Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Mann, Thomas - Der Kleine Herr Friedemann

Titel: Mann, Thomas - Der Kleine Herr Friedemann

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 6 Seiten , Note: 2

Autor:in: Florian Lange (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was bedeutet es, in einer Welt der Konventionen und gesellschaftlichen Erwartungen anders zu sein? Thomas Manns Novelle entführt uns in das Leben von Johannes Friedemann, einem körperlich beeinträchtigten Mann, der am Rande einer kleinen Stadt existiert. Früh durch einen Unfall gezeichnet, findet er sich in einer Welt wieder, die ihm Freundschaft und Liebe verwehrt. Seine Existenz, geprägt von Isolation und dem stillen Genuss von Kunst und Natur, scheint ein fragiles Gleichgewicht zu finden. Doch als die elegante und faszinierende Gerda von Rinnlingen in sein Leben tritt, wird Friedemanns sorgsam errichtete innere Welt auf den Kopf gestellt. Eine leidenschaftliche, aber aussichtslose Liebe entbrennt, die ihn zwingt, sich der schmerzhaften Realität seiner Außenseiterrolle zu stellen. Meisterhaft verwebt Mann die Themen Entfremdung, unerfüllte Sehnsucht und die zerstörerische Kraft der gesellschaftlichen Normen. Kann Friedemann dem Urteil der Gesellschaft entkommen und wahre Erfüllung finden, oder ist sein Schicksal bereits besiegelt? Eine tiefgründige Erzählung über das Anderssein, die Suche nach Liebe und die tragischen Konsequenzen einer Welt, die Schönheit und Perfektion über alles stellt. Tauchen Sie ein in die Welt der Buddenbrooks und erleben Sie die feinen psychologischen Nuancen von Thomas Mann, der mit seinen Werken wie "Tod in Venedig" und "Mario und der Zauberer" Weltruhm erlangte. Entdecken Sie die subtile Kritik an bürgerlichen Werten und die schonungslose Darstellung menschlicher Schwächen, die diese Novelle zu einem zeitlosen Meisterwerk der deutschen Literatur machen. "Der Kleine Herr Friedemann" ist ein Muss für Liebhaber anspruchsvoller Literatur, die sich von einer Geschichte über Mut, Verzweiflung und die unerbittliche Macht des Schicksals fesseln lassen wollen. Begleiten Sie Johannes auf seiner emotionalen Reise und stellen Sie sich der Frage, was es wirklich bedeutet, ein erfülltes Leben zu führen. Erleben Sie das Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts durch die Augen eines Mannes, der anders ist und dessen Geschichte Sie noch lange nach dem Zuklappen des Buches beschäftigen wird. Lassen Sie sich von der poetischen Sprache und der feinfühligen Charakterzeichnung Thomas Manns verzaubern und entdecken Sie die zeitlose Relevanz dieser bewegenden Novelle für unsere heutige Gesellschaft.

Leseprobe


Inhalt

Thomas Mann, sein Leben.

Abriss der Handlung.

Hauptteil.

Fachworterklärungen.

Literaturverzeichnis

Thomas Mann, sein Leben.

Der Schriftsteller Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 als zweiter Sohn des Senators Thomas Johan Heinrich Mann und seiner Frau Julia (geb. Bruns) in Lübeck geboren. Von 1882 bis 1889 besucht Thomas eine Lübecker Privatschule, danach wechselt er auf ein Gymnasium, welches er mit dem Ereichen desObersekundarsbeendet. Als sein Vater 1893 stirbt, zieht Thomas nach München. Dort arbeitet er als Volontär1) bei einer Versicherungsgesellschaft. 1894 erscheint seine erste Novelle ,,Gefallen". Daraufhin kündigt er seinen Job bei der Firma, um als freier Schriftsteller zu arbeiten.

