Der Name "Marx" polarisiert: Ist er für die einen "der größte Denker des Industriezeitalters", so stellt er für andere einen Mythos dar, "geschaffen, um einen neuen Gott ins verwaiste Heiligtum zu setzen".
In den letzten Jahren ruft "Marx" allerdings eher Gleichgültigkeit hervor. Mit der Selbstzerstörung des Ostblockes und dessen "real existierenden Sozialismus" wurde Marx - womit eigentlich der Marxismus
(-Leninismus) gemeint war -, salopp gesagt, von vielen ins Museum der Geschichte, Abteilung "Mißglückte Versuche", abgestellt.
Ist es gerechtfertigt, Marx so "abzuhaken"? Oder lohnt es sich, auch und gerade heute, da er vom hohen Sockel, auf den er von zahlreichen Dogmatikern gewuchtet wurde, herabgestiegen ist, sich ihm und seinem Theoriegebäude zu nähern?
Diese Annäherung wir dem Leser hier nahegebracht. Nach einer kurzen Biographie wird die Denkart der Klassentheorie Karl Marx' herausgearbeitet. Am Ende sollen auch die Kritik und die Frage nach der Aktualität des marxschen Denkens ihren Raum finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Klassenbegriff bei Karl Marx
- „Klasse“ im allgemeinen Sprachgebrauch und bei Marx
- Klasse an sich, Klasse für sich und Klassenbewusstsein
- Die kapitalistische Klassengesellschaft
- Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
- Die revolutionäre Rolle der Bourgeoisie
- Die Waffen, die der Bourgeoisie den Tod bringen
- Die Hegemonie der Bourgeoisie
- Klassenkampf und Revolution
- Entfremdung, Verelendung und Ausbeutung
- Über das Klassenbewusstsein zum Klassenkampf
- Das Ende des Klassenkampfes
- Die Kritik am marxschen Gesellschaftsmodell
- Die Aktualität des marxschen Denkens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk beschäftigt sich mit der Gesellschaftstheorie von Karl Marx und analysiert die zentralen Begriffe seiner Analyse, wie den Klassenbegriff, die kapitalistische Klassengesellschaft und den Klassenkampf. Es geht um die Frage, wie Marx das Zusammenleben von Menschen im Kontext der industriellen Revolution und der kapitalistischen Ordnung verstand und welche zentralen Thesen er zur Erklärung von sozialen Ungleichheiten und Konflikten formulierte.
- Der Klassenbegriff bei Marx und seine Differenzierung von der alltäglichen Verwendung
- Die Analyse der kapitalistischen Klassengesellschaft und der Rolle der Bourgeoisie
- Der Klassenkampf als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung
- Die Kritik am marxschen Gesellschaftsmodell und die Frage nach seiner Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Diskurs um Marx und seine Gesellschaftstheorie, insbesondere vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs des „real existierenden Sozialismus".
- Der Klassenbegriff bei Karl Marx: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem zentralen Begriff der „Klasse“ in der marxschen Gesellschaftstheorie. Es werden die verschiedenen Bedeutungen des Klassenbegriffs im allgemeinen Sprachgebrauch und bei Marx erläutert und auf die Unterscheidung von „Klasse an sich“ und „Klasse für sich“ eingegangen.
- Die kapitalistische Klassengesellschaft: In diesem Kapitel werden die Grundzüge der marxschen Analyse der kapitalistischen Klassengesellschaft vorgestellt. Es geht um die Produktionsverhältnisse, die Rolle der Bourgeoisie und die Entstehung von Klassenkonflikten im Kapitalismus.
- Klassenkampf und Revolution: Dieses Kapitel setzt sich mit den Folgen des Klassenkampfes in der kapitalistischen Gesellschaft auseinander. Es analysiert die Auswirkungen von Entfremdung, Verelendung und Ausbeutung auf das Klassenbewusstsein und die Frage nach dem Ende des Klassenkampfes.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit zentralen Begriffen der marxschen Gesellschaftstheorie, wie „Klasse“, „Klassenkampf“, „kapitalistische Klassengesellschaft“, „Produktionsverhältnisse“, „Produktivkräfte“, „Entfremdung“, „Verelendung“, „Ausbeutung“ und „Klassenbewusstsein“. Es werden die Grundzüge der marxschen Kritik am Kapitalismus und die Frage nach der Aktualität seiner Theorien diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Patrick G. Stößer (Autor:in), 1999, Karl Marx - der größte Denker des Industriezeitalters?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1080