Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Title: Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Seminar Paper , 1999 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Vöhringer-Kuhnt (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jugendalter wird von Entwicklungspsychologen und anderen Sozialwissenschaftlern oft als Übergangsphase oder auch als Entwicklungsabschnitt der Konflikte und Krisen bezeichnet.
Jugend ist eine Phase im Lebenslauf, in der sich die meisten Vorgänge in einer Person in Veränderung befinden, und zwar in einem Übergang von typisch kindlichem zu dem, was als typisch erwachsen angesehen wird. Der Jugendliche befindet sich an der Schwelle zur autonomen Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Veränderungen auf biologischer Ebene gehen mit interpersonellen Beziehungs- und sozialen Statusveränderungen einher. Aus dem fortschreitenden Übertritt in das Erwachsenenalter ergeben sich neuartige Handlungsanforderungen und Handlungsmöglichkeiten, damit aber auch neue Gefahren scheiternder Entwicklung.

In meiner Arbeit gehe ich auf Einzelheiten dieser Entwicklungsaufgaben näher ein und beschäftige mich mit der Art und Weise und den Voraussetzungen, die zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben nötig sind.

Das Konzept der Entwicklungsaufgaben, wie es Havighurst (1953) entwickelt hat, bietet einen Rahmen, der 'Entwicklung' und das Hineinwachsen in ein gesellschaftliches Gefüge betrachtet. Das Kennzeichen von Entwicklungsaufgaben ist es, daß sie "zwischen individuellen Bedürfnissen und objektiven gesellschaftlichen Forderungen" stehen (Ewert, 1983).
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugendphase und Entwicklungsaufgaben
    • Jugend als eigenständige Lebensphase
    • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
  • Problembelastungen in der Adoleszenzphase
    • Soziale Probleme in der Jugendphase
    • Verhaltensprobleme und Problembelastungen
  • Problemverarbeitung: Coping in der Adoleszenzphase
    • Das Konzept des Coping und seine Bedeutung für die Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben
    • Coping als Prozeß: Der Aufbau von Bewältigungsstrategien
      • Der Aufbau von Bewältigungskapazitäten
      • Ein Beispiel: Strategien zur Lebensbewältigung bei Lehrlingen
      • Stellenwert des Selbstkonzepts und der Selbstwirksamkeitsüberzeugung
      • Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als Entwicklungsziel für den Aufbau von Copingstrategien
      • Beispiel für ein Interventionsprogramm
    • Formen der Problembewältigung bei besonders belasteten Jugendlichen
  • Zusammenfassung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Ziel ist es, die Herausforderungen und Anforderungen dieser Lebensphase zu beleuchten und die Prozesse der Problemverarbeitung und Bewältigung zu analysieren. Dabei werden die Herausforderungen des Jugendalters im Kontext von gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Bedürfnissen betrachtet.

  • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
  • Problembelastungen in der Adoleszenzphase
  • Coping-Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen
  • Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept als zentrale Faktoren für die Bewältigung
  • Interventionsprogramme zur Unterstützung von Jugendlichen in schwierigen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik "Entwicklungsaufgaben im Jugendalter" betont. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten der Jugendphase als eigenständiger Lebensabschnitt sowie die mit ihr verbundenen Entwicklungsaufgaben beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Problembelastungen, die in der Adoleszenzphase auftreten können, wobei sowohl soziale als auch verhaltensbezogene Probleme behandelt werden. Im vierten Kapitel wird das Konzept des Coping und seine Bedeutung für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben näher erläutert. Dabei werden verschiedene Coping-Strategien und deren Aufbau sowie die Rolle des Selbstkonzepts und der Selbstwirksamkeit für die Bewältigung von Herausforderungen betrachtet. Abschließend werden Formen der Problembewältigung bei besonders belasteten Jugendlichen untersucht.

Schlüsselwörter

Jugendphase, Entwicklungsaufgaben, Adoleszenz, Problembelastungen, Coping, Bewältigungsstrategien, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interventionsprogramme, Jugendhilfe.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
College
Free University of Berlin  (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung)
Grade
1,0
Author
Thomas Vöhringer-Kuhnt (Author)
Publication Year
1999
Pages
44
Catalog Number
V1088
ISBN (eBook)
9783638106733
Language
German
Tags
Bewältigung Entwicklungsaufgaben Jugendalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Vöhringer-Kuhnt (Author), 1999, Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint