"Es gibt so viele Wege, ein Interview zu führen, wie es Situationen gibt, in denen Menschen interviewt werden." Das müssen Martin MALONEY und Paul Max RUBENSTEIN in ihrem Lehrbuch "Writing for the media" feststellen. Und ich mußte feststellen: Es gibt wohl ebenso viele Möglichkeiten, diese Wege auf-zuzeichnen.
Mit dieser Arbeit habe ich versucht, die komplexen formalen, inhaltlichen, interaktiven und emotiven Vorgänge eines journalistischen Gesprächs darzustellen, dessen Führung der Informationsbeschaffung für die Öffentlichkeit dient. Die genannten vier Aspekte dieser Gesprächsführung strukturieren mein Kapitel 4; eine Ebene tiefer liegen die verschiedenen Fragetechniken (Kapitel 3), die ich nicht nach ihrer Art, sondern nach ihrem Nutzeffekt sortiert darstelle.
Neben Definitionsversuch mit kurzem geschichtlichen Abriß (Kapitel 2) führe ich allgemeine Strategien der Gesprächsführung im Interview auf (Kapitel 5) - und auch spezielle Strategien, abhängig von der Rolle, die der Interviewpartner spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Entstehung des journalistischen Interviews
- Was ist ein journalistisches Interview?
- Abgrenzung zu anderen Interviewformen
- Wie das Printmedien-Interview entstand
- Informationsbeschaffung im Gespräch (Mikroebene)
- Faktizierbare Informationen erhalten, die unabhängig von der befragten Person gültig sind
- Zusammenhang zwischen Interviewpartner und einem Sachverhalt herstellen
- Konkret und anschaulich Erlebnisse rekonstruieren
- Wenn der Interviewpartner erklären, erzählen oder begründen soll
- Sehr ausführliche und persönlich gefärbte Informationen bekommen
- Ausufernde Antworten verhindern
- Den Fragegegenstand eindeutig machen
- Zur Präzisierung vager Antworten
- Unklare oder mehrdeutige Aussagen klären lassen
- Unklare oder mehrdeutige Definitionen klären lassen
- Deutend auf den Punkt bringen und das Thema weiterziehen
- Wenn der Interviewpartner kurze, klare Feststellungen machen soll
- Damit der Interviewpartner offen über sich spricht
- Die Person ganzheitlich beleuchten
- Den Interviewpartner zu einer Prognose veranlassen
- Den Interviewpartner zu einem Werturteil provozieren
- Eine Antwort provozieren und den Interviewpartner in die Defensive drängen
- Dem Interviewpartner Aussagen entlocken, die er eigentlich nicht machen will
- Die gewünschte Antwortrichtung erreichen
- Makroebenen der Interviewführung
- Formale Steuerung
- Eröffnen
- Weiterleiten
- Inhaltliche Steuerung
- Den Redefluß des Befragten verstärken
- Die Aussagen des Befragten konkretisieren, betonen und akzentuieren
- Das Gespräch weiterführen, wenn der Befragte nebelig oder zu kompliziert antwortet
- Interaktions-Steuerung
- Den Interviewpartner mit dem Thema konfrontieren
- Die Themenvertiefung
- Dialogische Spannung erzeugen
- Dialogstörungen beheben
- Emotive Steuerung
- Den Ablauf des Interviews sichern
- Wertvolle Informationen über den Interviewpartner
- Unsicherheit des Interviewpartners erkennen
- Verschleierung erkennen
- Anzeichen des Widerstands entdecken
- Strategien der Gesprächsführung im Interview
- Gesprächsleitung verdeutlichen
- Eröffnung
- In den Trichter hinein - oder aus ihm heraus
- Das,,Eis brechen\"\
- Vier Steuermanöver im Verlauf
- ,,Rückwärts fahren\"\
- ,,Abbiegen auf eine Nebenstrecke\"\
- ,,Geradeaus weiterfahren\"\
- ,,Vollbremsung\"\
- Motive herausarbeiten
- Steuerschema „GOSSEY”
- Goals? Obstacle? Solutions? Start?
- Vorbereitung im Interviewverlauf
- Evaluation? Why? - Beispiel für das „,GOSSEY\"-Schema
- Aktiv zuhören
- Beantwortet der Interviewpartner die Frage hinreichend?
- Was hat die Antwort inhaltlich zu bieten?
- Wie ist der Sinnzusammenhang der Antwort?
- Der professionelle Zuhörer
- Argumente prüfen
- Sind die gelieferten Begründungen plausibel?
- Prüfschema „Legitimiert der Zweck die Mittel?\"\
- Wird redlich argumentiert?
- Ist das Argument,,richtig\"?
- Verstößt das Argument gegen Normen?
- Gesprächsführung in Abhängigkeit von Gesprächspartner und Gesprächsziel
- Ganz allgemein: Interviewpartner Mensch
- Experten
- Augenzeugen
- ,,Hauptpersonen\"\
- Publikum
- Prominente
- ,,Typ DDK\": Dichter/Denker/Künstler
- Politiker
- ,,Helden\"\
- ,,Menschen wie Du und ich\"\
- Definition und Abgrenzung des journalistischen Interviews von anderen Interviewformen
- Analyse der verschiedenen Fragetechniken und ihrer Anwendung im Interviewprozess
- Die Bedeutung der Gesprächsführung auf verschiedenen Ebenen (formal, inhaltlich, interaktiv und emotiv)
- Strategien der Gesprächsführung in Abhängigkeit von den jeweiligen Gesprächspartnern und Gesprächszielen
- Das Konzept des aktiven Zuhörens und die Prüfung der Argumentation im Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse der Gesprächsführung im journalistischen Interview und zielt darauf ab, den Lesern ein tiefes Verständnis der verschiedenen Techniken und Strategien zu vermitteln, die für erfolgreiche Interviews erforderlich sind. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Methoden zur Informationsbeschaffung und -steuerung, die sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene des Gesprächs relevant sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Komplexität der Gesprächsführung im journalistischen Interview dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Entstehung des journalistischen Interviews und grenzt es von anderen Interviewformen ab. Kapitel 3 konzentriert sich auf verschiedene Fragetechniken, die zur Informationsbeschaffung im Gespräch eingesetzt werden können. In Kapitel 4 werden die Makroebenen der Interviewführung, einschließlich der formalen, inhaltlichen, interaktiven und emotiven Steuerung, untersucht. Kapitel 5 stellt allgemeine Strategien der Gesprächsführung im Interview vor, wie z. B. die Gesprächsleitung, Eröffnung und vier Steuermanöver im Verlauf des Gesprächs. Kapitel 6 untersucht die Gesprächsführung in Abhängigkeit von verschiedenen Gesprächspartnern, wie Experten, Augenzeugen, Hauptpersonen, Publikum und Prominenten.
Schlüsselwörter
Journalistisches Interview, Gesprächsführung, Informationsbeschaffung, Fragetechniken, Makroebenen, Formale Steuerung, Inhaltliche Steuerung, Interaktions-Steuerung, Emotive Steuerung, Strategien, Aktiv zuhören, Argumente prüfen, Gesprächspartner, Gesprächsziel, Experten, Augenzeugen, Hauptpersonen, Publikum, Prominente.
- Quote paper
- Frank Rosenbauer (Author), 1997, Gesprächsführung im journalistischen Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1071