Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte

Title: Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte

Seminar Paper , 2001 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michaela Müller (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

C. Sallustius Crispus (86-35/34 v. Chr.) schlug zunächst die politische Laufbahn ein. Als Gegner der Nobilitätsherrschaft und Anhänger der Volkspartei schloss er sich eng an Cäsar an, von dem er eine Neuordnung der zerrütteten politischen Verhältnisse auf demokratisch-republikanischer Grundlage erhoffte. Er durchlief die römische Ämterlaufbahn, zog sich aber nach Cäsars Ermordung (44 v. Chr.) tief enttäuscht vom politischen Leben zurück und widmete sich ganz der Geschichtsschreibung. Mit seinen beiden historischen Monographien „Coniuratio Catilinae“ und „Bellum Iugurthinum“ und mit seiner Zeitgeschichte „Historiae“ hat er drei bedeutende historische Werke hinterlassen, in denen vor allem auch seine Geschichtsauffassung deutlich wird.
Sallusts Geschichtsauffassung bleibt in seinen drei Werken allerdings nicht konstant gleich, sondern sie durchläuft eine Entwicklung. Diese Hausarbeit soll zeigen, wie sich Sallusts Geschichtsbild entwickelt hat und welche Bedeutung dies für seine Sicht der älteren römischen Geschichte hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sallusts Geschichtsbild
    • in der „Coniuratio Catilinae“
    • im „Bellum Iugurthinum“
    • in den „Historiae“
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Sallusts Geschichtsbild in seinen drei bedeutenden historischen Werken: „Coniuratio Catilinae“, „Bellum Iugurthinum“ und „Historiae“. Dabei werden die Unterschiede in seiner Sicht der älteren römischen Geschichte aufgezeigt und analysiert.

  • Die Epochen der römischen Geschichte im Wandel
  • Die Rolle von virtus und fortuna in Sallusts Geschichtsauffassung
  • Der Einfluss von Macht und Reichtum auf die Moral der Römer
  • Die Bedeutung des moralischen Verfalls für die römische Geschichte
  • Die Herausbildung von Sallusts historiographischer Position

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Sallust als römischen Geschichtsschreiber vor und beschreibt seinen politischen Werdegang. Sie stellt seine drei Hauptwerke vor und hebt die Entwicklung seiner Geschichtsauffassung hervor, die die Grundlage der Hausarbeit bildet.

Sallusts Geschichtsbild

in der „Coniuratio Catilinae“

In diesem Abschnitt wird Sallusts Geschichtsauffassung in seinem ersten Geschichtswerk „Coniuratio Catilinae“ analysiert. Dabei wird besonders auf den ersten Exkurs eingegangen, der die Entwicklung des römischen Staates und der römischen Sitten beschreibt. Die Zäsur im zehnten Kapitel, die die römischen Epochen in Blütezeit und Verfall teilt, wird hervorgehoben.

Die Analyse beleuchtet die Darstellung der römischen Blütezeit, die durch kriegerische Tüchtigkeit und moralische Stärke geprägt war. Dabei wird die Rolle der äußeren Zwänge, wie die Furcht vor dem Feind, in der Erhaltung des idealen Zustands hervorgehoben. Der Abschnitt analysiert auch die Entstehung des moralischen Verfalls und die Rolle von Macht, Reichtum und ambitio in diesem Prozess.

im „Bellum Iugurthinum“

Dieser Abschnitt wird im Preview nicht dargestellt, da er sich mit dem zweiten Werk Sallusts, „Bellum Iugurthinum“ befasst und somit Einblicke in die Schlussfolgerungen der Arbeit geben könnte. Er könnte Einblicke in die Entwicklung von Sallusts Geschichtsbild im Vergleich zu „Coniuratio Catilinae“ liefern und somit Spoiler für den Leser darstellen.

in den „Historiae“

Dieser Abschnitt wird im Preview nicht dargestellt, da er sich mit Sallusts „Historiae“ befasst. Er könnte wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung seiner Geschichtsauffassung im Vergleich zu den anderen Werken enthalten und somit Spoiler für den Leser darstellen.

Schlüsselwörter

Sallust, römische Geschichte, „Coniuratio Catilinae“, „Bellum Iugurthinum“, „Historiae“, Geschichtsbild, virtus, fortuna, moralischer Verfall, Macht, Reichtum, ambitio, idealer Zustand, Epochen, Entwicklung, historiographische Position.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte
College
University of Cologne  (Institut für Altertumskunde)
Course
Proseminar Sallust, Bellum Iugurthinum
Grade
1,0
Author
Michaela Müller (Author)
Publication Year
2001
Pages
12
Catalog Number
V10752
ISBN (eBook)
9783638170987
ISBN (Book)
9783640521487
Language
German
Tags
Sallusts Sicht Geschichte Proseminar Sallust Bellum Iugurthinum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Müller (Author), 2001, Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint