Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, ein Handbuch für kirchliche Lager zu schaffen, das allen MitarbeiterInnen einer kirchlichen Organisation zur Verfügung steht. Dieses Handbuch vereinfacht das Organisieren eines Lagers mit Erlebnisprogramm. Es gibt Auskunft über organisatorische und pädagogische Inhalte sowie über christliche Werte. Bereits existierende Lagerhandbücher, die ich kenne, nehmen oft keine Stellung zu christlichen Werten oder enthalten kaum einen Bezug zur Kirche. Dieses Handbuch hingegen beinhaltet diese zwei wichtigen Kriterien und macht es dadurch zu einem besonderen Arbeitsmittel.
Ich habe die Arbeit in drei Teile gegliedert, die dem zeitlichen Ablauf einer Lagerplanung entsprechen:
1. Vorbereitung
2. Durchführung
3. Auswertung
Diese drei Teile sind jeweils in drei Arbeitsbereiche unterteilt:
1. Das Pädagogische
2. Das Team
3. Die Organisation
Ich bin davon überzeugt, mit diesem Arbeitsmittel eine Grundlage geschaffen zu haben, mit der die Planung eines Lagers vereinfacht, komplettiert und optimiert werden kann. Trotz meines Versuchs, eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Punkte einer Lagerplanung zu präsentieren, möchte ich jedoch eines zu bedenken geben:
Die Gestaltung eines Lager hängt nach wie vor von der Persönlichkeit der Lageleitung und des Teams ab und kann nicht als Regel oder Norm weitergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönliche Motivation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Eingrenzungen
- Vorbereitung
- Das Pädagogische
- Das Lager
- Warum Erlebnisprogramm im Lager?
- Ziele eines Jugendlagers
- Aus kirchlicher Sicht
- Aus pädagogischer Sicht
- Aus der Sicht der Teenager
- Leitungsstil
- Das Team
- Zusammenstellung des Teams
- Anforderungen
- Teamsuche
- Jugendurlaub
- Organisation der Sitzungen
- Ausbildung und Weiterbildung
- Die Organisation
- Zeitstruktur
- Lagerart
- Lagerthema
- Programmideen
- Lagerort
- Rekognoszieren
- Finanzen
- Budgetierung
- Versicherung und Haftung
- Werbung
- Teilnehmerinformationen
- Elternabend
- Lagermaterial
- Durchführung
- Das Pädagogische
- Geistliches Leben
- Umgang mit Kindern
- Informationsfluss
- Regeln
- Elternkontakt
- Das Team
- Konflikte im Team
- Leiterstille
- Leitersitzungen
- Teamfreizeit und Privilegien
- Die Organisation
- Finanzen
- Gesundheit im Lager
- Lagerapotheke
- Notfallkarte
- Gesundheitskarte
- Freizeiten
- Ämtli
- Abschluss des Lagers
- Auswertung
- Das Pädagogische
- Ziele
- Elternkontakt
- Das Team
- Lagerbericht
- Anerkennung
- Die Organisation
- Programmauswertung
- Nachtreffen
- Archivierung
- Schlussgedanken
- Dank
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Handbuch für die Organisation von kirchlichen Teenagerlagern zu erstellen, welches den MitarbeiterInnen einer kirchlichen Organisation als Hilfestellung dient. Das Handbuch fokussiert sich auf die organisatorischen und pädagogischen Aspekte eines Lagers mit Erlebnisprogramm und betont die Bedeutung christlicher Werte. Das Handbuch soll zu einer erfolgreichen Planung und Durchführung von Lagern beitragen, die einen nachhaltigen christlichen Einfluss auf die TeilnehmerInnen haben.
- Die Bedeutung von Erlebnisprogrammen im Kontext kirchlicher Lagerarbeit
- Die pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Lagern
- Die Einbindung christlicher Werte und Inhalte in das Lagerprogramm
- Die Wichtigkeit einer strukturierten Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
- Die Bedeutung eines engagierten und motivierten Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der persönlichen Motivation des Autors für das Erstellen des Handbuchs und erläutert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit. Es werden zudem die spezifischen Eingrenzungen der Arbeit definiert, die sich auf einwöchige Lager mit Erlebnisprogramm für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren mit christlichem Inhalt konzentrieren.
Das zweite Kapitel widmet sich der Vorbereitungsphase eines Lagers. Es beleuchtet die pädagogischen Aspekte des Lagers, darunter die Bedeutung von Erlebnisprogrammen, die Zielsetzung von Jugendlagern aus kirchlicher, pädagogischer und jugendlicher Perspektive sowie die Auswahl des Leitungsstils. Des Weiteren werden die Themen Teamzusammenstellung, Anforderungen an die Teammitglieder, Teamsuche, Organisation der Sitzungen und Ausbildung sowie Weiterbildung des Teams behandelt. Der Abschnitt widmet sich auch der organisatorischen Seite der Lagerplanung, wobei Themen wie Zeitstruktur, Lagerart, Lagerthema, Programmideen, Lagerort, Rekognoszieren, Finanzen, Budgetierung, Versicherung und Haftung, Werbung, Teilnehmerinformationen, Elternabende und Lagermaterial behandelt werden.
Im dritten Kapitel wird die Durchführung des Lagers im Detail beleuchtet. Dabei werden sowohl die pädagogischen Aspekte wie geistliches Leben, Umgang mit Kindern, Informationsfluss, Regeln und Elternkontakt als auch die Teamdynamik mit den Themen Konflikte im Team, Leiterstille, Leitersitzungen und Teamfreizeit und Privilegien erörtert. Der organisatorische Teil behandelt die Finanzen, die Gesundheitsvorsorge im Lager, die Planung der Freizeiten, die Ämtli und den Abschluss des Lagers.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die Planung und Durchführung von kirchlichen Teenagerlagern mit Erlebnisprogramm. Die Kernaussagen beziehen sich auf die pädagogischen Aspekte des Lagers, die Gestaltung des Teams und die Bedeutung von Organisation und Finanzen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Einbindung christlicher Werte in das Lagerprogramm und der Förderung von Gemeinschaft und christlicher Identifikation bei den TeilnehmerInnen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Caluori (Autor:in), 1999, Mach ein Lager - Ein Handbuch für ein kirchliches Teenagerlager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10874