Nachdem er mit seinem Bruder Heinrich Mann von einem zweijährigen Aufenthalt in Italien zurück kehrt, bringt er 1898 seine Novelle ,,Der Kleine Herr Friedemann" heraus. Ein Jahr später unternimm er eine Urlaubsreise nach Dänemark, wo er die Novelle ,,Tonio Kröger" schreibt. Danach erscheint i Jahr 1901 sein größtes Prosawerk ,,Buddenbrooks" in zwei Bändern. Im Februar des Jahres 1905 heiratet er KatjaPringsheim. Aus dieser Ehe gehen in den folgenden Jahren sechs Kinder hervor. Nach einer Venedigreise im Jahr 1911 erscheint ein Jahr später die Erzählung ,,Tod in Venedig". Wegen politischen Gegensätzlichkeiten kommt es 1918 zu einem großen Streit zwischen Thomas und seinem Bruder Heinrich. Erst vier Jahre später versöhnen sich die beiden wieder. 1926 wird er in der Preußischen Akademie der Künste aufgenommen.

Drei Jahre später bekommt er den Nobelpreis für Literatur für sein Werk ,,Buddenbrood die Erzählung ,,Mario und der Zauberer", die die damalige Situation widerspiegelt. Im Jahr 1933 begibt Mann sich auf eine Reise durch Europa, von der er nach der nationalsozialistischen Machtübernahme nicht nach Deutschland zurückkehrt. Er immigriert vorerst nach Tschechien, drei Jahre später in die Schweiz. 1939 geht er in die USA, wo er 1944 die amerikanische Staatsbürgersch erhält. Die deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm bereits 1936 entzogen. In den Kriegsjahren 1940 b 1945 werden die monatlichen Radioreden ,,Deutsche Hörer" über den englischen Sender ,,BBC" nach Hausarbeiten.de - Thomas Mann: Der Kleine Herr Friedemann Deutschland ausgestrahlt. 1947 erscheint sein Roman ,,Doktor Faustus". 1949 besucht er, erstmals se 1933, Nachkriegsdeutschland. Am 12. August 1955 stirbt Thomas Mann im Alter von 80 Jahren.

Abriss der Handlung.

In Thomas Mann`s Novelle ,,Der Kleine Herr Friedemann" geht es um das einsame Leben des kleinen Herrn Friedemann. Nach einem Sturz von einem Wickeltisch in der Kindheit war er sein ganzes Lebe verkrüppelt. Da ihn seine Mitschüler nur mit künstlicher Freundlichkeit behandeln kommt es nie zu ein guten Freundschaft. Mit 16 Jahren verliebt er sich in ein Mädchen, doch sie will nichts von ihm wisse das macht ihn sehr traurig. Um nicht noch einmal so verletzt zu werden, geht er keine freundschaftlichen Beziehungen mehr ein. Und so lebt er mit seinen Schwestern am Rande einer kleinen Stadt. Eines Tages kommt ein neuer Stadtverwalter mit seiner Frau in die Stadt. Der kleine Herr Friedemann verliebt sich in die Frau des Stadtverwalters. Er glaubt sie sei auch in ihn verliebt, doch bei einem Fest bei dem Stadtverwalter gehen die beiden in den Garten, sie setzen sich auf eine Bank und unterhalten sich. Doch dann stößt sie ihn weg und lacht ihn aus, dies trifft Herr Friedemann so hart, dass er sich im Fluss ertränkt.

Hauptteil.

Beschreibe den Lebensweg und die Lebenseinstellung Friedemanns in Thomas Manns Erzählung ,,D kleine Herr Friedemann" und schildere, woran er im Einzelnen scheitert.

Johannes Friedemann wächst am Rande einer kleinen, ruhigen Handelsstadt auf. Nachdem sein Kindermädchen ihn, im Alter von einem Monat, hatte fallen lassen stand es sehr schlecht um ihn. Sei Mutter bangte voller Angst um ihn, zumal vor seiner Geburt schon ihr Ehemann an einer schreckliche Krankheit starb. Doch nach Zwei Tagen stellte der Hausarzt von Familie Friedemann fest, dass es Johannes bald wieder besser gehen würde. Aber dem war nicht so. Johannes Friedemann trug von diesem schweren Unfall an, sein ganzes Leben eine körperliche Behinderung davon. Diese

Behinderung war wohl auch für sein seltsames Aussehen verantwortlich.

,,Er war nicht schön, der kleine Johannes, und wie er so mit seiner spitzen und hohen Brust, seinem weit ausladenden Rücken und seinen viel zu langen, mageren Armen auf dem Schemel hockte und m einem behendenEifer seine Nüsse knackte, bot er einen höchst seltsamen Anblick." (Mann, ,,Der Kleine Herr Friedemann" S.11).

Mit sieben Jahren wird Johannes eingeschult. Seine neuen Schulkameraden verhalten sich ihm gegenüber immer sehr zurückhaltend. Deshalb, kommt es zwischen ihnen und Johannes nie zu einer richtigen Freundschaft. Der kleine Johannes isoliert sich sehr von den anderen und will auch nicht mit ihnen spielen oder andere Sachen unternehmen. ,,Johannes erhielt wohl ebenfalls von seinen Altersgenossen hie und da eine Einladung, aber er hatte nicht viel Freude an dem Verkehr mit ihnen. vermochte an ihren Spielen nicht teilzunehmen, und da sie ihm gegenüber eine befangene Zurückhaltu immer bewahrten, so konnte es zu einer Kameradschaft nicht kommen." (ebd. S.13). Diese Isolierung wächst in der Pubertät. Mit 16 Jahren verliebt er sich in die Schwester einer seiner Klassenkamerade In ihrer Nähe empfand er immer eine seltsame Beklommenheit. An einem Sommernachmittag sieht e genau dieses Mädchen wie sie einen anderen Jungen küsst.

Dies traf ihn sehr hart und er schwört sich: ,,Ich will mich nie wider um dies alles bekümmern. Den anderen gewährt es Glück und Freude, mir aber vermag es immer nur Gram und Leid zu bringen. Ich bin fertig damit. Es ist für mich abgetan. Nie wieder." (ebd. S.15). Mit 17 Jahren verlässt er die Schul um in einem kleinen Holzgeschäft als Lehrling anzufangen. 4 Jahre später stirbt seine Mutter, er ist se traurig, jedoch pflegt er ihn mit vielen Kindheitserlebnissen. Er lebt in seiner eigenen Welt, mit Dingen die für ihn erreichbar waren. Johannes Friedemann genießt die Blumen, Vogelgesang, Spaziergänge, genießt gute Bücher und Musik, doch vor allem liebt er das Theater- ,,man könnte beinahe sa daß

er ein Epikuräe2) war." (ebd. S.18). An seinem 30. Geburtstag kann er sich über gute Lebensumständ freuen. Er ist nicht arm, hat sein eigenes kleines Geschäft, und er blickt mit Zuversicht in die Zukunft

"Im Juli desselben Jahres ereignete sich jener Wechsel in der Bezirkskommandantur, der alle Welt in Erregung versetzte." (ebd. S.24). Der alte und beliebte Oberstleutn3) wurde mit einem Neuen aus der Hauptstadt getauscht. Gerda vonRinnlingen, die Frau des neuen Oberstleutnants, sorgt für Klatsch und Tratsch in der ganzen Stadt. Als der kleine Herr Friedemann sie das erstemal auf der Straße antrifft ist er sehr beeindruckt und angetan von ihr. Jedoch, als Familie Rinnlingeneinen Besuch im Hause der Friedemanns machen, geht er einer weiteren Begegnung mit Gerda aus dem Weg. Er dachte wohl an seinen Schwur den er sich mit 16 Jahren gegeben hatte.

,,Am folgenden Abend gab man im Stadttheater den Lohengrin, und alle gebildeten Leute waren anwesend." (ebd. S.34). Er hat im Theater seinen Stammplatz und direkt neben ihn sitzt bei dieser Aufführung Gerda vonRinnlingen. Johannes Friedemann merkt wie sie ihn anguckt. Er gerät in leicht Panik, er war bleich und hatte Schweißperlen auf der Stirn. Doch er kann dieses Gefühl, welches er vor 14 Jahren schon einmal hatte, nicht ertragen und geht nach der ersten Pause. ,,Wovor ängstigte e sich? War nicht alles so wie sonst? Zugegeben, dass es gestern ein schlimmer Anfall war; nun, aber damit sollte es ein Ende haben!" (ebd. S.44-45). Am nächsten Morgen ist ein Gegenbesuch von Famil Friedemann geplant, doch Johannes lehnt aus Furcht vor einer Begegnung mit Gerda ab.

Aber er kann er der Versuchung nicht widerstehen und entscheidet sich doch noch nach zu gehen. E

ist sehr aufgeregt und angespannt als er bei voRni nnlingens ist. Johannes unterhält sich mit Gerda und später auch mit Herr von Rinnlingen.

Zum Schluss erhält er noch eine Einladung zu einer kleinen Feier bei ihnen, welche er auch dankend annimmt. Danach macht er noch einen kleinen Spaziergang durch den Park. Der kleine Herr Friedemann nimmt auf einer Bank platz. Er denkt über sein Leben nach und versinkt in Gedanken. Johannes weiß, dass seine Liebe zu Gerda voR innlingen ihn zugrunde richten wird. Auf der Feier sind etwa 30 Personen anwesend, alles Leute die wie Friedemanns zu den ersten Kreisen der Stadt gehören. Am Abend gehen Johannes und Gerda gemeinsam in den großen Garten um sich zu unterhalten. Sie setzen sich auf eine Bank am Flussufer. Gerda spricht ihn auf seine Behinderung an. Friedemann ist überrascht, beantwortet jedoch all ihre Fragen. Er muss allerdings feststellen, dass alles was er als Lebensglück empfindet, die Natur, seine Violine, das Theater, dass alles nur Lüge und Einbildung ist. Danach will er ihr seine Liebe gestehen, doch sie demütigt ihn mit einem kurzen, stolzen Lachen stößt sie ihn zu Boden und verschwindet im Garten.

Der kleine Herr Friedemann war wütend, gedemütigt und hatte einen Ekel vor sich selbst.

"Auf dem Bauche schob er sich noch weiter vorwärts , erhob den Oberkörper und ließ ihn ins Wasse fallen. Er hob den Kopf nicht wieder; nicht einmal die Beine, die am Ufer lagen bewegten sich mehr." (ebd. S.76).

Der kleine Herr Friedemann scheiterv orallem an seiner Behinderung, welche seine Mitbürger nicht wirklich tollerierensondern gegenüber ihn eine gewisse Zurückhaltung bewahren. Herr Friedemann is unmotiviert und ein wenig feige. Sachen die er scheinbar nicht erledigen kann, probiert er erst gar nic sonder tut sie zu den Dingen ab die nur anderen Spaß machen. So ist es auch mit der Liebe, nur weil einmal von einem Mädchen verletzt wurde, gibt er sofort auf und schwört, sich nie wieder zu verliebe So ist er sein ganzes Leben einsam und redet sich, dass Natur, Musik oder Theater dies alles ersetzen kann. Doch dann verliebt er sich in Gerda voR innlingen. Er nimmt seinen ganzen Mut zusammen und spricht sie darauf an. Gerda vonRinnlingen macht ihn aber ohne Rücksicht klar, dass sein ganzes Leben nur Einbildung war. Danach sieht der feige Herr Friedmann nur noch eine Lösung- Selbstmord

Fachworterklärungen.

1) Volontär -- Ein Arbeiter der, häufig ohne Bezahlung, in einem Betrieb arbeitet um sich zusätzliche Berufspraxis anzueignen (vergleichbar mit einem Praktikanten).

2) Epikuräer-- Ein Epikureer ist Mensch der alles im Leben genießt (,,Genussmensch").

3) Oberstleutnant-- militärischer Dienstgrad in der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere

Literaturverzeichnis

Das Buch: Mann, Thomas: ,,Der Kleine Herr Friedemann". Deutschland, erschienen im S. Fischer Verlag 1997 2. Auflage, © 1966, 1967 Katja Mann

Die Hilfe: Biographie: ,,Bertelsmann Universal Lexikon". Gütersloh, 1997 Seite 543

Diverse Internetadressen,

http://www.ciw.uni-karlsruhe.de/tmg/tmpage.html

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannThomas http://www.eko-online.net/deutsch/thomasmann.phtml

Bilder:

http://www.divide.de/kleiherr.html

Häufig gestellte Fragen zu Thomas Mann: Der Kleine Herr Friedemann

Worum geht es in Thomas Manns Novelle "Der Kleine Herr Friedemann"?

Die Novelle handelt vom einsamen Leben des kleinen Herrn Friedemann, der seit einem Sturz in der Kindheit verkrüppelt ist. Er erfährt Ablehnung und Einsamkeit und scheitert schließlich an einer unglücklichen Liebe.

Was sind die wichtigsten Stationen in Thomas Manns Leben, die im Text erwähnt werden?

Der Text beschreibt Thomas Manns Geburt in Lübeck, seine Schulzeit, den Umzug nach München, seine Arbeit als Volontär, seine Karriere als freier Schriftsteller, seine Ehe und Familie, seine Reisen und seine Emigration aufgrund der nationalsozialistischen Machtübernahme. Auch sein Nobelpreis und sein Tod werden erwähnt.

Was sind die zentralen Themen im Leben von Johannes Friedemann?

Johannes Friedemann erlebt Isolation aufgrund seiner körperlichen Behinderung, unglückliche Liebe und die Suche nach Lebensglück in Kunst und Natur. Letztendlich scheitert er an der Realität und begeht Selbstmord.

Welche Rolle spielt Gerda von Rinnlingen in der Novelle?

Gerda von Rinnlingen ist die Frau des neuen Oberstleutnants, in die sich Johannes Friedemann verliebt. Sie weist ihn jedoch zurück und demütigt ihn, was zu seinem Selbstmord führt.

Was sind die "Fachworterklärungen" im Text?

Der Text enthält Erklärungen für die Begriffe "Volontär" (jemand, der unbezahlt arbeitet, um Berufserfahrung zu sammeln), "Epikuräer" (ein Genussmensch) und "Oberstleutnant" (ein militärischer Dienstgrad).

Welche Literatur wird im "Literaturverzeichnis" angegeben?

Das Literaturverzeichnis listet Thomas Manns "Der Kleine Herr Friedemann", das "Bertelsmann Universal Lexikon", verschiedene Internetadressen und Bildquellen auf.

Was war Johannes Friedemanns Lebenseinstellung und woran ist er gescheitert?

Johannes Friedemann versucht, sein Leben mit Kunst und Natur zu füllen, nachdem er in der Jugend eine Zurückweisung erlebt hat. Er scheitert daran, dass er sich einredet, die Natur, die Musik oder das Theater könnten die Liebe ersetzen. Er ist unmotiviert und feige und nimmt all seinen Mut zusammen, um Gerda von Rinnlingen seine Liebe zu gestehen. Gerda macht ihm klar, dass sein Leben nur Einbildung war. Danach sieht der feige Herr Friedmann nur noch eine Lösung- Selbstmord

Wie wird Johannes Friedemann im Text beschrieben?

Johannes Friedemann wird als körperlich behindert, isoliert und von seinen Mitmenschen distanziert beschrieben. Ihm fehlt die Freundschaft zu anderen Menschen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mann, Thomas - Der Kleine Herr Friedemann
Note
2
Autor
Florian Lange (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
6
Katalognummer
V107170
ISBN (eBook)
9783640054459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mann Thomas Kleine Herr Friedemann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Lange (Autor:in), 2001, Mann, Thomas - Der Kleine Herr Friedemann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum