Grass, Günter - Katz und Maus - Eine Novelle - Einfluss des dritten Reiches auf die Charaktere


Referat / Aufsatz (Schule), 2003

9 Seiten


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Kurze Biografie über Günter Grass

3. Novelleninhalt- Gattung- Werkaufbau

4. Schicksal der Hauptfigur Joachim Mahlke
4.1. Mahlkes Aufstieg
4.2. Diebstahl des Ritterkreuzes als Wendepunkt
4.3. Mahlke als Panzerschütze im 2. Weltkrieg
4.4. Rückkehr und Hoffnung auf Anerkennung
4.5. Mahlkes Untergang
4.6. Das Katz- und- Maus Spiel

5. Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Novelleninhalt

6. Zeitbezug des Werkes
6.1. Einordnung in die Nachkriegsliteratur
6.2. Reaktionen beim Erscheinen des Werkes

7. Persönliche Einschätzung des Buches

8. Literaturangabe

1.

- Klausurersatzleistung> Novelle vorstellen
- Thema: Einfluss des dritten Reiches auf Charaktere, stellvertretend für ganze Jugend im dritten Reich> falsche Ideale, Vergangenheitsbewältigung nach dem Krieg
- Gliederung
- Hilfsmittel: Film von Hans Jürgen Pohland (1967), Buchlesung von Grass (1981)

2.

- Geb. am 16.10.1927 in Danzig, Sohn von dt.- polnischen Eltern> FOLIE
- 1933 - 1934 Volksschule > 1937 Gymnasium Conradinum > Schulverweis > Petri Oberschule
- typisch: Mitgliedschaft beim Jungvolk, später Hitlerjugend
- Ab 1944 Einzug in Wehrmacht> Flakhelfer, Panzerschütze
- Ende des Krieges> leicht verwundet an Ostfront in Cottbus> Lazarett in Bayern> amerikanische Gefangenschaft> kam schnell frei
- Generation der verführten Jugend/ weder fanatischer Nazi, noch Regimegegner
- Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse> langsames Erfassen des Unrechts> Zitat 1
- Denken gewandelt> von naiver Ideologiegläubigkeit zur extremen Skepsis
- Wissen über dt. Schuld> später treibende Kraft beim Schreiben
- erst mal künstlerisch tätig
- Erste literarische Anerkennung 1955 >>Gedichte (z.B. Lilien aus dem Schlaf)
- Herbst 1959: Veröffentlichung „Blechtrommel“, Weltruhm, keine materiellen Sorgen
- 1961 Novelle „Katz und Maus“, 1963 Roman „Hundejahre“
- Beendigung der „Danziger Trilogie
- Parallel zu seinen Werken> politisches Engagement für SPD und Willy Brandt
- Viele politische Reden+ Unterstützung in Wahlkämpfen
- Folgende Romane, Theaterstücke> zeitgemäße Probleme> politische Beziehung zu Osteuropa, Kritik am Vietnamkrieg; Themen wie Abtreibung, Wehrdienstverweigerung
- 1999 Literaturnobelpreis für Lebenswerk> Begründung: stetige politische Überzeugung auch in Büchern gewürdigt> besonders Blechtrommel und die „Danziger Trilogie“

3.

- Novelleninhalt: Zeitraum des zweiten Weltkrieges in Danzig
- zwei Geschichten, ineinander verflechtet: Pilenz und Mitschüler Mahlke
- äußere Rahmenhandlung: Pilenz (lediglich Nachnahme)> Erzähler> Schuldgefühle gegenüber Mahlke> Gründe für sein Schreiben
- Haupthandlung: Schicksal und Werdegang von Joachim Mahlke
- 14-jährig> leidet unter überdimensionalen, während der Pubertät entstehenden Adamsapfel> Leitmotiv> erklären! (großer Kehlkopf)
- Umwelt abzulenken und Anerkennung gewinnen> Mitschüler in allen Aktivitäten übertreffen> behängt um vom Makel abzulenken> Ritterkreuz als Zeichen von Achtung> Diebstahl> Schulverweis> verschwindet
- Berichte über zahlreiche Panzerabschüsse> ehrlicher Erwerb des Ritterkreuzes
- wird an alter Schule, wegen früheren Diebstahl, nicht gefeiert
- Lebenssinn verloren> desertiert> ertrinkt (wahrscheinlich) bei Versuch in altes Versteck (Schiffswrack) zu gelangen
- Gattung, Werkaufbau:
- Untertitel : Eine Novelle> Bewusste Einordnung
- Novelle> Zitat 2
- Novellencharakter in „Katz und Maus“ nachweisbar:
- In Prosa erzählt>> Beweis: spätere Leseproben
- Zentrales Problem: Adamsapfel und die folgenden Begebenheiten> Minderwertigkeitskomplexe, Suche nach Anerkennung, Diebstahl...
- Grass erzählt strikt auf diesen Wendepunkt hin> Diebstahl> Wendepunkt mit Adamsapfel und Ritterkreuz (>Anerkennung) verbunden
- Typische Handlungsstruktur: aufsteigende Handl., Wendepunkt, absteigende Handl.

4 a)

- Novelle setzt mit Szene ein, zeitlich nach Beginn der Handlung> Zitat 3 > 1940
- Szene für gesamte Handlung um Mahlke eher unwichtig> Titel „Katz und Maus“+ Grund für Schuldgefühle von Pilenz
- liegen auf Schlagballfeld und warten auf das nächste Spiel
- Der Ich-Erzähler Pilenz beobachtet schwarze Katze
- Leseprobe 1 / von Grass (S.5 bis S.6) > Verteilung: Mahlke= Maus / Pilenz= Katze
- Eigentliche Handlung> 1939> Mahlke typischer Außenseiter> kränklich, unauffällig
- Szene auf Schulhof
- Vgl. Film und Buch> alter Pilenz!, erinnert sich, Lars und Peter Brandt als Darsteller
- Filmszene (1:55:45 – 1:56:32) > Schulhof, Foto
- Noch keine Absicht, sich in Gruppe zu integrieren
- Adamsapfel wuchs, somit Wunsch nach gewisser Anerkennung> beginnt, sich eigenständig zu entwickeln> nicht mehr bedeutungslos für Mitschüler
- Lernt verbissen und schnell zu schwimmen, weil> Wrack (Rybitwa)
- Filmszene (2:01:58- 2:03:40)> lernt schwimmen, Naziaufmarsch, losschwimmen
- Naziaufmarsch> Gesellschaft hat Schuld/ ist Grund für großen Ehrgeiz
- Extrem verkrampft und angestrengt; nie auf entspannt- souveräne Weise
- Schwimmt schneller, taucht tiefer, bringt mehr Sachen an Oberfläche
- Außer Tauchen Onanierwettbewerbe, erst nach Zögern> stellt alle in den Schatten
- Dinge um den Hals> anfangs Schraubenzieher> Hilfe beim Tauchen
- Da tiefer taucht> findet (später in der Geschichte) als einziger Funkerkabine> Einrichtung mit persönlichen Gegenständen> Rückzugspunkt
- Marienverehrung wird deutlich> kein überzeugter Gläubiger, lästert über Menschen mit tiefer Überzeugung; verehrt aber Jungfrau Maria
- Anerkennung bemerkt er nicht; verhält sich nicht Gruppenmitglied
- Einerseits möchte an Gruppenaktionen (z.B. zum Wrack schwimmen) teilnehmen, andererseits versucht er aus Gruppe herauszustechen> verhält sich nicht „gruppenkonform“
- Bleibt für Mitschüler ein Rätsel, wird in Gruppe nicht aufgenommen
- Von unbemerkten Außenseiter zum respektiertem Außenseiter
- Leseprobe 2 und 3 (S. 29/ S. 32)
- Berufswunsch> Mahlke sagt Clown> statt Gelächter ehrfürchtige Stille
- Winter> Statt Schraubenzieher Puscheln> erklären! (Fliege aus Wollbällchen)
- Folge>Puschelnmode im ganzen dritten Reich

b)

