Die Zukunft aktiv zu gestalten , die Zufriedenstellung der Kunden , die Verbesserung der Leistung sowie das Beherrschen der Finanzen sind die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Insbesondere ist für alle monetären Aspekte ein ständiger Soll -Ist Vergleich notwendig . Diese Funktion wird durch das Controlling wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Controlling als Instrument der Unternehmensführung
- Marktsituation im KFZ-Zuliefererbereich
- Aufgaben der Unternehmensführung
- Target costing als strategisches Zielkostenmanagement
- Grundkonzeption des Target Costing (TC)
- Bestimmung der Zielpreise (Target Prices)
- Bestimmung des Ziel-Gewinns (Target Margin)
- Bestimmung der Zielkosten (Target Costs)
- Zielkostenereichung
- Zielkostenauflösung
- Probleme:....
- Zusammenwirken Taget costing und Projektcontrolling
- Projektcontrolling zur Herstellkostenoptimierung nach SOP
- Methoden zur Herstellkostenoptimierung
- Aufgabengliederung und Umsetzung
- Entwicklung einer Methodik
- Erzeugnisvorstellung
- Aktionsliste
- Präsentation
- Resümee und Anwendungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Target Costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in diesem Bereich gegenübersehen, insbesondere den wachsenden Kostendruck und den verstärkten Wettbewerb. Ziel ist es, eine Methodik zu entwickeln, die eine effiziente Steuerung von Projekten und die Optimierung der Herstellkosten ermöglicht.
- Analyse der Marktsituation im KFZ-Zuliefererbereich
- Einführung des Target Costing als strategisches Zielkostenmanagement
- Anwendung von Projektcontrolling zur Herstellkostenoptimierung
- Entwicklung einer Methodik für die erfolgreiche Implementierung von Target Costing und Projektcontrolling
- Präsentation der Ergebnisse und Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Controlling als Instrument der Unternehmensführung im Kontext der KFZ Zuliefererindustrie. Es werden die aktuellen Herausforderungen des Marktes und die Aufgaben der Unternehmensführung im Umgang mit diesen Herausforderungen analysiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Target Costing als strategisches Zielkostenmanagement. Es werden die Grundkonzeption des Target Costing erläutert sowie die verschiedenen Schritte der Zielkostenbestimmung dargestellt. Die Bedeutung des Zusammenwirkens von Target Costing und Projektcontrolling wird hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Projektcontrolling zur Herstellkostenoptimierung nach SOP (Standard Operating Procedures). Es werden die wichtigsten Methoden zur Herstellkostenoptimierung vorgestellt und die Aufgabengliederung sowie die Umsetzung des Projektcontrollings erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt eine Methodik vor, die eine erfolgreiche Implementierung von Target Costing und Projektcontrolling in der Praxis ermöglicht. Die Methodik umfasst die Erzeugnisvorstellung, die Aktionsliste und die Präsentation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Zielkostenmanagement, Target Costing, Projektcontrolling, KFZ-Zuliefererindustrie, Wettbewerbsdruck, Herstellkostenoptimierung, SOP, Methodik, Produktlebenszyklus, Kostenreduktion, strategische Unternehmensführung.
- Quote paper
- Ronald Müller (Author), 2002, Target costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10845