Hat der Konsum von Pornografie Auswirkungen auf Jugendliche, und wenn ja, welche? In einem ersten Schritt wird der Begriff Pornografie für diesen Beitrag definiert, da es keine einheitliche Definition von Pornografie gibt und ein gemeinsames Verständnis für den Begriff notwendig ist. Anschließend wird, um einen grundlegenden Überblick über das Thema zu vermitteln, die rechtliche Grundlage sowie die Verfügbarkeit und Verbreitung von Onlinepornografie dargestellt.
Des Weiteren wird auf die Zahlen und Geschlechterdifferenzen der Rezipient*innen von Pornografie genauer eingegangen. Mit diesem Schritt wird ein Überblick geschaffen, wie stark Pornografie in die Lebenswelt der Jugendlichen eingezogen ist. Im nächsten Schritt folgt die Auseinandersetzung mit dem Pornografiekonsum im Jugendalter. Dabei werden zuerst die Motive der Jugendlichen zur Nutzung von Pornografie gesammelt, um verständlich zu machen, warum pornografische Inhalte im Jugendalter von Interesse und Bedeutung sein können. Im Anschluss wird die Frage, ob Pornografiekonsum Auswirkungen auf Jugendliche hat, betrachtet. Dabei werden die möglichen Auswirkungen des Pornografiekonsums aus verschiedenen Quellen erarbeitet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendliche und Pornografie
- Begriffsbestimmung
- Rechtlicher Hintergrund
- Die Attraktivität der Onlinepornografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Pornografie im Kontext der jugendlichen Entwicklung. Sie untersucht die Attraktivität von Onlinepornografie für Jugendliche und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die potenziellen Gefahren und Herausforderungen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Pornografie"
- Rechtliche Aspekte der Pornografie im Hinblick auf Jugendmedienschutz
- Gründe für die Attraktivität von Onlinepornografie für Jugendliche
- Potenzielle Auswirkungen von Pornografie auf die jugendliche Entwicklung
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsstand sowie die Relevanz der Thematik. Sie definiert die Forschungsfrage und stellt die Ziele der Arbeit dar.
Jugendliche und Pornografie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Pornografie im Kontext der jugendlichen Entwicklung. Es analysiert die Attraktivität von Onlinepornografie für Jugendliche und erörtert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die potenziellen Gefahren und Herausforderungen.
- Begriffsbestimmung: Dieses Unterkapitel definiert den Begriff der Pornografie und analysiert dessen Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Rechtlicher Hintergrund: Dieser Abschnitt betrachtet die rechtlichen Regelungen im Bereich des Jugendmedienschutzes, die sich mit der Verbreitung von Pornografie an Minderjährige befassen.
- Die Attraktivität der Onlinepornografie: Dieser Teil analysiert die Gründe, die Onlinepornografie für Jugendliche attraktiv machen, und untersucht die Rolle von Faktoren wie Zugänglichkeit, Anonymität und Verfügbarkeit von Inhalten.
Schlüsselwörter
Pornografie, Jugendliche, Onlinepornografie, Jugendmedienschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Attraktivität, Gefahren, Herausforderungen, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Jugend und Pornografie. Hat der Pornografiekonsum Auswirkungen auf Jugendliche, und wenn ja, welche?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1072391