Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Pressekonzentration

Titre: Pressekonzentration

Thèse Scolaire , 2002 , 33 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Rudolf Georg Ivancsits (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit möchte ich die demokratiepolitische Rolle des ältesten Massenmediums, der Presse, hin zu einer Pressekonzentration darstellen. Ich beleuchte dabei zum größten Teil die Situation in Österreich, das mit seiner überschaubaren Medienszene ein Paradebeispiel für die Verquickung von Medien und Wirtschaft darstellt. Europaweit gesehen ist Österreich das Land mit der höchsten Pressekonzentration. Dies nicht ohne Grund: mehr als die Hälfte der gesamten Tageszeitungsauflage Österreichs entfällt auf Titel, an denen die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ bzw. der „Axel Springer-Verlag“ zu einem hohen Prozentsatz beteiligt sind.
Ich nähere mich an das Thema zunächst über die Definition und kurze Beschreibung der Entwicklung und Funktion von Massenmedien, Presse und dem Begriff der Pressekonzentration mit seinen verschiedenen Dimensionen an. Dabei werde ich die Situation der verschiedenen Interessensgruppen Staat, Rezipienten, Wirtschaft und Politik darlegen.
Als Grundlage für meine Seminararbeit dient mir diverse Literatur, welche einerseits die Situation der Pressekonzentration aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel sieht, andererseits die Situation aus einer kritischen und informationsethischen Lage betrachtet. Weiters habe ich eine Internet-Recherche als Basis für die Sekundärliteratur durchgeführt. Ich versuche in dieser Seminararbeit die Erkenntnisse aus der Analyse dieser Literatur sowie persönliche Erfahrungen in ausgewogenem Maße einfließen zu lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Demokratiefunktion der Presse
    • 2.1 Die politischen Funktionen der Presse: Die Informationsfunktion
    • 2.2 Die politischen Funktionen der Presse: Die Kontrollfunktion
    • 2.3 Die politischen Funktionen der Presse: Der Meinungsbildungsprozess
  • 3. Die Konzentrationsbewegungen auf dem Zeitungsmarkt
    • 3.1 Zum Begriff der Pressekonzentration
    • 3.2 Ökonomische Konzentration
    • 3.3 Absolute Konzentration
    • 3.4 Relative Konzentration
    • 3.5 Ursachen für Medienkonzentration
    • 3.6 Pressekonzentration und ihre Folgen
      • 3.6.1 Gefahren der Pressekonzentration
    • 3.7 Pressekonzentration und publizistische Vielfalt
  • 4. Entwicklungen zur Pressekonzentration in Österreich
    • 4.1 Entwicklungen auf dem österreichischen Printmarkt seit den 80er Jahren
    • 4.2 Pressekonzentration auf dem österreichischen Printmarkt
    • 4.3 Konzentration auf dem Lesemarkt
      • 4.3.1 Wandel in der regionalen Struktur
    • 4.4 Empirische Untersuchung von M. Reichart
  • 5. Maßnahmen zur Konzentrationsbekämpfung
    • 5.1 Staatliche Eingriffe versus Sicherung der Medienvielfalt
    • 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 5.3 Unterscheidung der Instrumente
    • 5.4 Presseförderung
    • 5.5 Weitere Ansatzpunkte zur Pressekonzentrationsbekämpfung
      • 5.5.1 Marktanteilsbegrenzungen
      • 5.5.2 Entflechtungsmaßnahmen
      • 5.5.3 Fiskalpolitische Maßnahmen
    • 5.6 Gezielte Subventionen als möglicher Ausweg
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Pressekonzentration in Österreich, ihre Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der demokratiepolitischen Rolle der Presse und den ökonomischen Faktoren, die zur Konzentration führen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Gefahren der Pressekonzentration als auch die verschiedenen Strategien zur Sicherung der Medienvielfalt.

  • Die Demokratiefunktion der Presse und ihre Gefährdung durch Konzentration
  • Ökonomische und politische Ursachen der Pressekonzentration in Österreich
  • Entwicklung der Pressekonzentration im österreichischen Zeitungsmarkt
  • Analyse verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung der Pressekonzentration
  • Bewertung der Effektivität staatlicher Eingriffe und anderer Strategien zur Medienvielfalt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Einführung in das Thema Pressekonzentration und die Bedeutung der Arbeit. Beschreibung des Fokus auf die Situation in Österreich.

Kapitel 2: Die Demokratiefunktion der Presse Diskussion der politischen Funktionen der Presse, insbesondere die Informations-, Kontroll- und Meinungsbildungsfunktion.

Kapitel 3: Die Konzentrationsbewegungen auf dem Zeitungsmarkt Definition und Beschreibung verschiedener Dimensionen der Pressekonzentration, Analyse der ökonomischen Ursachen und Folgen.

Kapitel 4: Entwicklungen zur Pressekonzentration in Österreich Darstellung der Entwicklung der Pressekonzentration in Österreich seit den 1980er Jahren, inklusive einer Betrachtung des regionalen Wandels.

Kapitel 5: Maßnahmen zur Konzentrationsbekämpfung Untersuchung verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung der Pressekonzentration, einschließlich staatlicher Eingriffe und anderer Strategien.

Schlüsselwörter

Pressekonzentration, Medienvielfalt, Österreich, Demokratiefunktion der Presse, Medienökonomie, staatliche Regulierung, Medienkonzentration, Printmedien, Meinungsbildung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pressekonzentration
Cours
Kultur- und Informationsgeschichte
Note
Sehr gut
Auteur
Rudolf Georg Ivancsits (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
33
N° de catalogue
V106771
ISBN (ebook)
9783640050468
Langue
allemand
mots-clé
Pressekonzentration Österreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rudolf Georg Ivancsits (Auteur), 2002, Pressekonzentration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106771
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint