Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Wertzuwachssteuern im System privater Einkommensbesteuerung - Ein Modell für die Zukunft

Title: Wertzuwachssteuern im System privater Einkommensbesteuerung - Ein Modell für die Zukunft

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 17 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Jochen Degenhardt (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Monaten gibt es in Deutschland wieder eine verstärkte Diskussion über die Vorteilhaftigkeit von Wertzuwachssteuern. Hervorgerufen wurde sie durch die Pläne der neuen Bundesregierung, den Wertzuwachs von Aktien und Immobilien für Privatpersonen stärker als bisher steuerpflichtig zu machen.
In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der Begriff der Wertzuwachssteuer näher erläutert werden. Anschließend wird die Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland betrachtet. Dabei sollen zum einen verschiedene Formen der Besteuerung in der Vergangenheit und Gegenwart und zum anderen die Regierungspläne für die Zukunft dargestellt werden.
Im vierten Kapitel wird beispielhaft die Wirkweise von Zinsertragsteuern anhand eines ökonomischen Modells erläutert. In Kapitel 5 schließlich wird aus volkswirtschaftlicher Sicht betrachtet, ob die Wertzuwachsbesteuerung den modernen Anforderungen an eine Steuer, wie Effizienz und Gerechtigkeit, entspricht.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich diese Arbeit ausschließlich mit der Besteuerung von Privatpersonen befaßt. Sämtliche Aspekte der Unternehmensbesteuerung können im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Wertzuwachssteuern
    • Grundlegende Aussagen zu Wertzuwachssteuern
    • Formen von Wertzuwachssteuern
  • Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland
    • Vergangenheit
    • Gegenwart
    • Pläne
  • Wirkung von WZS am Beispiel der Zinsertragsteuer
    • Das Zwei-Perioden-Modell
  • Kritische Beurteilung von Wertzuwachssteuern
    • Kritische Betrachtung der heutigen und zukünftigen Regelungen in Deutschland
    • Einkommens- versus Konsumbesteuerung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Wertzuwachssteuern und untersucht deren Rolle im System der privaten Einkommensbesteuerung in Deutschland. Sie soll die Funktionsweise von Wertzuwachssteuern erläutern, die aktuelle Situation in Deutschland beleuchten und die Debatte um die zukünftige Ausgestaltung der Wertzuwachsbesteuerung in den Kontext der modernen Anforderungen an ein Steuersystem stellen.

  • Definition und Arten von Wertzuwachssteuern
  • Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
  • Die Wirkung von Wertzuwachssteuern am Beispiel der Zinsertragsteuer
  • Kritische Beurteilung von Wertzuwachssteuern im Hinblick auf Effizienz und Gerechtigkeit
  • Die Einordnung der Wertzuwachssteuer in das System der privaten Einkommensbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Wertzuwachssteuern ein und erläutert den aktuellen Diskussionsstand in Deutschland. Die Arbeit konzentriert sich auf die Besteuerung von Privatpersonen.
  • Definition von Wertzuwachssteuern: Dieses Kapitel definiert Wertzuwachssteuern und unterscheidet verschiedene Formen der Wertzuwachssteuer. Es werden wichtige Aspekte wie die Besteuerung von Real- und Nominalwertzuwächsen sowie die Einordnung in das Steuersystem beleuchtet.
  • Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland, beschreibt die aktuellen Regelungen und stellt die Pläne der Bundesregierung für die Zukunft dar.
  • Wirkung von WZS am Beispiel der Zinsertragsteuer: Dieses Kapitel untersucht die Wirkung von Zinsertragsteuern anhand eines ökonomischen Modells. Die Darstellung fokussiert auf die Wirkungsweise von Zinsertragsteuern und deren Auswirkungen auf das Anlageverhalten von Privatpersonen.
  • Kritische Beurteilung von Wertzuwachssteuern: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Wertzuwachssteuerung aus volkswirtschaftlicher Sicht diskutiert. Es wird analysiert, ob die Wertzuwachsbesteuerung den modernen Anforderungen an eine Steuer, wie Effizienz und Gerechtigkeit, entspricht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Wertzuwachssteuer, Einkommensbesteuerung, Kapitalertragsteuer, Immobilien, Aktien, Zinserträge, Effizienz, Gerechtigkeit, Vermögenssteuer, Konsumbesteuerung und die aktuelle Diskussion um die Reform der Steuerpolitik in Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wertzuwachssteuern im System privater Einkommensbesteuerung - Ein Modell für die Zukunft
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für VWL, insbes. Finanzwissenschaften)
Course
Theorie und Politik der Besteuerung
Grade
2.0
Author
Jochen Degenhardt (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V10688
ISBN (eBook)
9783638170475
Language
German
Tags
Wertzuwachssteuer Einkommensteuer Konsumsteuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Degenhardt (Author), 2003, Wertzuwachssteuern im System privater Einkommensbesteuerung - Ein Modell für die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10688
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint