Grundlage dieser Arbeit sind die Kapitel acht ("Revolution für das Recht und Kapitel") und 18 ("Neue Anker braucht das Land") aus Haiders Buch "Befreite Zukunft jenseits von links und rechts" (Haider, 2001). Seitenzahlen ohne Nennung eines Autors beziehen sich auf dieses Buch. Ich werde zuerst Haiders Demokratie- und Politikverständnis und dessen Funktionalisierung klären (1. Kapitel), die Haider offenbar zu eigennützigen Zwecken (politische Macht) betreibt. Dann werde ich seine meinungsmanipulierenden, emotionalisierenden sprachlichen Verhaltensmuster, die ich aus dem Text erarbeitet habe, und deren Funktionen und Wirkungen in einer Tabelle zusammenfassen (2. Kapitel). Anschließend diskutiere ich den zugrunde liegenden Text und verdeutliche dabei kritisch jene sprachlichen Verhaltensmuster (3. Kapitel). Aus dieser Diskussion leite ich dann populistische Elemente für Haiders Verhalten ab (4. Kapitel).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Haiders Demokratie- und Politikverständnis
- Meinungsmanipulierende und emotionalisierende Verhaltensmuster Jörg Haiders
- Sprachliches Verhaltensmuster
- Funktion und Wirkung
- Thematisierungen und Positionen Haiders
- Populistische Merkmale im Sprachverhalten Haiders
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die sprachlichen Verhaltensmuster Jörg Haiders und analysiert, wie er Meinungen manipuliert und Emotionen bei seinen Zuhörern erzeugt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Haiders Rhetorik populistische Elemente aufweist.
- Haiders Demokratieverständnis und dessen Instrumentalisierung
- Analyse von Haiders meinungsmanipulierenden und emotionalisierenden Sprachmustern
- Die Funktion und Wirkung dieser Sprachmuster
- Identifizierung populistischer Merkmale im Sprachverhalten Haiders
- Kritik an Haiders Rhetorik und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema, den Untersuchungsgegenstand und die methodischen Vorgehensweisen vor. Sie bezieht sich auf zwei Kapitel aus Haiders Buch "Befreite Zukunft jenseits von links und rechts" (2001).
- Haiders Demokratie- und Politikverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet Haiders Ablehnung der parlamentarischen Demokratie und seine Forderung nach einer Volksdemokratie. Es wird kritisiert, dass Haider den Begriff der Demokratie möglicherweise opportunistisch für seine eigenen Machtambitionen instrumentalisiert.
- Meinungsmanipulierende und emotionalisierende Verhaltensmuster Jörg Haiders: Dieses Kapitel analysiert Haiders sprachliche Verhaltensmuster und deren Wirkung auf die Meinungsbildung. Die Analyse erfolgt anhand einer Tabelle, die verschiedene sprachliche Strategien und deren Funktionen und Wirkungen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Populismus, Demokratie, Meinungsmanipulation, Emotionalisierung, Rhetorik, Sprachliche Verhaltensmuster, Jörg Haider, Volksdemokratie, Direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung, Rhetorische Taktiken, Feindbilder, Opferrolle, Suggestive Sprache, Empörung, Angst, Protest, Führungsanspruch, Retterattüden, Skandalisierung, Polarisierung.
- Arbeit zitieren
- Michael Felbert (Autor:in), 2003, Meinungsmanipulierende und emotionalisierende sprachliche Verhaltensmuster Jörg Haiders, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10795