij' (BP)
- 3.3. Die 70er Die Ära der, Nederlandse Volksunie' (NVU)
- 3.4. Ab 1980 - Die,Centrumpartij' und die,Centrumdemocraten' (CP/CD)
- 3.5. Die 90er - neue Splitterparteien und gemässigter Erfolg
- 4. Die aktuelle Situation –, Leefbar Nederland' und Pim Fortuyn
- 5. Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien und Organisationen in den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert deren historische Entwicklung und die aktuelle Situation im Land. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich diese Bewegungen trotz des allgemein positiven Images der Niederlande als tolerantes und multikulturelles Land etablieren konnten.
- Entwicklung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien und Organisationen in den Niederlanden nach 1945
- Analyse der einzelnen Phasen der Entwicklung dieser Bewegungen
- Bedeutung von Schlüsselfiguren wie Pim Fortuyn
- Einordnung der Niederlande im europäischen Kontext der Rechtsextremismus- und Rechtspopulismusforschung
- Diskussion der Ursachen für die Entstehung und Verbreitung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Ideologien in den Niederlanden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Herausforderungen der Recherche. Es stellt fest, dass das Thema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in den Niederlanden in der wissenschaftlichen Literatur und öffentlichen Debatte oft vernachlässigt wird. Im zweiten Kapitel werden die rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien und Organisationen nach 1945 im Überblick betrachtet. Dabei wird die Situation der Parteien, ihre Größe, ihre Mitgliederzahlen und ihr politischer Einfluss dargestellt. Das dritte Kapitel geht näher auf die einzelnen Phasen der historischen Entwicklung ein und beleuchtet die wichtigsten Parteien und Organisationen. Es analysiert die Gründe für deren Erfolg und Misserfolg sowie ihre Strategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Extremismus, Parteienlandschaft, politische Entwicklung, Niederlande, Geschichte, Gegenwart, Europa. Sie analysiert wichtige Akteure wie die ‚Centrumpartij' (CP), die,Centrumdemocraten' (CD), die,Nederlandse Volksunie' (NVU) und die Figur Pim Fortuyn.
- Arbeit zitieren
- Jonas Morgenthaler (Autor:in), 2002, Rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen in den Niederlanden von 1945 bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10668