Ausarbeitung "Antipädagogik" über Kabale und Liebe an der Uni Münster 2002. Sprache: Deutsch
Inhaltsverzeichnis
- Akt, Szene
- 1.1 Personen: Miller, seine Frau; Ort: Zimmer von Miller; Inhalt: Streit über die Liebe von Luise und Ferdinand
- 1.2 Personen: Wurm, Miller, Frau; Ort: Zimmer Millers; Inhalt: Wurm ist bei den Millers. Er liebt Luise Miller, möchte sie heiraten
- 1.3 Personen: Luise, Miller, Frau; Ort: Zimmer Millers; Inhalt: Luise spricht über ihre Liebe Ferdinand
- 1.4 Personen: Luise; Ort: Zimmer Millers; Inhalt: Diskussion mit dem Vater. Ihre Liebe. Angst vor Zukunft und seinem Vater
- 1.5 Personen: Präsident, Wurm; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Gespräch über die Beziehung von Luise und Ferdinand. Plan zur Verhinderung einer Heirat
- 1.6 Personen: Präsident, Hofmarschall von Kalb; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Thema Hochzeit
- 1.7 Personen: Ferdinand, Präsident; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Streit zwischen den beiden
- 2.1 Personen: Lady, Sophie; Ort: In der Kammer der Lady; Inhalt: Gespräch mit Sophie über die Hochzeit, den Fürsten und die anderen. Lady Milford bekommt Juwelen
- 2.2 Personen: Lady Milford, Sophie, Kammerdiener; Ort: In der Kammer der Lady; Inhalt: Lady Milford bekommt Juwelen vom Fürsten
- 2.3 Personen: Ferdinand, Lady; Ort: In der Kammer der Lady; Inhalt: Ferdinand soll zur Lady kommen
- 2.4 Personen: Miller, Frau, Luise; Ort: Zimmer Millers; Inhalt: Ein Minister fragt nach Miller, der denkt, weil seine Frau alles Wurm erzählt hat
- 2.5 Personen: Ferdinand, Vorige; Ort: Zimmer Millers; Inhalt: Auseinandersetzung zwischen Miller und F., F. will seine Liebe beweisen. Der Präsident kommt in das Zimmer
- 2.6 Personen: Der Präsident, Bediente, Vorige; Ort: Millers Zimmer; Inhalt: Präsident will M. ins Zuchthaus und Luise und Frau an den Pranger bringen
- 2.7 Personen: Gerichtsdiener, Vorige; Ort: Millers Zimmer; Inhalt: Ferdinand gewinnt vorerst diese Entscheidung
- 3.1 Personen: Der Präsident, Wurm; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Luise und Ferdinand sollen durch erzwungenen Brief auseinander kommen
- 3.2 Personen: Präsident, Kalb; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Präsident akquiriert Kalb
- 3.3 Personen: Präsident, Wurm; Ort: Saal beim Präsidenten; Inhalt: Alles läuft nach Plan
- 3.4 Personen: Luise, Ferdinand; Ort: Millers Zimmer; Inhalt: Ferdinand verdächtigt Luise selber eines Liebhabers
- 3.5 Personen: Luise; Ort: Millers Zimmer; Inhalt: Wurm zwingt Luise den Brief zu schreiben
- 3.6 Personen: Luise, Wurm; Ort: Millers Zimmer; Inhalt: Ferdinand liest den Brief an Kalb
- 4.1 Personen: Ferdinand, Diener; Ort: Im Palast; Inhalt: F. denkt über Luise nach
- 4.2 Personen: Ferdinand; Ort: Im Palast; Inhalt: F. will sich mit Kalb duellieren
- 4.3 Personen: Ferdinand, Kalb; Ort: Im Palast; Inhalt: Ferdinand ist verzweifelt wegen Heirat
- 4.4 Personen: Ferdinand; Ort: Im Palast; Inhalt: Ferdinand verhöhnt Kalb
- 4.5 Personen: Präsident, Ferdinand; Ort: Im Palast; Inhalt: Präsident heuchelt Begeisterung für Luise
- 4.6 Personen: Lady, Sophie; Ort: In der Kammer der Lady; Inhalt: Lady erwartet Luise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die tragischen Folgen von gesellschaftlichen Konventionen und Standesunterschieden auf individuelle Beziehungen. Es beleuchtet die Machtstrukturen und Intrigen am Hof und deren Einfluss auf das Leben der Protagonisten.
- Die zerstörerische Kraft von gesellschaftlichen Konventionen und Standesdünkel
- Die Auswirkungen von Machtmissbrauch und Intrigen auf das Schicksal Einzelner
- Die Ambivalenz von Liebe und Pflicht
- Die Problematik von sozialer Ungleichheit und deren Einfluss auf Beziehungen
- Die Rolle von Verrat und Intrigen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Akte zeigen den Konflikt zwischen Luises und Ferdinands Liebe und der Ablehnung durch Millers aufgrund des Standesunterschieds. Wurms Intrigen werden eingeführt. Die folgenden Akte entwickeln die Handlung weiter, indem sie die wachsende Spannung zwischen den Protagonisten und die Verwicklungen am Hof darstellen. Wir erfahren mehr über Lady Milfords Rolle und die wachsende Verzweiflung von Ferdinand. Die Interaktionen zwischen den Familien Miller und die des Präsidenten werden detailliert beschrieben, enthüllend die jeweiligen Motive und die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren.
Schlüsselwörter
Standesunterschiede, Liebe, Intrigen, Macht, Verrat, Gesellschaftliche Konventionen, Tragödie, Hofgesellschaft, soziale Ungleichheit, Familienkonflikte.
- Quote paper
- Jennifer Moczko (Author), 2002, Antipädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107588