Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik

Vom natürlichen Monopol zum regulierten Wettbewerb - Der Briefdienst der Deutschen Post

Titel: Vom natürlichen Monopol zum regulierten Wettbewerb - Der Briefdienst der Deutschen Post

Diplomarbeit , 2001 , 60 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Claudia Krengel (Autor:in)

VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Veränderungen bestimmen das Wirtschaftsleben zu jeder Zeit. Die derzeit wohl präsenteste Veränderung ist das Zusammenwachsen Europas. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Märkte und Wettbewerbsbedingungen. Immer wieder wird - und das nicht nur von Ökonomen - angemahnt, den Standort Deutschland im sich verschärfenden Wettbewerb zu sichern bzw. seine Wettbewerbsposition zu verbessern. In diesem Kontext wurde auch ein Potential an Effizienzsteigerungen (und Kosteneinsparungen) in der Privatisierung bundeseigener Unternehmen festgestellt, diskutiert und in den letzten Jahren umgesetzt.

Besondere Bedeutung hat in einer Volkswirtschaft der Postsektor als Grundlage des Wirtschaftslebens. Er ist Schnittstelle für alle Bereiche und sichert die Kommunikation. Traditionell gehört dieser Markt zu den am stärksten regulierten Wirtschaftssektoren. Gleichzeitig wird seine Leistungsfähigkeit seit langer Zeit als ungenügend angesehen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass auch der Postsektor in Deutschland eine Veränderung bzw. einen Wandel durchlebt nämlich die Privatisierung.

Der Postsektor umfasst drei Postmärkte, auf denen Transportdienstleistungen für schriftliche Mitteilungen (Briefe, Zeitschriften und Zeitungen) und Güter (Pakete) bis zu bestimmten Gewichtsgrenzen gehandelt werden. Auf den Märkten für schriftliche Mitteilungen werden die Beförderungsdienstleistungen mit wenigen Ausnahmen aufgrund eines gesetzlich definierten Monopols ausschließlich von der aus der Deutschen Bundespost hervorgegangenen Post AG angeboten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Postmarkt für Briefe bzw. mit dem Briefdienst der Deutschen Post AG - also einem bis heute weitestgehend monopolisierten Markt.

Bis vor wenigen Jahren bestand auf den europäischen Postmärkten kein Wettbewerb. Die Postunternehmen befanden sich im Besitz des Staates oder Landes, wodurch sie die Stellung eines Monopols inne hatten. Die Bürger des Landes - also die Kunden - bezogen die Postdienstleistungen bei einem Anbieter in gegebener Qualität zu einem fixen Preis. Wahlmöglichkeiten gab es keine.

Mit der Schaffung des europäischen Wirtschaftsraumes wurde und wird versucht, diesem Dilemma ein Ende zu setzen. Mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes wurde im europäischen Parlament auch die Öffnung der Postmärkte beschlossen. Nachdem die Privatisierung des Telekommunikationsmarktes weitestgehend vollzogen ist, steht nun der Postmarkt an [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Post: von der Entstehung bis zum bundeseigenen Unternehmen
    • Die Geschichte der Post in Deutschland
    • Die Geschichte der Privatisierungsdebatte
    • Die jüngste Privatisierungsdebatte
    • Zusammenfassung
  • Die normative und die positive Theorie der Regulierung
    • Die normative Theorie der Regulierung
      • Das natürliche Monopol
        • Das Lehrbuchmodell: Der Einproduktfall
        • Das realistischere Modell: Der Mehrproduktfall
      • Contestable markets und sunk costs
      • Cross subsidization und cream skimming
    • Die positive Theorie der Regulierung
    • Zusammenfassung
  • Die Entwicklung der Post: vom bundeseigenen Monopol-unternehmen zur Aktiengesellschaft im regulierten Wettbewerb
    • Monopol versus Wettbewerb - Argumentationen
    • Die schrittweise Reform der Deutschen Bundespost
    • Der Stand der Regulierung in Deutschland
    • Zusammenfassung
  • Die Endstufe der Umgestaltung: funktionsfähiger Wettbewerb im Briefdienst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Briefdienstes in Deutschland von einem bundeseigenen Monopol zum regulierten Wettbewerb. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe der Privatisierungsdebatte und untersucht die theoretischen Grundlagen der Regulierung, insbesondere im Kontext des natürlichen Monopols. Dabei werden die verschiedenen Modelle und Argumente im Bereich der Regulierungstheorie beleuchtet, um die Regulierungsmaßnahmen im deutschen Postsektor besser zu verstehen und zu beurteilen.

  • Die historische Entwicklung des Briefdienstes in Deutschland und die Privatisierungsdebatte
  • Die normative und positive Theorie der Regulierung, insbesondere im Kontext des natürlichen Monopols
  • Die Regulierungsmaßnahmen im deutschen Postsektor im Rahmen der Privatisierung
  • Die Auswirkungen der Regulierung auf den Wettbewerb im Briefdienst
  • Die Perspektiven für den Briefdienst im regulierten Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung des Postsektors als Grundlage des Wirtschaftslebens. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Post in Deutschland und die Entwicklung der Privatisierungsdebatte dargestellt. Kapitel 3 analysiert die normative und positive Theorie der Regulierung, wobei die Besonderheiten des natürlichen Monopols im Fokus stehen. Die Argumente, die für die Post als (natürliches) Monopol sprechen, werden widerlegt. Im vierten Kapitel wird die Entwicklung der Deutschen Post vom bundeseigenen Monopol-unternehmen zur Aktiengesellschaft im regulierten Wettbewerb gezeigt. Schließlich behandelt Kapitel 5 die Endstufe der Umgestaltung: funktionsfähiger Wettbewerb im Briefdienst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Privatisierung, Regulierung, Wettbewerb, natürliches Monopol, Postsektor, Briefdienst, Deutsche Post AG, Reform der Deutschen Bundespost, Regulierungstheorie und Europäische Integration.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom natürlichen Monopol zum regulierten Wettbewerb - Der Briefdienst der Deutschen Post
Hochschule
Universität Paderborn  (FB Wirtschaft)
Note
2,0
Autor
Claudia Krengel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
60
Katalognummer
V10882
ISBN (eBook)
9783638171878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monopol Regulierung Globalisierung regulierter Wettbewerb normative Theorie positive Theorie Deutsche Post Monopolunternehmen Privatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Krengel (Autor:in), 2001, Vom natürlichen Monopol zum regulierten Wettbewerb - Der Briefdienst der Deutschen Post, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum