Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - General

Praktikumsbericht Messtechnik

Summary Excerpt Details

Excerpt


Inhalt:

1. Allgemeines
1.1 Vorwort
1.2 Messprinzipien

2. Tätigkeitsnachweis der einzelnen Praktikumstage

3. Wochenberichte (Schwerpunktprojekte der einzelnen Wochen)
3.1 37. KW: Firmenstruktur und Messgeräte
3.2 38: KW: Vorgehen beim Kalibrieren eines Optischen Messtisches
3.3 39. KW: Taktiles Messen - Funktion eines Tasters
3.4 40. KW: Suche nach einem Prinzipbedingtem Messfehler - Sensibilisierung für Messeinflüsse
3.5 41. KW: Fokussier Laser – Messen mit dem Foucould Laser
3.6 42+43. KW: Verbesserung des Autofokus-Algorithmus beim Zoomen

4. Anhang
4.1 Quellenverzeichnis
4.2 Firmenwebseiten
4.3 Abbildungsverzeichnis
4.4 Beispiel eines Prüfzertifikates

1. Allgemeines

1.1 Vorwort

In den folgenden Seiten sind die wesentlichen Erkenntnisse und Erfahrungen meines Praktikums beim Koordinatenmesssystemhersteller WERTH MESSTECHNIK beschrieben. In dem folgenden Unterkapitel ist das Messprinzip der Koordinatenmessung kurz dargestellt, in Abschnitt 2 ist die Übersicht der Tätigkeiten an jedem Praktikumstag zu finden. In Kapitel 3 werden spezifische Probleme, die von mir bearbeitet wurden, beschrieben. Diese umfassen die Schwerpunkte jeder Praktikumswoche. Hierbei ist jeweils ein Problem in Gänze dargestellt und weniger den chronologischen Ablauf der Woche geschildert. Da das Projekt zum Überprüfen des Werth-Zooms (Kapitel 3.6) über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen bearbeitet wurde, beschreiben zwei Wochenberichte dieses Projekt.

1.2 Allgemeine Messprinzipien

1.2.1 Photoelektrische, inkrementale Meßsysteme mit Glasmassstab Moire - Prinzip= ( Durchlicht-Prinzip )

An Werkzeugmaschinen sind inkrementale Weg- und Winkelmeßsysteme, die nach dem photoelektrischen Prinzip im Durchlichtverfahren und mit statischer Abtastung arbeiten, am weitesten verbreitet.

- Funktionsweise: Photoelektrische Sensoren setzen Helligkeitsschwankungen in elektrische Signale um (Moiré-Effekt).
- Bauform: Glasmaßstab, Abtasteinheit, optischer Aufbau. Maßstab mit Präzisionsteilung aus dünnen, im Hochvakuum aufgedampften Strichen aus Chrom
- Beleuchtung: Miniatur-Glühbirne oder Halbleiter-Lichtquelle.
- Technische Daten: Fertigungs- bzw. genauigkeitsbedingte maximale Messlänge ca. 3 m.
- Üblicherweise verwendete Teilungsperiode: 10 mm.
- Messabweichungen in der höchsten Genauigkeitsklasse: auf 1 m ± 3 mm.
- Auflösung von Winkelmeßsystemen begrenzt auf 4.000 bis 10.000 Messschritte pro Umdrehung. [nach Sch].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1.1: Durchlicht-Prinzip nach Moire

(A: Abtastplatte; M:Massstab; L: Lichtquelle; K: Kondensorlinse; P Photoelement; C: Teilungsperiode; R: Referenzmarke)

1.2.2 Photoelektrisches Meßsystem mit Stahlmaßstab - Auflicht-Prinzip:

Für Werkzeugmaschinen mit Verfahrwegen über 3m, Abtastung nach dem Auflichtverfahren.

- Bauform: Maßstabsteilung auf rostfreien Stahlbändern, die das thermische Verhalten großer Werkzeugmaschinen zum Teil kompensieren.
- Teilung durch hochreflektierende Striche mit 100 mm Periode .
- Halbleiter-Lichtquelle in Kombination mit Photoelement zur Abtastung der Teilung.
- Technische Daten: Teilungen mit 40 mm Periode oder grösser ; Maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit: 60 m/min, Messlängen: bis 30 m, Auflösung: meist 1 mm. [nach Sch].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1.2 Auflichtprinzip

(A: Abtastplatte; M.Massstab; L.Lichtquelle; K: Kondensorlinse; P Photoelement; R: Referenzmarke)

