Einleitung
„Ich glaube an Gott! Wenn ich das meinem Mann erzähle.“
Diesen aus dem tiefsten Herzen kommenden Satz sagte eine Frau zu mir, während sie einen Glaubenskurs besuchte. Sie erlebte eine „Intensivbegegnung“(1) mit Gott.
Das Zusammensein mit Christen, die darüber Auskunft gaben, was sie trägt, hatten zu dieser Begegnung beigetragen. Das ist ein Beispiel für Mission heute. Der Ruf nach Mission und Evangelisation erklingt überall in unserem Land und in unserer Kirche „und zwar nicht um der Rettung der Kirche willen, sondern um der Rettung der Menschen willen“(2).
Ein „Signal“(3) geht aus von der „Missionssynode“ der EKD in Leipzig 1999. Es sollen die „Herzrhythmusschäden“(4) der Kirche angegangen werden. Der Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste des Diakonischen Werkes in der EKD (AMD) spricht von einem „Wunder“(5), dass Mission zum Thema in vielen Synoden, Gemeinden und Werken gemacht wird, mit der Absicht, „Menschen die Augen zu öffnen für die Wahrheit und die Schönheit der christlichen Botschaft“(6).
Die Evangelische Kirche in Berlin - Brandenburg (EKiBB) hat in dieser Bewegung, mit ihrer schon 1998 erschienenen Schrift „Wachsen gegen den Trend“(7) und den dann im Jahre 2000 beschlossenen „Leitlinien kirchlichen Handelns in missionarischer Situation“(8) eine Vorreiterrolle eingenommen. Zur Zeit befindet sich die EKiBB in einer Phase der „inhaltlichen Präzisierung des Missionsauftrages der Kirche ... (und auf der [H.K.]) Suche nach dafür geeigneten
Handlungsformen“(9).
[...]
_____
(1) Kruse, Martin: Distanz und Nähe, in: Freiheit verantworten, Festschrift für Wolfgang Huber, Hg.: Lütcke, Karl-Heinrich, Gütersloh 2002, S.23-35, S.42.
(2) Herbst, Michael (Hg.): Emmaus – auf dem Weg des Glaubens, Neukirchen-Vluyn 2002, S.6. (Bei Mehrfachzitierung werden die unterstrichenen Worte verwendet.)
(3) EKD (Hg.): Reden von Gott in der Welt, Hannover 2000, S.41.
(4) A.a.O.: S.15.
(5) Bärend, Hartmut: Worte „von oben“ in der Praxis vor Ort, in: Brennpunkt Gemeinde, Studienbrief A 60, Stuttgart
2000, S.2.
(6) EKD: Das Evangelium unter die Leute bringen, Texte 68, Hannover 2000, S.44.
(7) EKiBB (Hg.): Wachsen gegen den Trend, Berlin 1998.
(8) EKiBB (Hg.): Leitlinien kirchlichen Handelns in missionarischer Situation, Berlin 2001.
(9) A.a.O.: S.8.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
- Geografisch-Politisch
- Geistlich-Religiös
- Die Antwort der EKIBB
- Die Zielgruppen
- Verhältnis zur Kirche
- Verhältnis zu Gott
- Die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation
- Was sind die häufigsten Einwände gegen das Christentum?
- Die angebotenen Konzepte
- „Alpha-Kurs“
- „Christ werden - Christ bleiben“
- „Stufen des Lebens“
- „Fragen - Glauben – Feiern“
- „Aufbrechen mit Fred“
- „Impact“
- Die Eignung von Glaubenskursen für Zielgruppen in der EKIBB
- Analyse der Glaubenskurse
- Der Ertrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Glaubenskurse und deren Eignung für unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (EKIBB). Ziel ist es, interessierten Mitarbeitern einen Überblick über verschiedene Kurskonzepte zu bieten und deren geeigneten Einsatz in der missionarischen Arbeit der EKIBB zu evaluieren.
- Die aktuelle Situation der EKIBB (geografisch, geistlich-religiös).
- Charakterisierung der Zielgruppen und ihrer Voraussetzungen.
- Analyse verschiedener Glaubenskurskonzepte.
- Kriterien für die Eignung von Glaubenskursen für unterschiedliche Zielgruppen.
- Zusammenfassende Bewertung der Eignung der analysierten Glaubenskurse.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz von Glaubenskursen in der missionarischen Arbeit der EKIBB. Das Kapitel zur Situation der EKIBB analysiert die geographisch-politische und geistlich-religiöse Lage der Kirche in Berlin-Brandenburg. Die Kapitel zu den Zielgruppen und den angebotenen Glaubenskursen („Alpha-Kurs“, „Christ werden - Christ bleiben“, „Stufen des Lebens“, „Fragen - Glauben – Feiern“, „Aufbrechen mit Fred“, „Impact“) geben einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Konzepte und Zielgruppen. Die anschließende Analyse der Glaubenskurse bewertet deren Eignung für die verschiedenen Zielgruppen der EKIBB anhand definierter Kriterien.
Schlüsselwörter
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (EKIBB), Glaubenskurse, Mission, Evangelisation, Zielgruppenanalyse, Alpha-Kurs, „Christ werden - Christ bleiben“, „Stufen des Lebens“, „Fragen - Glauben – Feiern“, „Aufbrechen mit Fred“, „Impact“, Gemeindeaufbau, missionarische Situation.
- Arbeit zitieren
- Helmut Kautz (Autor:in), 2002, Analyse von angebotenen Glaubenskursen mit Blick auf ihre Eignung für verschiedene Zielgruppen in der EKiBB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107302