Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Chimie - Généralités

Farbstoffe - Eine kurze Übersicht über Einteilung und Anwendung von Farbstoffen

Titre: Farbstoffe - Eine kurze Übersicht über Einteilung und Anwendung von Farbstoffen

Exposé (Elaboration) , 2002 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Falko Probst (Auteur)

Chimie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

„Schon vor einigen tausend Jahren verstanden es die Menschen, Stoffe zu färben. Die Farbstoffe dafür gewannen sie aus Pflanzen, Mineralien und von Tieren. Erst vor mehr als hundert Jahren gelang es den Chemikern, synthetische Farbstoffe herzustellen. Heute werden fast alle Farbstoffe chemisch gewonnen, hauptsächlich aus Teer. In Flüssigkeiten gelöst, werden die Farbstoffe unter anderem als Anstriche verwendet.“(1)
So wird der Begriff Farbstoff in einem alten Kinderlexikon erklärt. Heutzutage versteht man unter dem Begriff Farbstoff ein in Lösungsmitteln oder Bindemitteln löslichen Stoff, der in der Lage ist, andere Stoffe zu färben, indem sie an ein Trägermaterial gebunden werden oder in dieses eindringen.
[...]
_____
(1) Zitat: „Siegfried Bellack, Edeltraud Dölling u.a.: von Anton bis Zylinder. Das Lexikon für Kinder. S. 117. Berlin 19788

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Farbmittel
  • 3. Pigmente
    • 3.1. Anorganische Pigmente
    • 3.2. Organische Pigmente
      • 3.2.1. Untergliederung hinsichtlich der chemischen Struktur
        • 3.2.1.1. Azofarbstoffe
        • 3.2.1.2. Anthrachinonfarbstoffe
        • 3.2.1.3. Triphenylmethanfarbstoffe
        • 3.2.1.4. Polymethinfarbstoffe
        • 3.2.1.5. Indamine und Indophenole
        • 3.2.1.6. Indigoide Farbstoffe
        • 3.2.1.7. Phtalocyanin Pigmente
        • 3.2.1.8. Chinacridon Pigmente
        • 3.2.1.9. Schwefelfarbstoffe
        • 3.2.1.11. Phtaleine
      • 3.2.2. Untergliederung hinsichtlich färberischen Verhaltens
        • 3.2.2.1. Substantive Farbstoffe / Direktfarbstoffe
        • 3.2.2.2. Beizenfarbstoffe / Metallkomplexfarbstoffe
        • 3.2.2.3. Entwicklungsfarbstoffe
        • 3.2.2.4. Küpenfarbstoffe
        • 3.2.2.5. Dispersionsfarbstoffe
        • 3.2.2.6. Reaktivfarbstoffe / Reaktionsfarbstoffe
        • 3.2.2.7. Saure Farbstoffe
        • 3.2.2.8. Basische Farbstoffe
    • 3.3.Anorganische und organische Pigmente mit besonderen Eigenschaften
      • 3.3.1. Leuchtpigmente
        • 3.3.1.1. Fluoreszenz-Pigmente
        • 3.3.1.2. Phosphoreszenz-Pigmente
        • 3.3.1.3 Autoluminophore
      • 3.3.2. Metalleffekt Pigmente
      • 3.3.3. Perlglanz Pigmente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung von Farbstoffen und Pigmenten, sowohl anorganischer als auch organischer Natur. Es werden die Herstellung, Eigenschaften und Anwendung verschiedener Farbstoffklassen detailliert beschrieben.

  • Klassifizierung und Eigenschaften von Pigmenten und Farbstoffen
  • Synthese und Herstellung verschiedener Farbstofftypen
  • Anwendungen von Pigmenten und Farbstoffen in verschiedenen Industriezweigen
  • Unterschiede zwischen anorganischen und organischen Pigmenten
  • Natürliche versus synthetische Farbstoffe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Gibt einen historischen Überblick über die Verwendung von Farbstoffen und definiert den Begriff "Farbstoff" im modernen Kontext.

Kapitel 2 (Farbmittel): Beschreibt die vielfältigen Funktionen von Farbmitteln neben der reinen Farbgebung, einschließlich ihrer Rolle in der Korrosionsverhinderung und Verbesserung mechanischer Eigenschaften.

Kapitel 3 (Pigmente): Behandelt die Unterscheidung zwischen anorganischen und organischen Pigmenten, ihre Auswahlkriterien und die Bedeutung optischer Eigenschaften. Es werden Weißpigmente, Rußpigmente und Buntpigmente erwähnt.

Kapitel 3.1 (Anorganische Pigmente): Beschreibt die Gewinnung natürlicher Pigmente und die chemische Herstellung künstlicher Pigmente, insbesondere Titandioxid und Rußpigmente, sowie Gelb-, Rot- und Braunpigmente auf Eisenoxidbasis.

Kapitel 3.2 (Organische Pigmente): Diskutiert natürliche organische Pigmente (Indigo, Krapp, etc.) und ihre historische Bedeutung, gefolgt von einem Überblick über die Entwicklung und Vielfalt synthetischer organischer Pigmente. Die Gliederung erfolgt nach chemischer Struktur und färberischem Verhalten.

Schlüsselwörter

Farbstoffe, Pigmente, Anorganische Pigmente, Organische Pigmente, Azofarbstoffe, Titandioxid, Rußpigmente, Eisenoxide, Synthese, Farbgebung, Anwendungen, chemische Struktur, färberisches Verhalten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Farbstoffe - Eine kurze Übersicht über Einteilung und Anwendung von Farbstoffen
Cours
Technische Chemie
Note
2,0
Auteur
Falko Probst (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V107641
ISBN (ebook)
9783640058938
ISBN (Livre)
9783640860135
Langue
allemand
mots-clé
Farbstoffe Technische Chemie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falko Probst (Auteur), 2002, Farbstoffe - Eine kurze Übersicht über Einteilung und Anwendung von Farbstoffen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint