Die Umsetzung der letzten Stufe der Postreform und somit die irreversible Marktöffnung im Bereich der Festnetztelephonie am 1. Januar 1998 hat in vielen Teilen des Telekommunikationsmarktes (TK - Marktes) für völlig neue Produkt und Preisstrukturen gesorgt.
Der bis dahin völlig homogene Telekommunikationsmarkt mit wenigen Basisangeboten weist heute eine Vielzahl an neuen Angeboten im Bereich der Mehrwertdienste auf. Die andauernde Umstrukturierung auf dem TK - Markt bemerkt der Verbraucher an täglichen Änderungen der Preise sowie an der ständig wachsenden Zahl neuer Kommunikations-möglichkeiten. Der Leser wird mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Änderung seiner eigenen Kommunikationsgewohnheiten der letzten vier Jahre einen bedeutenden Umbruch bemerkt haben.
Dieser Aufsatz dokumentiert die Veränderung des TK-Marktes (insbesondere im Bereich der Festnetztelephonie) der letzten Jahre und wertet den daraus resultierenden Nutzen für den Verbraucher aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Staatliche Regulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes vor 1998, geschichtlicher Hindergrund
- Regulierung des Telekommunikationsmarktes als Übergang zum freien Wettbewerb, Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes
- Deutscher Telekommunikationsmarkt, Liberalisierung in Zahlen
- Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes, Wettbewerb durch Regulierung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) und seine Auswirkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz analysiert die Transformation des deutschen Telekommunikationsmarktes im Kontext der Postreform und der anschließenden Liberalisierung. Er betrachtet den Übergang von einem staatlich regulierten Monopol zu einem wettbewerbsorientierten Markt und bewertet die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Verbraucher.
- Entwicklung des deutschen Telekommunikationsmarktes vor und nach der Liberalisierung
- Einfluss der staatlichen Regulierung auf den Telekommunikationsmarkt
- Bewertung der Wettbewerbsentwicklung im Telekommunikationsmarkt
- Auswirkungen der Liberalisierung auf den Verbraucher
- Analyse der Rolle der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Telekommunikationsregulierung in Deutschland ein und skizziert die Veränderungen im Markt nach der Postreform 1998.
Das erste Kapitel beleuchtet die staatliche Regulierung des Telekommunikationsmarktes vor 1998. Es beschreibt das Fernmeldemonopol der Deutschen Reichspost und die Entwicklung bis zur Aufspaltung der Deutschen Bundespost im Jahr 1989.
Das zweite Kapitel widmet sich der Regulierung des Telekommunikationsmarktes im Übergang zum freien Wettbewerb. Es analysiert den Liberalisierungsprozess und seine Folgen für den Markt.
Schlüsselwörter
Telekommunikation, Regulierung, Liberalisierung, Wettbewerb, Monopol, Postreform, Deutsche Telekom, RegTP, Verbraucher, Mehrwertdienste, Festnetztelephonie.
- Citar trabajo
- Konstantin Panovko (Autor), 2003, Die Regulierung in der deutschen Telekommunikation: eine kritische Würdigung aus ökonomischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10773