[...] Hat dieser Sonderweg von Bündnis 90 und den Grünen nun zu einer gesamtdeutschen Partei geführt? Sind die ost- und westdeutschen Parteifreunde gleichberechtigt? Wie steht es mit dem Parteiaufbau im Osten der Republik? Werden die ehemaligen Bürgerrechtler aus dem Osten und die Grünen aus dem Westen auch von der ostdeutschen Bevölkerung als Vertreter ihrer speziellen Interessen wahrgenommen, und schlägt sich dies dann auch in Wählerstimmen nieder? Das sind Fragen mit denen sich die Arbeit beschäfitgt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Grünen 1980 bis 1992
- 2.1 Ein bunter Haufen wird Partei
- 2.2 Innerparteiliche Strömungen
- 2.3 Die Bundestagswahl 1990
- 3 Die Bürgerbewegungen der DDR 1989 bis 1992
- 3.1 Die Bürgerbewegungen bis zum Sturz des SED-Regimes
- 3.2 Die Bürgerbewegungen als Interessenvertreter der DDR-Bürger?
- 3.3 Die Gründung des Bündnis 90
- 4 Zwischenfazit
- 5 Der Zusammenschluß von Bündnis 90 und den Grünen
- 5.1 Die Verhandlungen
- 5.1.1 Verhandlungsvoraussetzungen
- 5.1.2 Verhandlungspositionen
- 5.2 Der Assoziationsvertrag
- 5.2.1 Die Rechtsform
- 5.2.2 Der Grundkonsens
- 5.2.3 Die Satzung
- 5.3 Bewertung der Verhandlungsergebnisse
- 5.1 Die Verhandlungen
- 6 Wahlen, Wähler und Mitglieder in den neuen Bundesländern
- 6.1 Wahlen
- 6.2 Wählerschaft und Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen im Osten
- 6.3 Mitglieder
- 7 Parlaments- und Parteiarbeit
- 7.1 Die Wahlprogramme zu den Bundestagswahlen 1994 und 1998
- 7.1.1 Nur mit uns (1994)
- 7.1.2 Grün ist der Wechsel (1998)
- 7.2 Wahlkampf
- 7.3 Personalien
- 7.4 Das Ost-West-Verhältnis in Partei und Fraktion
- 7.1 Die Wahlprogramme zu den Bundestagswahlen 1994 und 1998
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen als gesamtdeutscher Partei. Sie analysiert die Prozesse, die zur Fusion der Grünen mit Bündnis 90 führten, und betrachtet die Rolle der Partei im Kontext der deutschen Wiedervereinigung und der Transformation der ostdeutschen Gesellschaft.
- Die Gründung und Entwicklung der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bürgerbewegungen in der DDR und die Entstehung von Bündnis 90
- Der Zusammenschluss von Bündnis 90 und den Grünen: Verhandlungsprozesse, Inhalte und Ergebnisse
- Wahlergebnisse, Wählerschaft und Mitgliederstruktur in den neuen Bundesländern
- Parlaments- und Parteiarbeit von Bündnis 90/Die Grünen im Kontext der deutschen Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Grünen in Westdeutschland. Es beleuchtet die innerparteilichen Strömungen und die Rolle der Grünen bei der Bundestagswahl 1990. Kapitel 3 fokussiert auf die Bürgerbewegungen in der DDR, die zum Sturz des SED-Regimes führten. Es analysiert die Rolle der Bürgerbewegungen als Interessenvertreter der DDR-Bürger und die Entstehung von Bündnis 90.
Kapitel 5 untersucht den Zusammenschluss von Bündnis 90 und den Grünen im Detail. Die Verhandlungen, ihre Voraussetzungen und Positionen werden dargestellt, und der Assoziationsvertrag mit seiner Rechtsform, dem Grundkonsens und der Satzung wird analysiert. Kapitel 6 analysiert Wahlergebnisse, Wählerschaft und Mitgliederstruktur von Bündnis 90/Die Grünen in den neuen Bundesländern. Kapitel 7 untersucht die Parlaments- und Parteiarbeit der Partei im Kontext der deutschen Wiedervereinigung, unter anderem die Wahlprogramme zu den Bundestagswahlen 1994 und 1998, den Wahlkampf, Personalien und das Ost-West-Verhältnis in Partei und Fraktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der deutschen Wiedervereinigung, der ostdeutschen Transformation, der Bürgerbewegungen, der Parteipolitik und der grünen Bewegung. Sie fokussiert auf die Entstehung und Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen als gesamtdeutscher Partei und analysiert die Verhandlungsprozesse, die zur Fusion der Grünen mit Bündnis 90 führten. Wichtige Konzepte sind unter anderem die innerparteiliche Strömungen, die Wahlprogramme, die Wählerschaft und die Rolle der Partei im politischen System.
- Arbeit zitieren
- Rauke Grimm (Autor:in), 2001, Bündnis 90/Die Grünen - eine gesamtdeutsche Partei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1089