Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Herabsetzung der Gruppenstärke pädagogischer Gruppen in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten

Title: Herabsetzung der Gruppenstärke pädagogischer Gruppen in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten

Term Paper , 2021 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Esser (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Gruppenstärke der zu betreuenden Kinder in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten auseinander. Hierbei folgt der Autor der Frage, ob eine Herabsetzung der Gruppengröße bzw. der altersbezogenen Fachkraft-Kind-Relation, eine signifikante Erhöhung der Betreuungsqualität zur Folge hätte. Der Autor klammert in seiner Hypothese den gegenwärtigen Mangel an Betreuungsplätzen bewusst aus und setzt diese als gegeben voraus. Da sein Fokus auf der Strukturqualität der Kindertagesbetreuung und nicht der Infrastruktur außerfamiliärer Betreuungsangebote liegt. Zudem wird der Autor den Status Quo in Sachen Gruppengröße in Augenschein nehmen, hierzu eine wissenschaftliche Einschätzung anführen sowie seinen hypothetischen Lösungsansatz darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Personalschlüssel (auch Fachkraft-Kind-Schlüssel)
    • Fachkraft-Kind-Relation
  • Rahmenbedingungen
    • Gesetzlicher Rahmen
    • Struktureller Rahmen
  • Situationsanalyse in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten
    • Pre-Pandemische Situationsanalyse
    • Medio-Pandemische Situationsanalyse
  • Gruppengröße reduzieren - eine wissenschaftliche Einschätzung
  • Hypothetisches Konzept zur Gruppenreduzierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gruppengröße in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine Reduzierung der Gruppengröße oder der Fachkraft-Kind-Relation zu einer signifikanten Steigerung der Betreuungsqualität führt. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Strukturqualität der Kindertagesbetreuung und nicht auf die Infrastruktur der Angebote. Er analysiert den Status Quo, führt eine wissenschaftliche Einschätzung an und stellt einen hypothetischen Lösungsansatz vor.

  • Die Bedeutung des Personalschlüssels und der Fachkraft-Kind-Relation für die Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
  • Die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen.
  • Die Auswirkungen von großen Gruppengrößen auf die pädagogische Arbeit, die Entwicklung der Kinder und die Belastung des Fachpersonals.
  • Die wissenschaftliche Evidenz für die positive Wirkung kleinerer Gruppen auf die Qualität der Betreuung und die Förderung der Kinder.
  • Der Entwurf eines hypothetischen Konzepts zur Reduzierung der Gruppengröße in Kindertagesstätten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Gruppengröße auf die Betreuungsqualität in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie skizziert den Fokus auf die Strukturqualität und setzt die Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen voraus.
  • Begriffsklärung: Das Kapitel erläutert die zentralen Begriffe Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation, die für die Bewertung der Betreuungsqualität von großer Bedeutung sind.
  • Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen (KiBiz) und stellt die strukturellen Rahmenbedingungen in NRW dar, die laut Experten verbesserungsbedürftig sind.
  • Situationsanalyse in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten: Die Situationsanalyse betrachtet die pre-pandemische und die medio-pandemische Situation in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet die Herausforderungen durch ungünstige Personalschlüssel, große Gruppengrößen und die Belastung des Fachpersonals.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Gruppengröße, die Fachkraft-Kind-Relation, die Betreuungsqualität, die Strukturqualität der Kindertagesbetreuung, die Auswirkungen von großen Gruppengrößen, die wissenschaftliche Evidenz für die positive Wirkung kleinerer Gruppen und ein hypothetisches Konzept zur Reduzierung der Gruppengröße in Kindertagesstätten.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Herabsetzung der Gruppenstärke pädagogischer Gruppen in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten
College
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Grade
1,0
Author
Florian Esser (Author)
Publication Year
2021
Pages
9
Catalog Number
V1082569
ISBN (eBook)
9783346478245
Language
German
Tags
Gruppenreduzierung Kita kleinere Kindergruppen Kinder Bildungspolitik NRW Personalschlüssel Fachkraft-Kind-Schlüssel Betreuungsschlüssel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Esser (Author), 2021, Herabsetzung der Gruppenstärke pädagogischer Gruppen in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1082569
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint