Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport History

Olympische Spiele - Olympische Bewegung um 1900

Title: Olympische Spiele - Olympische Bewegung um 1900

Seminar Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: gut

Autor:in: Tobias Dörfler (Author)

Sport - Sport History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Beginn der olympischen Spiele der Neuzeit kann, müsste man ihn genau datieren, im Jahre 1894 festgelegt werden. Auf einem internationalen Kongress in Paris war Baron Pierre de Coubertin federführend bei der Grundsteinlegung des internationalen olympischen Komitees beteiligt. Letzter orientierte sich stark an den griechischen Olympiaden und versuchte so seinen Neo-Olympismus publik zu machen. Der deutsche Carl August Willibald Gebhardt sah in dieser auflebenden olympischen Bewegung eine Art friedensbringende Wirkung, so dass er, als überzeugter Pazifist, mit allen Mitteln versuchte, dieses neue Lebensgefühl auch im Deutschen Kaiserreich zu verbreiten. Ihm stellte sich aber mit der deutschen Turnbewegung ein starker Gegner in den Weg, denn diese verabscheute jegliche Art des Wettkampfs. Doch mit wachsendem Erfolg gelang es Gebhardt das Deutsche Reich mehr und mehr an den olympischen Spielen zu beteiligen und das deutsche Volk für die olympische Bewegung zu begeistern.

Tobias Dörfler

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die geschichtliche Situation in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts
    • a) Die politisch-historische Lage
    • b) Die sportlich-historische Lage
  • III. Der Geburtsvater der neo-olympischen Spiele - Pierre de Coubertin
    • a) Pierre de Coubertin - Wer ist das?
    • b) Seine neo-olympische Idee
  • IV. Der internationale Kongress zu Paris im Juni 1894
    • a) Mittel zum Zweck?
    • b) Wo waren die Deutschen?
  • V. Ein deutscher Pionier des Sports - Carl August Willibald Gebhardt
    • a) Carl August Willibald Gebhardt - Wer ist das?
    • b) Sein Engagement
  • VI. Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen
    • a) Die Zeit drängte
    • b) Die Spiele im April 1896
  • VII. Die olympischen Spiele 1900 in Paris
    • a) Auch weiterhin Stolpersteine auf Gebhardts Wegen
    • b) Die olympischen Spiele 1900 im Schatten Weltausstellung
  • VIII. Die weitere Entwicklung der olympischen Bewegung nach 1900
    • a) Gebhardt lässt Dampf ab
    • b) Die III. olympischen Spiele von 1904 in St. Louis (USA)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und frühe Entwicklung der modernen olympischen Bewegung im Kontext der deutschen Gesellschaft um 1900. Dabei werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet, die die Akzeptanz der olympischen Idee beeinflussten. Die Arbeit zeichnet insbesondere die Rolle des deutschen Sportpioniers Carl August Willibald Gebhardt nach, der sich für die Verbreitung der olympischen Bewegung im Deutschen Reich einsetzte und mit der deutschen Turnbewegung in Konflikt geriet.

  • Die politische und sportliche Situation in Deutschland um 1900
  • Der Einfluss von Pierre de Coubertin auf die Entwicklung der modernen Olympischen Spiele
  • Die Rolle von Carl August Willibald Gebhardt bei der Einführung der Olympischen Spiele in Deutschland
  • Die Auseinandersetzung zwischen der deutschen Turnbewegung und der olympischen Bewegung
  • Die ersten olympischen Spiele in Athen (1896) und Paris (1900)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den historischen Kontext der Entstehung der modernen olympischen Bewegung, wobei die Rolle von Pierre de Coubertin und Carl August Willibald Gebhardt hervorgehoben wird. Kapitel II beleuchtet die politische und sportliche Situation in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts, die die Akzeptanz der olympischen Idee beeinflusste. Die Kapitel III und IV befassen sich mit der Entstehung der modernen olympischen Bewegung und der Rolle von Pierre de Coubertin. Kapitel V stellt den deutschen Sportpionier Carl August Willibald Gebhardt vor und beschreibt sein Engagement für die Verbreitung der olympischen Bewegung in Deutschland. Kapitel VI und VII beleuchten die ersten Olympischen Spiele in Athen (1896) und Paris (1900) und die Herausforderungen, denen Gebhardt dabei begegnete.

Schlüsselwörter

Olympische Spiele, Olympische Bewegung, Pierre de Coubertin, Carl August Willibald Gebhardt, Deutschland, 19. Jahrhundert, Turnbewegung, Sportgeschichte, Athletik, Internationalismus, Pazifismus.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Olympische Spiele - Olympische Bewegung um 1900
College
University of Münster  (Sportwissenschaften)
Grade
gut
Author
Tobias Dörfler (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V10901
ISBN (eBook)
9783638172066
ISBN (Book)
9783638781411
Language
German
Tags
Olympische Spiele Olympische Bewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Dörfler (Author), 2002, Olympische Spiele - Olympische Bewegung um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint