Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Sciences Naturelles et Technologie

Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern (Unterweisung Chemielaborant / -in)

Titre: Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern (Unterweisung Chemielaborant / -in)

Instruction / Enseignement , 2000 , 11 Pages , Note: Befriedig.

Autor:in: Christian Caspari (Auteur)

Formation d'instructeur: Sciences Naturelles et Technologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Zielgruppe

1.1 Schulische Vorbildung
Der Auszubildende hat mit dem Abschluß der Sekundarstufe I die Fachoberschulreife erlangt.
1.2 Alter und Entwicklungsphase
Der Auszubildende ist 16 Jahre alt und sowohl körperlich als auch geistig altersgemäß entwickelt.
1.3 Ausbildungsstand
Der Auszubildende befindet sich im ersten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres zum Chemielaboranten. Seine Probezeit ist noch nicht beendet.

2 Didaktische Analyse

2.1 Ausbildungsrahmenplan
Der Ausbildungsrahmenplan sieht für das erste Ausbildungsjahr die sog. berufliche Grundbildung vor. Darunter versteht man
_ die Einführung in die Berufsausbildung und Kennenlernen der Arbeitsgeräte;
_ die Einweisung in die Maßnahmen zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz;
_ die Handhabung, Pflege und Instandhaltung von Laborgeräten und stationären Einrichtungen einschließlich der Bearbeitung von Werkstoffen und des Einsatzes von Energie;
_ das Kennenlernen und Umgehen mit Arbeitsstoffen;
_ das Erlernen der chemischen und physikalischen Methoden zur Vereinigung, Trennung, Reinigung, Förderung, Untersuchung (Bestimmung physikalischer Größen und Stoffkonstanten, sowie Kennenlernen der Grundlagen qualitativer und quantitativer Analysenmethoden) und Lagerung von Arbeitsstoffen (Chemikalien);
_ das Anwenden mikrobiologischer Arbeitstechniken;
_ das Dokumentieren der Arbeitsabläufe und der Arbeitsergebnisse (Protokollführung, technisches Zeichnen, Literaturbearbeitung).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zielgruppe
    • 1.1 Schulische Vorbildung
    • 1.2 Alter und Entwicklungsphase
    • 1.3 Ausbildungsstand
  • 2 Didaktische Analyse
    • 2.1 Ausbildungsrahmenplan
    • 2.2 Betrieblicher Ausbildungsplan
    • 2.3 Fachlicher Inhalt
    • 2.4 Bedeutung für den Auszubildenden
    • 2.5 Thema der vorangegangenen Unterweisung
    • 2.6 Thema der nachfolgenden Unterweisung
    • 2.7 Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht
  • 3 Lernziele
    • 3.1 Leitlernziel
    • 3.2 Richtlernziel
    • 3.3 Groblernziel
    • 3.4 Feinlernziele
    • 3.5 Lernzielkontrolle
    • 3.6 Qualifikationen
  • 4 Lernzielbereiche
    • 4.1 Der kognitive Lernbereich
    • 4.2 Der affektive Lernbereich
    • 4.3 Der psychomotorische Lernbereich
  • 5 Taxonomie der Lernziele
  • 6 Organisation
    • 6.1 Arbeitsmittel
      • 6.1.1 Benötigte Geräte
      • 6.1.2 Benötigte Chemikalien
    • 6.2 Lernort
    • 6.3 Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
  • 7 Geplanter Unterweisungsverlauf
    • 7.1 Vier-Stufen-Methode
      • 7.1.1 Vorbereiten
      • 7.1.2 Vormachen
      • 7.1.3 Nachmachen
      • 7.1.4 Üben und Transfer
    • 7.2 Durchführung der Unterweisung
  • 8 Kontrolle des Ausbildungserfolges
    • 8.1 Selbstkontrolle durch den Auszubildenden
    • 8.2 Fremdkontrolle durch den Ausbilder
  • 9 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Methode und dem Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien.

  • Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
  • Anwendung des Archimedischen Prinzips
  • Praktische Durchführung der Messung mit Aräometern
  • Bedeutung der Methode im Laboralltag
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Zielgruppe des Trainings: einen Chemielaboranten im ersten Ausbildungsjahr. Kapitel 2 bietet eine didaktische Analyse, inklusive des Ausbildungsrahmenplans und des betrieblichen Ausbildungsplans, sowie des fachlichen Inhalts der Dichtebestimmung mit Aräometern. Die Bedeutung dieser Methode für den Auszubildenden und der Zusammenhang mit vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisungen wird ebenfalls erläutert. Kapitel 3 definiert die Lernziele, von übergeordneten Leit- und Richtlernzielen bis hin zu detaillierten Feinlernzielen. Kapitel 4 beschreibt die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch). Kapitel 6 behandelt die Organisation der Unterweisung, inklusive der benötigten Arbeitsmittel und Sicherheitsaspekte. Kapitel 7 skizziert den geplanten Ablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode.

Schlüsselwörter

Aräometer, Dichtebestimmung, Flüssigkeiten, Archimedisches Prinzip, Chemielaborant, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Sicherheitsunterweisung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern (Unterweisung Chemielaborant / -in)
Cours
Kursus
Note
Befriedig.
Auteur
Christian Caspari (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
11
N° de catalogue
V107260
ISBN (ebook)
9783640055340
ISBN (Livre)
9783640681327
Langue
allemand
mots-clé
Dichtebestimmung Flüssigkeiten Hilfe Aräometern Chemielaborant Kursus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Caspari (Auteur), 2000, Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern (Unterweisung Chemielaborant / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107260
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint