Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen

Título: Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen

Trabajo Escrito , 2003 , 48 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Jochen Hoffmann (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Neukundengewinnung sowie der Erhalt des Kundenstammes gestalten sich für Unternehmen aufgrund der Marktsaturiertheit immer schwieriger. Überwiegend vom Handel begrüßt wurde deshalb die Abschaffung des Rabattgesetzes im Jahre 2001, da durch seine Streichung die Palette an nutzbaren Marketinginstrumenten für die Unternehmen erweitert worden ist. Erstmals wurden Kundenbindungssysteme in Form von Bonusprogrammen, Coupons oder ganzheitlichen CRM-Systemen (Customer Relationship Management) aufgelegt, oder bestehende Strukturen erlebten eine umfassende Weiterentwicklung. Verschiedene Systeme drängten auf den Markt - und verschwanden auch wieder. Vielfach sind Kundenbindungssysteme derart gestaltet, dass potentielle Kunden auf der emotionalen Ebene angesprochen werden. Durch die Emotionalisierung der Kunden-Anbieterbeziehung schaffen derartige Programme neue Kaufanreize für den Kunden, binden ihn an das Unternehmen und führen damit zu einer Umsatzsteigerung.
In diesem Buch wird das Aufkommen unterschiedlicher Kundenbindungssysteme als eine Folge der Streichung des Rabattgesetzes beschrieben. Aufgezeigt werden der Einfluss und die Auswirkungen solcher Bonussysteme auf den Kunden. Dabei wird zum einen auf die Problematik hinsichtlich des Datenschutzes eingegangen, und zum anderen auf die Änderung von Konsumgewohnheiten. Vorgestellt werden anschließend unterschiedliche Formen der Kundenbindung: Kundenkarten, Couponing und CRM.
Konkrete Ausprägungsformen von Kundenbindung in verschiedenen Bereichen wie Automobilbranche, Tankstellen, Luftfahrt, Parteien, Touristik und Einzelhandel werden abschließend besprochen. Im Rahmen dieser Ausführungen wird nicht auf Kundenbindungssysteme aus dem Online-Bereich eingegangen. Dennoch soll hiermit auf ihre Existenz ausdrücklich hingewiesen werden.
Dieses Buch verschafft einen interessanten Einblick in eine vielschichtige und sich ständig verändernde Thematik, die dem Kunden pekuniäre Vorteile verspricht, ihn dabei aber gleichzeitig zum gläsernen Kunden werden lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Allgemeines
    • 1. Historisches
      • 1.1 Das Rabattgesetz
        • 1.1.1 Ursprüngliche Fassung des Rabattgesetzes
        • 1.1.2 Handhabung in der Praxis
        • 1.1.3 Gründe für die Aufhebung
        • 1.1.4 Bleibende Einschränkungen
        • 1.1.5 Folgen und Änderungen
      • 1.2 Datenschutz
      • 1.3 Die Schufa
    • 2. Vor- und Nachteile von Bonussystemen
      • 2.1 Vorteile für Kunden
        • 2.1.1 Gezielte Werbung
        • 2.1.2 Arten von Bonusleistungen
      • 2.2 Nachteile für Kunden
        • 2.1.3 Weitere Vorteile
        • 2.2.1 Erfassung persönlicher Daten
        • 2.2.2 Erstellen von Konsumprofilen
        • 2.2.3 Adresshandel und seine Folgen
        • 2.2.4 Soziale Schere
        • 2.2.5 Abweisung des Feilschens
        • 2.2.6 Erhöhung der Preise
        • 2.2.7 Nachteilige Kreditkartenfunktion
    • 3. Kundenbindung
      • 3.1 Gründe für die Kundenbindung
        • 3.1.1 Vorteile für Unternehmen
        • 3.1.2 Nachteile für Unternehmen
      • 3.2 Kundenbindung historisch
      • 3.3 Verschiedene Kartenfunktionen
      • 3.4 Couponing
        • 3.4.1 Historisches
        • 3.4.2 Arten von Coupons
        • 3.4.3 Kostenseite
        • 3.4.4 Zweck und Ziel
        • 3.4.5 Verknüpfung von Kundenkarte mit Coupons
        • 3.4.6 Probleme von Coupons
        • 3.4.7 Ausblick
      • 3.5 Customer Relationship Management
        • 3.5.1 Definition und Ziele von CRM
        • 3.5.2 Einsatz in der Praxis
        • 3.5.3 Gründe für mangelnde Wirksamkeit
        • 3.5.4 Ausblick
      • 3.6 Kundenbindung im Ausland
  • II SPEZIELLES
    • 1. Kundenbindung in verschiedenen Branchen
      • 1.1 Automobilbranche
      • 1.2 Tankstellen
      • 1.3 Luftfahrt
      • 1.4 Parteien
      • 1.5 Touristik
    • 2. Spezielle Kundenkarten
      • 2.1 Payback
        • 2.1.1 Paybackprogramm
        • 2.1.2 Betreibergesellschaft
        • 2.1.3 Datenverwendung
        • 2.1.4 Punktesammeln
        • 2.1.5 Zahlen und Fakten
        • 2.1.6 Partnerunternehmen und Prämien
        • 2.1.7 Die Payback-VISA Card
        • 2.1.8 Der Big-Brother Award
        • 2.1.9 Ausblick
      • 2.2 HappyDigits
        • 2.2.1 HappyDigits-Programm
        • 2.2.2 Betreibergesellschaft
        • 2.2.3 Datenverwaltung
        • 2.2.4 Partnerunternehmen und Prämien
  • III ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Funktionsweise und die Bedeutung von Kundenbindungssystemen, insbesondere im Kontext der Kundenkarte, und beleuchtet die Entwicklung der Thematik vor dem Hintergrund des Rabattgesetzes. Die Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Kundenkarten und Bonussystemen aus Sicht der Kunden und der Unternehmen.

  • Die historische Entwicklung von Rabattgesetzgebung und Kundenbindungssystemen
  • Die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Kundenkarten und Bonussystemen
  • Die Bedeutung des Datenschutzes im Kontext von Kundenbindungssystemen
  • Die Rolle von CRM-Systemen und Couponing in der Kundenbindung
  • Die Ausprägung von Kundenbindungssystemen in verschiedenen Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Hausarbeit, die sich mit Kundenbindungssystemen und insbesondere mit Kundenkarten auseinandersetzt. Das Kapitel "Historische Entwicklung" behandelt die Einführung des Rabattgesetzes und seine Folgen, einschließlich der damit verbundenen Datenschutzproblematik. Das Kapitel "Vor- und Nachteile von Bonussystemen" betrachtet die Vorteile für Kunden, wie z.B. gezielte Werbung und Bonusleistungen, aber auch die Nachteile, wie z.B. die Erfassung persönlicher Daten und das Erstellen von Konsumprofilen. Das Kapitel "Kundenbindung" befasst sich mit den Gründen für Kundenbindung und analysiert verschiedene Kartenfunktionen, wie z.B. Couponing und CRM-Systeme.

Schlüsselwörter

Kundenbindungssysteme, Kundenkarte, Rabattgesetz, Datenschutz, Bonussysteme, Couponing, Customer Relationship Management (CRM), Marketing, Marktforschung, Verbraucherverhalten, Branchenanalyse

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen
Universidad
University of Würzburg  (Betriebswirtschaftliches Institut)
Curso
Grundzüge der BWL
Calificación
1
Autor
Jochen Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
48
No. de catálogo
V10730
ISBN (Ebook)
9783638170789
ISBN (Libro)
9783638728195
Idioma
Alemán
Etiqueta
Payback Coupons CRM Kundenkarten Kundenbindung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jochen Hoffmann (Autor), 2003, Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10730
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint