Zum Übertragen von Nachrichten benötigt man Übertragungsmittel, wobei wir uns hier auf die Lichtwellenleitertechnik beschränken wollen. Lichtwellenleiter, kurz LWL genannt, sollen, wie der Name schon sagt, mit Hilfe von Lichtwellen, Nachrichten von einem Ort zum anderen transportieren.
Nachrichten beinhalten Informationspakete, die mit technischen Mitteln umgewandelt (Codierer Þ Modulation), übertragen und
dann beim Empfänger in ihre ursprüngliche Form zurückgewandelt (Decodierer Þ Demodulation) werden.
Eine Information kann wiederum als Signal angesehen werden, das einer Nachricht einen verwertbaren Sinn geben soll. Die Information
kann in zwei Definitionen unterteilt werden - in den traditionellen und den modernen Informationsbegriff: „Traditioneller Informationsbegriff: Information ist eine Mitteilung, die einem wahrnehmenden Lebewesen eine Bedeutung vermittelt. Sie stammt nicht unbedingt von einem Lebewesen, sondern kann von der unbelebten Natur
oder der Technik erzeugt worden sein. Das wahrnehmende Lebewesen nutzt seine Sinnesorgane zur Aufnahme und sein Nervensystem zur Verarbeitung der Mitteilung. Moderner Informationsbegriff:
Information ist ein Signal, das eine bestimmte Organisation eines Systems ermöglicht. Die Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung des Signals ist nicht an die Beteiligung wahrnehmender
Lebewesen gebunden. Der Informationsbegriff ist auf alle Systeme verallgemeinert, die organisierende Signale empfangen und verarbeiten können.“
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Wellenausbreitung
2.1 Elektromagnetisches Spektrum
2.2 Brechung und Reflexion
2.3 Ausbreitung und Dämpfung
2.4 Modenverteilung
3 Aufbau von Lichtwellenleitern
3.1 Allgemeiner Aufbau und Arbeitsweise
3.2 Singlemodefaser
3.3 Multimodefaser
3.4 Multimodestufenfaser
4 Eigenschaften von Lichtwellenleitern
4.1 Vergleich von Kupfer- und Lichtwellenleiter
4.2 Vorteile
4.3 Nachteile
4.4 Anwendungs- und Einsatzgebiete
5 Eigene Meinung
6 Quellenverzeichnis
6.1 Literaturverzeichnis
6.2 Internetquellen
6.3 Bildquellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Wellenausbreitung
- Elektromagnetisches Spektrum
- Brechung und Reflexion
- Ausbreitung und Dämpfung
- Modenverteilung
- Aufbau von Lichtwellenleitern
- Allgemeiner Aufbau und Arbeitsweise
- Singlemodefaser
- Multimodefaser
- Multimodestufenfaser
- Eigenschaften von Lichtwellenleitern
- Vergleich von Kupfer- und Lichtwellenleiter
- Eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wellenausbreitung in optischen Übertragungsmedien, insbesondere Lichtwellenleitern (LWL). Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der LWL-Technologie zu erläutern und die Eigenschaften verschiedener Fasertypen zu vergleichen.
- Grundlagen der Wellenausbreitung (elektromagnetisches Spektrum, Brechung, Reflexion, Dämpfung)
- Aufbau und Funktionsweise von Lichtwellenleitern
- Vergleich verschiedener Fasertypen (Singlemode, Multimode)
- Anwendungsgebiete von Lichtwellenleitern
- Vorteile und Nachteile von LWL im Vergleich zu Kupferleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachrichtenübertragung mittels Lichtwellenleiter ein und definiert den Begriff der Information. Das Kapitel "Grundlagen der Wellenausbreitung" behandelt das elektromagnetische Spektrum, Brechung und Reflexion von Lichtwellen sowie Ausbreitung und Dämpfung in Übertragungsmedien und die Modenverteilung. Der Aufbau von Lichtwellenleitern wird detailliert beschrieben, wobei verschiedene Fasertypen wie Singlemodefasern und Multimodefasern vorgestellt werden. Die Arbeit vergleicht anschließend die Eigenschaften von Lichtwellenleitern mit denen von Kupferleitungen.
Schlüsselwörter
Lichtwellenleiter, Wellenausbreitung, elektromagnetisches Spektrum, Brechung, Reflexion, Dämpfung, Modenverteilung, Singlemodefaser, Multimodefaser, Übertragungsmedien, optische Signale.
- Quote paper
- Rico Kernchen (Author), 2003, Wellenausbreitung in optischen Übertragungsmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108241