Der Gegenstand der Arbeit, wissenschaftliche Fragestellung und methodisches
Vorgehen.
In der Arbeit wird eine Literaturanalyse grundlegender Veröffentlichungen von DDR-Historikern für den Unterricht in der Schule sowie für die Sportgeschichtsschreibung vorgenommen. Sie sind Gegenstand der Untersuchung.
Es wird dabei von zwei grundlegenden Fragestellungen ausgegangen:
1. Wie wird der Einfluss der deutschen Jugend vor und in der deutschen Revolution vom März 1848 anteilig dargestellt und bewertet ?
2. Wie werden die verschiedenen Aktivitäten der deutschen Burschenschaften und der Sportjugend im Vormärz und in den revolutionären Kämpfen von 1848 in das vorgegebene Geschichtsbild eingeordnet und interpretiert ?
Die Beantwortung dieser Fragen stützt sich auf ausgewählte aktuelle Aussagen zur deutschen Revolution von 1848 (Arbeiten von HACHTMANN (1997), STADELMANN (1948), GRAB (1980) ) und deren Aussagen sowie Interpretationen mit einigen grundlegenden historischen Veröffentlichungen in der DDR zu vergleichen. Arbeitshypothetisch wird von der These ausgegangen, dass der Versuch unternommen wurde, die progressive Rolle der deutschen Jugend nicht wissenschaftlich korrekt als Teil der aktiven bürgerlichen Opposition darzustellen, sondern den Anteil und Einfluss kommunistischer Ideologien und Aktivitäten überbetont darzustellen und zu interpretieren
Die Darstellung der Ergebnisse der Analyse folgt der Gliederung der Arbeit nach ihren drei Teilbereichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse einiger schulischer Darstellungen
- Analyse einiger sporthistorischer Darstellungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert grundlegende Veröffentlichungen von DDR-Historikern, die für den Schulunterricht sowie die Sportgeschichtsschreibung bestimmt waren. Das Ziel ist es, die Darstellung der deutschen Jugend, der Burschenschaften und der Sportjugend vor und in der deutschen Revolution von 1848 in diesen Materialien zu untersuchen.
- Die Rolle und der Einfluss der deutschen Jugend in der Revolution von 1848
- Die Darstellung der Aktivitäten der Burschenschaften und der Sportjugend im Vormärz und während der Revolution
- Der Vergleich von DDR-historischen Interpretationen mit aktuellen Forschungsergebnissen
- Die Frage, ob die progressive Rolle der deutschen Jugend in den Quellen der DDR korrekt dargestellt oder kommunistische Ideologien überbetont wurden
- Die Analyse der Sozialstruktur und der politischen Partizipation der Jugendlichen in der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Gegenstand, die Fragestellung und das methodische Vorgehen vor. Die Analyse basiert auf zwei Hauptfragen: Wie wird der Einfluss der deutschen Jugend in der Revolution dargestellt und bewertet? Wie werden die Aktivitäten der Burschenschaften und der Sportjugend in das Geschichtsbild der DDR eingeordnet?
- Analyse einiger schulischer Darstellungen: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Revolution in ausgewählten Geschichtsbüchern der DDR für die Oberstufe. Es betrachtet die soziale Situation der Jugendlichen, die Teilnahme an den revolutionären Ereignissen und den Einfluss der Erwachsenen auf die Jugend.
- Analyse einiger sporthistorischer Darstellungen: Dieses Kapitel analysiert ein Standardwerk der DDR zur deutschen Sportgeschichte, um die Darstellung der Rolle der Sportjugend in der Revolution zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen deutsche Jugend, Burschenschaften, Sportjugend, Revolution von 1848, DDR-Geschichtsschreibung, schulische Darstellungen, Sportgeschichte, politische Partizipation, Sozialstruktur, Ideologiekritik.
- Quote paper
- Alexander Müller (Author), 2001, Die Darstellung der deutschen Jugend, der Burschenschaften und Sportjugend vor und in der deutschen Revolution von 1848 in ausgewählten Lehrmaterialien der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10681