- Mitte des 2. WK> Ehemalige Schüler des Gymnasiums, jetzt Ritterkreuzträger, kommen an Schule zurück> in Aula> Erzählung von Fronterlebnissen/ U-Bootkämpfen
- Schüler hören Schilderungen von Luftkämpfen zu
- Mahlke starrt nur auf Ritterkreuz, in Bann gezogen
- zwar Anerkennung der Mitschüler, will aber mehr; merkt, dass Gesellschaft im dritten Reich nur Erfolge im Krieg als Tapferkeit anerkennt> Ritterkreuz weiteres Leitmotiv
- Folgende Sportstunde: Diebstahl des Ritterkreuzes aus Umkleidekabine
- Mahlke lenkt Verdacht auf einen Mitschüler, doch Pilenz weiß sofort den Dieb> Mahlke
- Ritterkreuz wird nicht gefunden, Pilenz sucht Mahlke auf Wrack auf> FOLIE
- Ritterkreuz als Erlösung, wirkt sehr frei, nicht angespannt
- Fühlt sich nicht nur Schülern sondern auch Oberstudienrat Klohse überlegen> will ihn provozieren, indem er sich ihm stellt
- Wird der Schule verwiesen> dann Horst- Wessel- Oberschule

c)

- Verschwindet, wird von Pilenz nicht gesehen> vormilitärischen Ausbildung der HJ
- Treffen sich zufällig
- Pilenz’ Eindruck von Mahlke> Leseprobe 4 (S. 117)
- Filmszene (2:54:29- 2:56:03)> Gespräch
- Pilenz besucht Mahlke; erfährt Geschichte vom Tod von Mahlkes Vater> beim Versuch ein Eisenbahnunfall zu verhindern ums Leben gekommen> Held
- Beide zum Reichsarbeitsdienst eingezogen; gehen dabei getrennte Wege
- militärischen Dienstzeit, Mahlke arbeitet sich vom einfachen Richtschützen zum Panzerkommandanten hoch
- über Briefe und Zeitungsberichten kommen Meldungen über zahlreiche Panzerabschüsse Mahlkes

d+e)

- Pilenz’ Dienstzeit beendet, trifft Mahlke im Conradinum
- Hat Ritterkreuz erhalten> will in Aula Vortrag halten
- Filmszene (2:59:14- 3:00:39) >Gespräch vor Aula
- Klohse verweigert wegen früheren Diebstahl
- Mahlkes Lebenssinn nicht erreicht, ist wütend> kann kein Vorbild sein
- Mahlke lauert Klohse auf> schlägt ihn
- Nächster Tag> Mahlke überschreitet Urlaubszeit> will desertieren
- Pilenz reagiert ungehalten> Katze Maus Spiel nimmt verstärkt seinen Lauf
- Freund Pilenz verweigert ihm Versteck bei sich; verhindert, dass er bei anderen untertauchen kann
- Pilenz schlägt Minensuchboot vor, wohlwissend, dass es als längerfristiges Versteck nicht taugt> Mahlke willigt unzufrieden ein
- Bringt Proviant ins Gespräch= Gelegenheit für weiteren Schlag gegen Freund
- Geht zur Tante, holt Büchsen, lügt Mahlke danach an: Suche nach ihm, Verhaftung der Mutter> Rückkehr ist ausgeschlossen
- Verhalten auf Schiffswrack feindlich> Pilenz erinnert Mahlke an Öffner> Mahlke taucht> als er verschwunden ist> Zitat 4 > Zwiespältigkeit im Verhalten> versucht minutenlang Mahlke durch Klopfzeichen und Rufe zurückzuholen und an den Öffner zu erinnern
- Rudert zurück
- Mahlke will noch am selben Abend auf schwedischen Frachter wechseln > Pilenz sagt Rückkehr zu, fährt aber erst Sonnabend Vormittag und nicht, wie verabredet, am selben Tag an Strand> will sehen, ob Schuhe noch an Deck stehen
- Verhalten der Katze offenbart, die mit einer schon gefangenen und todgeweihten Maus spielt> schwankt zwischen Verehrung Zerstörung> Gleichzeitig Bewunderer, Nachahmer, Verteidiger, Begleiter, Beobachter, Verleugner und Verräter
- Pilenz kann Mahlke nicht vergessen> erzählt Geschichte aus Abstand von 15 Jahren
- Ihm wird zum Schreiben geraten für Vergangenheitsbewältigung> Schriftstellerei als Art der Beichte> von eigenem Schuldgefühl und Erinnerung an Mahlke gejagt> Lebt isoliert> wird selber zur Maus
- Leseprobe 5 (S. 178- 179) von Grass gelesen

5.

- Exemplarisch für ganze Gesellschaft, die nach dem Krieg übrig bleibt und vergeblich versucht, die eigene Vergangenheit zu bewältigen und abzuschließen
- Lebenswirklichkeit, typisches Denken und Handeln Jugendlicher im Dritten Reich
- Tapferkeit miss sich an ausschließlich an militärischen Erfolgen
- Falsche Ideale, Ziele>> Mahlkes Integrationsbemühungen in diese falsch orientierte Gesellschaft lassen ihn nicht zum Helden im Sinne des Vaters (>Verhinderung eines Zugunglückes) sondern zum „Kriegshelden“> Tötungsmaschine
- Sein Heldentum äußert sich nur im Vernichten Leben
- Entscheidende Anerkennung/ Triumph (Vortrag in der Aula) wird ihm verwehrt
- Lebenssinn verloren> wählt Untergang> endet in seinem selber eingerichtetem Versteck> isoliert von der Welt
- Zwar viele Parallelen zu Grass’ Biographie> bestritten, in „Katz und Maus“ Autobiographisches leisten zu wollen> nach eigenen Angaben war er bemüht, Zitat 5

6 a)

- Besondertheit> Novellengattung
- kaum zur Kenntnis genommen> man vermisste die in der Novelle üblich geschlossene Form ebenso wie die Objektivität des Erzählers> trotzdem: eher weiterentwickelte Form anstatt misslungene Form der Novelle
- >“Katz und Maus“ war gattungsgeschichtlicher Wendepunkt
- inhaltlich auch neben Nachkriegsliteratur auch Adoleszenzliteratur> Thema Orientierungslosigkeit eines Heranwachsenden; dazu kommt Orientierungslosigkeit der Welt> Nachkriegsliteratur
- Grass hat mehrere literarische Themen aufgegriffen, umgeformt und weiterentwickelt
- >mit Danziger Trilogie wichtiger Abschnitt der Nachkriegsliteratur

b)

- „Katz und Maus“ steht im Schatten der Blechtrommel> hoher Erwartungsdruck
- Vorwürfe: Unmoral, Verunglimpfung Danzigs, des Katholizismus und des Militärs
- 1962: Antrag gestellt, das Buch in das Verzeichnis jugendgefährdender Schriften aufzunehmen> Onanie-Szene,
- FOLIE> ehemalige Vertreter der Wehrmacht und Vertreter der neuen Bundeswehr> Anstoß an der Behandlung des Ritterkreuzes> Ritterkreuz hat keinen nationalistischen Ursprung wie Hakenkreuz(verboten), sondern einen preußischen> heute noch als Bundeswehrzeichen benutzt
- Heftigkeit der Angriffe abhängig von Entfernung zum Schauplatz Danzig und des früheren dritten Reiches> international überwogen Würdigungen
- Verfilmung von 1967 fast noch mehr zerrissen
- Wieder Vorwürfe: Unsittlichkeit, Verunglimpfung von Auszeichnungen...
- heute kaum negative Äußerungen, aber auch kaum bekannt

7.

- eigene Meinung: Werk machte gesellschaftlichen Druck auf Jugendliche im dritten Reich und Probleme der Nachkriegszeit sehr anschaulich, gewisse Erklärung> Ritterkreuz> Anerkennung> also Töten= Anerkennung

ZITATE

1

„Jetzt erst, nein, vielmehr nach und nach wurde mir deutlich, was man überdeckt von Fanfarenruf und Ostlandgeschwafel, mit meiner Jugend angestellt hatte. Jetzt erst, und Jahre später in immererschreckendem Maße, begriff ich [...].“

Günter Grass

2

„Eine Novelle ist eine literarische Kunstform der Prosaerzählung. Sie behandelt ein real vorstellbares Ereignis oder eine [...]Ereignisfolge, die auf einem zentralen Konflikt beruht.[...] Eine Novelle zeigt nur Einzelsituationen aus dem Leben. Dabei wird zielsicher ein pointierter Schicksalswende- bzw. Höhepunkt herausgearbeitet. Bei einer Novelle besteht eine Tendenz zur geschlossenen Form und ist deshalb meist von geringem Umfang.“

Meyers Taschenlexikon

3

„Kapitel 1

... und einmal, als Mahlke schon schwimmen konnte, lagen wir neben dem Schlagballfeld im Gras“

„Katz und Maus“ S.5

4

„Da nahm ich den Fuß vom Büchsenöffner.“

„Katz und Maus“ S.175

5

„[...] die Wirklichkeit einer ganzen Epoche, mit ihren Widersprüchen und Absurditäten in ihrer kleinbürgerlichen Enge und mit ihrem überdimensionalen Verbrechen, in literarischer Form darzustellen“

Günter Grass

Anhang

Literatur und Quellenverzeichnis

Literaturangaben

Bücher

1. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993
2. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001
3. Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000. © 1993-1999 Microsoft Corporation.
4. Meyers großes Taschenlexikon. B.I.- Taschenbuchverlag, Mannheim 1999

Internet

1. http://hgf.nce.de/~hgfhp/katzundmaus/inhalt.htm
2. http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/material/mod-gra-k&m1.htm
3. http://www.cosmopolis.ch/cosmo8/Grass.htm
4. http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GrassGuenter/

Quellenangaben

Video

Alle Szenen aus: Pohland, Hans Jürgen: Katz und Maus. Modern art/ Zespol Rytm; Berlin 1967

Audio

1. Grass, Günter: Katz und Maus. Sender Freies Berlin, Berlin 1981

Bilder

1. http://www.lib.msu.ru/journal/Unilib/Grass/Portrait_56.jpg >> junger Grass
2. http://www.goethe.de/uk/mon/gif/g/grass.jpg >> alter Grass
3. http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/pk005369/index.jpg >> Ritterkreuz
4. http://www3.inter-nationes.de/in/?MIval=fzfass_d.html&in_nr=1396 >> Filmszene> Mahlke

Leseprobe

1. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle.
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993, S. 5-6 (von Grass gelesen> siehe Audioquelle)
2. siehe oben, S. 29
3. siehe oben, S. 32
4. siehe oben, S. 117
5. siehe oben, S. 178-179 (von Grass gelesen> siehe Audioquelle)

Zitate

1. http://hgf.nce.de/~hgfhp/katzundmaus/interview.htm
2. Meyers großes Taschenlexikon. B.I.- Taschenbuchverlag, Mannheim 1999, siehe Novelle
3. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993, S. 5
4. siehe 5. , S. 175
5. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001, S. 53

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 1 Bild 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 3 Bild 4

Günter Grass „Katz und Maus“ Eine Novelle

(1961)

- Einfluss des dritten Reiches auf Charaktere in „Katz und Maus“ -

Biographisches zu Grass:

- *16.10.1927 in Danzig; Sohn dt.- polnischer Eltern
- sieht sich in Generation der verführten Jugend > weder fanatischer Nazi noch Regimegegner
- Umdenken nach dem Krieg> Wissen von dt. Schuld> wird treibende Kraft beim Schreiben
- „Danziger Trilogie“: Blechtrommel (1959)- Katz und Maus (1961)- Hundejahre (1963)
- parallel zur Schriftstellerei auch künstlerisch tätig und politisch engagiert
- 1999 Literaturnobelpreis für sein Lebenswerk

Novelleninhalt:

