„Wenn ihr meine Gebote haltet, so bleibt ihr in meiner Liebe“.
So sagt es uns Jesus, und wer ihn als seinen Herrn und Erlöser erkannt hat, dem
wird es das wichtigste Anliegen, seinen Willen zu tun. In der Bergpredigt finden
wir nun Gebote Jesu, die uns in ihrer Radikalität faszinieren und in Frage stellen,
uns dabei aber oft weltfremd und undurchführbar erscheinen. Unter den vielen
Theorien zu der Frage, was die Bergpredigt dem heutigen Menschen zu sagen hat,
fällt der Entwurf, den Dietrich Bonhoeffer in seinem Buch „Nachfolge“ ausführt,
positiv auf, weil er davon ausgeht, daß Jesus das meint, was er sagt, wenn er vom
Tun seiner Rede spricht. Es geht Bonhoeffer „immer um das Halten des Gebotes
und gegen das Ausweichen.“
Weil dieses Buch aber den Eindruck hinterläßt, immer noch relativ weit vom
praktischen Leben entfernt zu sein, ist es interessant, zu betrachten, wie
Bonhoeffer selbst mit den schweren Entscheidungen und ethischen Konflikten
umgegangen ist, die die Teilnahme an der Verschwörung gegen Hitler für ihn mit
sich gebracht haben. Ein Zeugnis darüber findet sich in Bonhoeffers Ethik, dessen
Kapitel „die Geschichte und das Gute“ eine getarnte ethische Analyse des
Widerstands enthält. Hier steht an der Stelle, die der „einfältige Gehorsam“ in
der „Nachfolge“ hatte, der Begriff der „Verantwortung“.
Das erscheint auf den ersten Blick wie ein Bruch in Bonhoeffers Theologie: Wie
verträgt sich die Aussage, der Verantwortliche habe „zwischen Recht und Recht,
Unrecht und Unrecht“ zu entscheiden, mit der in der „Nachfolge“ immer wieder
betonten Eindeutigkeit des Gebotes? Ist die Behauptung, es gäbe Grenzfälle, in
denen das Gebot übertreten werden muß, nicht schon ein Ausweichen vor dem
Gebot mit der Frage der Schlange im Paradies: „Ja, sollte Gott gesagt haben ...?“
Um die folgende Frage soll es uns gehen: Ist Verantwortung die Umsetzung des
einfältigen Gehorsams als dessen praktische Konsequenz, oder ist ein
jugendlicher Idealismus Bonhoeffers, mit dem er in der noch etwas heileren Welt von Finkenwalde die „Nachfolge“ schrieb, an der grausamen Realität des Nazi-Regimes in seiner Endphase zerbrochen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung
- Der einfältige Gehorsam
- Die Struktur des verantwortlichen Lebens
- Vergleich von einfältigem Gehorsam und verantwortlichem Leben
- Verhältnisbestimmung
- Vergleich nach einzelnen Gesichtpunkten
- Bindung
- Freiheit
- Fazit
- Beurteilung
- Prüfung an der Heiligen Schrift
- Prüfung an der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Dietrich Bonhoeffers Verständnis von Gehorsam, indem sie seinen Begriff des „einfältigen Gehorsams“ aus der „Nachfolge“ mit dem Konzept der „Verantwortung“ aus seiner „Ethik“ vergleicht. Der Fokus liegt auf der Klärung des Verhältnisses zwischen diesen beiden Konzepten im Kontext von Bonhoeffers Theologie und deren Relevanz für das praktische Handeln.
- Der „einfältige Gehorsam“ bei Bonhoeffer und seine Bedingungen
- Das Konzept der Verantwortung und seine Abgrenzung zum einfältigen Gehorsam
- Der Umgang mit ethischen Konflikten und Grenzfällen des Gebotes
- Die Relevanz von Bonhoeffers Gedanken für die heutige Zeit
- Die hermeneutische Herausforderung der Anwendung biblischer Gebote im modernen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von einfältigem Gehorsam und Verantwortung in Bonhoeffers Werk. Der Kapitelteil „Darstellung“ analysiert zunächst den „einfältigen Gehorsam“ in Bonhoeffers „Nachfolge“, seine Voraussetzungen und Herausforderungen. Anschließend wird die Struktur des verantwortlichen Lebens in Bonhoeffers „Ethik“ beschrieben. Der Vergleich der beiden Konzepte erfolgt in einem weiteren Abschnitt anhand von Kriterien wie Bindung und Freiheit.
Schlüsselwörter
Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge, Ethik, einfältiger Gehorsam, Verantwortung, Gehorsam, ethische Konflikte, Heilige Schrift, Hermeneutik, Bibel, Nazi-Regime, praktisches Handeln, Grenzfälle des Gebotes.
- Arbeit zitieren
- Otto Guggemos (Autor:in), 1996, Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108850