1.2.3 Das Interferentielle Messprinzip - Gitter-Interferometer

- Signalgewinnung: Das Licht einer LED durchläuft zwei hintereinander angeordnete Beugungsgitter. Beim Durchgang durch das transparente Abtastgitter entstehen im wesentlichen drei Strahlanteile mit den Beugungsordnungen -1, 0 und +1. Diese werden am Phasengitter des Maßstabs erneut gebeugt, wobei die 0. Beugungsordnung des Maßstabs eliminiert wird. Die vom Maßstab reflektierten Strahlanteile werden nach nochmaligen Durchlauf durch das Abtastgitter zur Interferenz gebracht (überlagert).
- Messprinzip: Bei einer Bewegung des Maßstabs (Reflexions-Phasengitter) entstehen in den abgelenkten Beugungsordnungen relative Phasenverschiebungen, die proportional zur Wegänderung sind. Die Intensität der interferierenden Teilstrahlen ist eine Funktion der relativen Phasenbeziehung. Das Signal einer Photodiode liefert somit Informationen über den Verschiebungsweg des Maßstabs. Meßsysteme, die nach diesem beschriebenen interferentiellen Messprinzip arbeiten, verbinden die Vorteile einer sehr feinen Teilung, hoher Auflösung und Genauigkeit mit großer Toleranz des Abtastspaltes. Typische Werte sind eine Messlänge von 20 mm bei einer Auflösung im µm-Bereich. [nach Sch].

Interferentielles Messprinzip

(A: Abtastgitter; M:Massstab;
Q, y: Phasenänderung der Wellenfronten;
A Phasendiff. der interferierenden

2. Tätigkeitsnachweis:

Montag, 09.September 2002

Betriebsbesichtigung Sicherheitseinweisung

Assistenz bei der Kalibrierung und Abnahme es Portalmessgerätes (Video-Check)

Dienstag, 10.September

Assistenz bei der Kalibrierung und Abnahme es Portalmessgerätes (Video-Check)

Einblicke in Messverfahren, Kalibrierung und Aufbau des Messprogramms

Mittwoch, 11.September

Ausrichtübungen von Messnormalen und Ausrichtung eines Koordinatensystems

Assistenz bei der Kalibrierung und Abnahme es Portalmessgerätes (VC)

Donnerstag, 12.September

Assistenz bei der Kalibrierung der Optik eines Tischmessgerätes (Scope-Check)

Ausrichtübungen von Messnormalen und Ausrichtung eines Koordinatensystems

Freitag, 13.September

Einarbeiten in das Messprogramm WINWerth 6.0

Montag, 16.September 2002

Eigenständiges Kalibrieren eines Tischgerätes, Ausrichtübungen

Dienstag, 17.September

Einmessen einer Zoomoptik einer Portalmessmaschine (VC )

Mittwoch, 18.September

Einführung in das Messen mit einem Messtaster (Taktiles Messen)

Donnerstag, 19.September

Ausrichtübungen und Messübungen mit einem Taktilen Messtaster

Freitag, 20.September

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Sprach-Preview, der den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um einen Praktikumsbericht bei WERTH MESSTECHNIK, einem Hersteller von Koordinatenmesssystemen.

Was sind die Hauptabschnitte des Dokuments?

Das Dokument ist in folgende Hauptabschnitte unterteilt: Allgemeines (Vorwort, Messprinzipien), Tätigkeitsnachweis der einzelnen Praktikumstage, Wochenberichte (Schwerpunktprojekte der einzelnen Wochen), und Anhang (Quellenverzeichnis, Firmenwebseiten, Abbildungsverzeichnis, Beispiel eines Prüfzertifikates).

Welche Messprinzipien werden im Dokument beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene Messprinzipien, darunter: Photoelektrische, inkrementale Meßsysteme mit Glasmassstab (Moire - Prinzip), Photoelektrisches Meßsystem mit Stahlmaßstab (Auflicht-Prinzip), und das Interferentielle Messprinzip (Gitter-Interferometer).

Was beinhalten die Wochenberichte?

Die Wochenberichte beschreiben die Schwerpunktprojekte der einzelnen Praktikumswochen, darunter: Firmenstruktur und Messgeräte, Vorgehen beim Kalibrieren eines Optischen Messtisches, Taktiles Messen - Funktion eines Tasters, Suche nach einem Prinzipbedingtem Messfehler, Fokussier Laser – Messen mit dem Foucould Laser, und Verbesserung des Autofokus-Algorithmus beim Zoomen.

Was enthält der Tätigkeitsnachweis?

Der Tätigkeitsnachweis listet die Aktivitäten auf, die an jedem Praktikumstag durchgeführt wurden, wie z.B. Betriebsbesichtigung, Assistenz bei der Kalibrierung und Abnahme von Messgeräten, Ausrichtübungen von Messnormalen, Einarbeiten in das Messprogramm WINWerth 6.0 und Messübungen mit einem Taktilen Messtaster.

Welche Art von Unternehmen ist WERTH MESSTECHNIK?

WERTH MESSTECHNIK ist ein Hersteller von Koordinatenmesssystemen.

Was ist WINWerth 6.0?

WINWerth 6.0 ist ein Messprogramm.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Buy now

Title: Praktikumsbericht Messtechnik

Internship Report , 2002 , 27 Pages

Autor:in: Christoph Döring (Author)

Physics - General
Look inside the ebook

Details

Title
Praktikumsbericht Messtechnik
College
University of Kaiserslautern
Course
Industriepraktikum
Author
Christoph Döring (Author)
Publication Year
2002
Pages
27
Catalog Number
V107590
ISBN (eBook)
9783640058457
Language
German
Tags
Praktikumsbericht Messtechnik Industriepraktikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Döring (Author), 2002, Praktikumsbericht Messtechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint