Durch Neuregelungen auf dem Kapitalmarkt fällt es jungen, sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen immer schwerer, an das erforderliche Kapital zu gelangen. Das private Vermögen reicht oftmals nicht aus und die Banken fordern zu hohe Sicherheiten, die diese Unternehmen nicht aufbringen können. Aus dieser Entwicklung heraus hat sich das Venture Capital entwickelt. Hierbei werden zwar von den Investoren keine Sicherheiten verlangt, jedoch wird das Unternehmen einer intensiven Prüfung unterzogen. Dabei haben sich in der Vergangenheit essentielle Erfolgsfaktoren bzw. Auswahlkriterien herausgestellt, die stark mit dem Überleben des Unternehmens einhergehen. Qualitative Kriterien, wie beispielsweise die Fähigkeiten des Gründerteams, gehören ebenso dazu wie die quantitative Abschätzung des zukünftigen Unternehmenswertes und die Beurteilung des Investments durch Erfahrungswerte. Ziel dieser Arbeit soll sein, die Begriffe des Risikokapitalgebers und des Beteiligungsunternehmens zu klären und die qualitativen sowie quantitativen Auswahlkriterien aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Einordnung in die BWL
- Gang und Ziel der Arbeit
- Begriffsabgrenzung
- Beteiligungsunternehmen
- Risikokapital und Risikokapitalgeber
- Auswahlkriterien der Risikokapitalgeber
- Qualitative Bewertungsmethoden
- Quantitative Bewertungsmethoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Auswahl von Beteiligungsunternehmen aus der Sicht von Risikokapitalgebern. Sie soll die Begriffe Risikokapitalgeber und Beteiligungsunternehmen klären und die relevanten Auswahlkriterien aufzeigen.
- Die Bedeutung von Risikokapital für junge und mittelständische Unternehmen
- Die Herausforderungen bei der Auswahl von Beteiligungsunternehmen
- Qualitative Auswahlkriterien, wie beispielsweise die Fähigkeiten des Gründerteams
- Quantitative Bewertungsmethoden zur Einschätzung des zukünftigen Unternehmenswertes
- Die Rolle der Erfahrungswerte bei der Investitionsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Auswahl von Beteiligungsunternehmen aus der Sicht von Risikokapitalgebern beschäftigt. Sie stellt die aktuelle Situation im Venture-Capital-Markt dar, die durch eine hohe Anzahl gescheiterter Investments geprägt ist.
- Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe "Beteiligungsunternehmen" und "Risikokapitalgeber" ab. Es stellt die verschiedenen Arten von Beteiligungsunternehmen und die Rolle von Risikokapitalgebern im Finanzierungszyklus dar.
- Auswahlkriterien der Risikokapitalgeber: Dieses Kapitel befasst sich mit den entscheidenden Auswahlkriterien, die Risikokapitalgeber bei der Bewertung von Beteiligungsunternehmen heranziehen. Es werden qualitative Bewertungsmethoden wie die Analyse des Management-Teams und quantitative Methoden wie die Bewertung des zukünftigen Unternehmenswertes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Risikokapitalgeber, Beteiligungsunternehmen, Auswahlkriterien, qualitative und quantitative Bewertungsmethoden, Venture Capital, Unternehmensinvestitionen und Finanzierungsphasen.
- Quote paper
- Markus Rosenberger (Author), 2003, Auswahl von Beteiligungsunternehmen aus Sicht eines Risikokapitalgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10894