Da ich es anstrebe, Grundschullehrer zu werden, habe ich mich im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Biographie, Lebenslauf und Sozialisation“ dazu entschlossen, in meiner Hausarbeit die Aussagen zweier verschiedener, unterschiedlich alter sogenannter „Anstandsregelbücher“ miteinander zu vergleichen und zu analysieren. Zugleich will ich mich in dieser Hausarbeit kurz und soweit mir möglich damit befassen, welche Themenpunkte in diesem Zusammenhang überhaupt angesprochen, welche weggelassen werden und ob sich daraus möglicherweise Rückschlüsse ziehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Literatur
- Auseinandersetzung mit der Literatur
- Vorbild
- Geschwister
- Taschengeld
- Die Auseinandersetzung mit den Aussagen und dem Inhalt
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert zwei „Anstandsregelbücher“ aus unterschiedlichen Epochen des 20. Jahrhunderts, um Veränderungen in der Erziehungsweise und im Verständnis von gutem Benehmen aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Themen Vorbilder, Geschwisterbeziehungen und Taschengeld, und analysiert, wie diese Aspekte in den beiden Büchern dargestellt werden.
- Veränderungen im Erziehungsstil und in den Anstandsregeln
- Die Rolle von Vorbildern in der Kindererziehung
- Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
- Der Umgang mit Geld und Taschengeld
- Vergleich der beiden „Anstandsregelbücher“ in Bezug auf ihre Inhalte und Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt die Motivation des Autors, sich mit „Anstandsregelbüchern“ zu befassen.
Zur Literatur
Dieses Kapitel beschreibt die beiden ausgewählten „Anstandsregelbücher“: „1x1 des guten Tons“ von Gertrud Oheim (1955) und „Der gute Ton: Ein moderner Knigge“ von Irmgard Wolter (1982). Der Autor betont den zeitlichen Abstand zwischen den beiden Büchern und die damit verbundene Möglichkeit, Veränderungen in den Anstandsregeln zu beobachten.
Auseinandersetzung mit der Literatur
Dieses Kapitel befasst sich mit den drei zentralen Themenschwerpunkten: Vorbild, Geschwister und Taschengeld. Es werden die wichtigsten Aussagen beider Bücher zu diesen Themen dargestellt und verglichen.
„1x1 des guten Tons“
Dieser Abschnitt analysiert das Kapitel „Eltern und Kinder“ aus dem Buch „1x1 des guten Tons“. Der Autor beschreibt die verschiedenen Themen, die in diesem Kapitel behandelt werden, wie z. B. „Die gute Kinderstube“, „Geschwister untereinander“, „An der Schwelle des Lebens“ und „Der Umgang mit Geld“. Es werden außerdem Auszüge aus dem Buch zitiert, die Aufschluss über die Rolle von Vorbildern in der Erziehung geben.
„Der gute Ton: Ein moderner Knigge“
Dieser Abschnitt untersucht das Buch „Der gute Ton: Ein moderner Knigge“ und befasst sich mit den relevanten Aspekten zu den drei Themenschwerpunkten. Der Autor vergleicht die Aussagen dieses Buches mit denen des „1x1 des guten Tons“ und zeigt auf, welche Veränderungen in der Zeit zwischen den beiden Veröffentlichungen erkennbar sind.
Schlüsselwörter
Anstandsregelbücher, Erziehung, Sozialisation, Vorbilder, Geschwister, Taschengeld, Veränderungen, Zeitvergleich, Vergleichende Analyse, 1x1 des guten Tons, Der gute Ton: Ein moderner Knigge.
- Quote paper
- Nils Vervoort (Author), 2000, Anstandsregelwerke im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10911