- spielt in Danzig zur Zeit des zweiten Weltkrieges
- Erzähler Pilenz berichtet aus Schuldgefühlen über Mitschüler Joachim Mahlke
- Außenseiter Mahlke leidet und überdimensional großen Adamsapfel (>Kehlkopf)
- Auf Suche nach Anerkennung> getrieben von Gesellschaft:
- beginnt Mitschüler in allen Aktivitäten zu übertreffen (z.B. Schwimmen, Tauchen)
- behängt Hals mit Auffälligkeiten um vom Makel abzulenken (z.B. Schraubenzieher)
- Mahlke ist fasziniert von Ritterkreuz als Zeichen der Tapferkeit und Achtung
- Diebstahl des Ritterkreuzes> Wandel vom verkrampften zum gelösten Mahlke
- Schulverweis> Pilenz und Mahlke verlieren sich aus den Augen
- während Dienstzeit hat Mahlke hohe militärische Erfolge als Panzerkommandant
- ehrlicher Erwerb des Ritterkreuzes> will Vorbild sein und Anerkennung genießen> Vortrag in der Aula der alten Schule wäre höchstes Ziel+ Triumph
- wird wegen früherem Diebstahl abgewiesen> Lebenssinn verloren> desertiert
- Mahlke ertrinkt wahrscheinlich beim Versuch in altes Versteck eines Seewracks zu gelangen

Bezug zwischen Inhalt und Titel der Novelle:

- Pilenz intrigiert gegen seinen Freund Mahlke> trägt maßgeblich zum Untergang Mahlkes bei> ist gleichzeitig sein Verehrer und Verräter > Figur der Katze > spielt mit tot geweihter Maus
- Mahlke stellt aufgrund Adamsapfel und „Freundschaft“ zu Pilenz die Maus dar

Absicht des Autors:

„[Ich bin bemüht] die Wirklichkeit einer ganzen Epoche, mit ihren Widersprüchen und Absurditäten in ihrer kleinbürgerlichen Enge und mit ihrem überdimensionalen Verbrechen, in literarischer Form darzustellen“ Günter Grass

- Pilenz kann Mahlke nach dem Krieg nicht vergessen; sucht ihn noch über 15 Jahre lang> Schicksal Pilenz’ stellvertretend für ganze Gesellschaft, die nach dem Krieg die Vergangenheit nicht bewältigen kann
- Entwicklung Mahlkes von Außenseiter zum „Kriegshelden“ und zur „Tötungsmaschine“ auf Druck der Gesellschaft und Verherrlichung des Ritterkreuzes als einziges Zeichen von Tapferkeit zurückzuführen> Kritik an falschen Idealen im dritten Reich

Reaktionen beim Erscheinen des Werkes

- Vorwürfe: Unmoral, Verunglimpfung Danzigs, des Katholizismus und des Ritterkreuzes
- International hauptsächlich Würdigung des Werkes> bedeutende Nachkriegsliteratur und gattungsgeschichtlicher Wendepunkt (Gattung Novelle war ungewöhnlich zu der Zeit)

Quellen:

5. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993

6. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001

7. Pohland, Hans Jürgen: Katz und Maus. Modern art/ Zespol Rytm; Berlin 1967

8. Grass, Günter: Katz und Maus. Sender Freies Berlin, Berlin 1981

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Grass, Günter - Katz und Maus - Eine Novelle - Einfluss des dritten Reiches auf die Charaktere
Autor
Jahr
2003
Seiten
9
Katalognummer
V108314
ISBN (eBook)
9783640065110
Dateigröße
842 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Stichpunktartige Referatsunterlagen.
Schlagworte
Grass, Günter, Katz, Maus, Eine, Novelle, Einfluss, Reiches, Charaktere
Arbeit zitieren
Hannes Lück (Autor:in), 2003, Grass, Günter - Katz und Maus - Eine Novelle - Einfluss des dritten Reiches auf die Charaktere, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108314

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grass, Günter - Katz und Maus - Eine Novelle - Einfluss des dritten Reiches auf die Charaktere



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden