Im Zuge einer Baumaßnahme für einen Bürogebäudeneubau im innerstädtischen Bereich soll die Baugrube ausgehoben werden. Durch eine Baugrunduntersuchung mittels Rammsondierungen ist bekannt, dass es sich bei dem vorgefundenen Bau-grund um Böden der Klasse 3-4 (leicht bis mittelschwer lösbare Bodenarten) handelt, die auf Grund der Nähe zum Neckar und dessen umgebender Berge teilweise mit Sandstein-Findlingen (entspricht etwa Bodenklasse 6-7 / leicht bis schwer lösbarer Fels) durchsetzt sind.
Die Baugrube umfasst eine Fläche von ca. 50 x 60 Meter, vorgesehene Tiefe bis ca. 6,50 m, und ist an zwei Seiten, entlang einer stark frequentierten Straße, mittels Ber-liner Verbau und entsprechender Rückverankerung gesichert. Das zu erwartende Aushubvolumen beträgt ca. 20.000 m³. Auf dem Baugelände befinden sich keine La-germöglichkeiten für Erdaushub bzw. später benötigtes Verfüllmaterial. Der gesamte Aushub wird mit Lastkraftwagen zu einer ca. 4 km entfernten Erdaushubdeponie transportiert.
Für den Baugrubenaushub soll das am besten geeignete Baugerät mit möglichst ho-hem Kosten-Nutzen-Faktor gewählt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die möglichen Geräte die zu erwartenden Belastungen und Aufgaben erfüllen muss.
Zur Auswahl stehen folgende zwei, der Motor- als auch der Nutzleistung nach, ver-gleichbare Aushubgeräte:
1. Hydraulik-Raupenbagger, auf Kettenfahrwerk, Tieflöffel 1,6 m³
Gewicht ca. 26 to, Ausbrechkraft ca. 260 kN, Leistung 125 kW
(hier: Zeppelin Cat 320/325 B o.ä.)
2. Radlader, luftbereift, Schaufel 2,5 m³
Gewicht ca. 13 to, Ausbrechkraft ca. 115 kN, Leistung 120 kW
(hier: Zeppelin Cat 938 G o.ä.)
Im Vergleich werden die Gerätevorhaltekosten nach Baugeräteliste ’91 (BGL ’91), die Betriebsstoffkosten als auch die benötigte Dauer (über Stundenansätze) für den Baugrubenaushub berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Gerätevorhaltekostenberechnung und -vergleich
- Betriebsstoffkostenberechnung und -vergleich
- Gerätegesamtkostenvergleich
- Bewertung aus Sicht der Betriebs- u. Vorhaltekosten
- Bewertung aus Sicht der Geräte-Nutzleistung
- Geräte-Nutzleistungsvergleich
- Bewertung unter Betrachtung aller Gesichtspunkte
- Ablaufbeschreibung der Erdarbeiten
- Ablauf Baugruben- und Fundamentaushub
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit beschäftigt sich mit der Auswahl des optimalen Baugeräts für den Aushub einer Baugrube im Rahmen eines Bürogebäude-Neubaus. Ziel ist es, den Kosten-Nutzen-Faktor der verschiedenen Geräte anhand von Berechnungen und Vergleichen zu maximieren. Dabei werden sowohl die Vorhaltekosten als auch die Betriebsstoffkosten berücksichtigt.
- Kostenvergleich von Baugeräten für den Baugrubenaushub
- Bewertung der Gerätevorhaltekosten anhand der Baugeräteliste '91 (BGL '91)
- Ermittlung der Betriebsstoffkosten und deren Vergleich
- Optimierung des Kosten-Nutzen-Faktors durch Berücksichtigung der Geräte-Nutzleistung
- Abschätzung der benötigten Dauer für den Baugrubenaushub
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabenstellung: Das Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Bauprojekts und die zu erwartenden Herausforderungen beim Baugrubenaushub. Es werden die relevanten Eigenschaften des Baugrundes und die Anforderungen an das Baugerät vorgestellt.
- Gerätevorhaltekostenberechnung und -vergleich: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Berechnung der Vorhaltekosten für die beiden in Frage kommenden Baugeräte, einen Hydraulik-Raupenbagger und einen Radlader, anhand der BGL '91. Es werden die Kosten für Abschreibung, Verzinsung, Reparatur und Lohnkosten ermittelt.
- Betriebsstoffkostenberechnung und -vergleich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung der Betriebsstoffkosten für die beiden Baugeräte. Hierbei werden der Kraftstoffverbrauch und die Schmierstoffkosten ermittelt.
- Gerätegesamtkostenvergleich: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Vorhaltekosten- und Betriebsstoffkostenberechnung zusammen und stellt einen Gesamtvergleich der Kosten für die beiden Baugeräte vor.
- Bewertung aus Sicht der Betriebs- u. Vorhaltekosten: Dieses Kapitel analysiert die berechneten Kosten und bewertet die beiden Baugeräte aus Sicht der Betriebs- und Vorhaltekosten. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Geräte hinsichtlich der Kosten diskutiert.
- Bewertung aus Sicht der Geräte-Nutzleistung: Dieses Kapitel bewertet die beiden Baugeräte aus Sicht der Nutzleistung. Hierbei werden Faktoren wie Ausbrechkraft, Leistung und Schaufelvolumen berücksichtigt.
- Geräte-Nutzleistungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Baugeräte anhand ihrer Nutzleistung und ermittelt die optimale Leistungseigenschaft für den Baugrubenaushub.
- Bewertung unter Betrachtung aller Gesichtspunkte: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der bisherigen Analysen zusammen und bewertet die beiden Baugeräte unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren. Es wird eine Empfehlung für das optimale Baugerät abgegeben.
- Ablaufbeschreibung der Erdarbeiten: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Erdarbeiten für den Baugrubenaushub.
- Ablauf Baugruben- und Fundamentaushub: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf des Aushubs der Baugrube und des Fundaments.
Schlüsselwörter
Baugrubenaushub, Baugerät, Kostenvergleich, Gerätevorhaltekosten, Betriebsstoffkosten, BGL '91, Hydraulik-Raupenbagger, Radlader, Nutzleistung, Kosten-Nutzen-Faktor, Erdarbeiten, Baugrund, Erddeponie.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (BA), M.Sc. Marco Schneider (Autor:in), 2002, Verfahrensauswahl und Kostenvergleich bei Baugeräten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10721