Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges


Hausarbeit, 2003

24 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Definitionen von Wissen

2. Die lernende Organisation

3. Die Disziplinen
3.1. Personal Mastery
3.2. Mentale Modelle
3.3. Die gemeinsame Vision
3.4. Team – Lernen
3.5. Systemdenken

4. Einfluss in die Pädagogik

5. Eigene Kritik

6. Literaturverzeichnis

1. Definitionen von Wissen

Um den Bereich des Wissensmanagements möglichst gründlich zu erschließen ist es von Nöten den Wissensbegriff zu definieren. Da jede Wissenschaftsdisziplin, die sich mit Wissen, Lernen oder Unterrichten beschäftigt, eine eigene Definition hat und die verschiedenen Unterordnungen der Disziplinen ebenfalls noch leichte Veränderungen innerhalb der Definitionen ergeben, möchte ich im Folgenden eine allgemeine Definition Wissen aufführen, bevor ich den Bereich des Wissensmanagement genauer erläutern möchte. "Der Inbegriff von (in erster Linie rationalen, übergreifenden) Kenntnissen; dabei auch das Innewerden einer spezifischen Gewissheit (Weisheit); philosophisch die begründete und begründbare Erkenntnis (grch. episteme), im Unterschied zur Vermutung und Meinung (grch. doxa) oder zum Glauben; als Glaubensgewissheit aber auch ein die Endlichkeit übersteigendes irrationales W., im vertieften Grad als Verbundenheit mit dem höchsten Sein (unio mystica). W. kann sich primär durch zufällige Beobachtung, systematische Erfahrung (Experiment) oder deduzierende Erkenntnis bilden, sekundär durch lernendes Aneignen von Wissensstoff. Das Feld der systematischen Wissenserwerbung als Forschung innerhalb abgegrenzter Bereiche ist die Wissenschaft. Da W. Voraussetzung und Mittel für Einfluss, Geltung oder Macht sein kann, war es lange Zeit Privileg bestimmter Gruppen, Stände oder Schichten. Dadurch besitzt es auch eine sozialpolitische Dimension: einerseits um Sinne des Grundrechts der Garantie des gleichen Zugangs zu W. für jeden, andererseits als Voraussetzung für ein verantwortungsbewusstes politisches Verhalten und damit für das Funktionieren einer Demokratie überhaupt. Pädagogisch wird W. in meist institutionalisiertem, fortdauerndem Bildungs- und Übertragungsvorgang vermittelt. Angesichts der Zunahme des positiven Sachwissens erscheint heute jedes Streben nach enzyklopäd. Vollständigkeit, wie es bis über das 18. Jh. Hinaus Geltung hatte, als unhaltbar. Neben einem allgemeinen Orientierungswissen gilt deswegen vor allem die Vermittlung von Kategorien und Techniken für ein lebenslanges Weiter- und Umlernen ("Lernen des Lernens") als entscheidend."[1] Dieser sehr allgemeinen Definition, soll nun eine genaue Definition folgen, die in den wirtschaftlichen, systematischen Bereich tieferen Eingang findet. „Wissen beinhaltet unter anderem Patente, Prozesse, Technologien, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter, Informationen über Kunden, Märkte und Lieferanten. Wissen entsteht in einem spezifischen Kontext und kann davon nicht losgelöst betrachtet werden, es ist an Personen gebunden und vielfach unbewusst. Wenn uns z.B. ein Maler genau erklärt, wie er ein Bild gemalt hat, so werden wir nicht in der Lage sein, das gleiche Bild zu reproduzieren. Diese Komplexität von Wissen hat zur Folge, dass es nicht vollständig in einem Manual gespeichert und losgelöst von Personen transferiert werden kann. Wissen ist keine „Tiefkühlkost“, die nach Belieben gelagert, zerteilt und transportiert werden kann.“[2]

Nach dieser genaueren Definition, will ich mich nun an eine Eingrenzung des Themenbereichs des Wissensmanagement machen. „Während das Erfolgspotential anderer Ressourcen im Unternehmen nur noch begrenzt ausbaubar zu sein scheint, gilt Wissen als die einzige Ressource, die sich im Gebrauch vermehrt oder spezifiziert und die Einzigartigkeit eines Unternehmens bzw. Nicht-Imitierbarkeit seiner Produkte wie keine andere Ressource begründen kann… Vor diesem Hintergrundmacht sich das Wissensmanagement in Organisationen die Identifikation aller relevanten Wissenspotentiale und ihre systematische Ausschöpfung durch die Optimierung der Wissensflüsse entlang der Kernprozesse zur Aufgabe.“[3]

Um diese Aussage zu vereinfachen und eine Kernaussage herauszufiltern, soll folgender Verweis dienen. „ Aufgabe von Bemühungen rund um Wissen in Unternehmen ist es die Menge des verfügbaren Wissens zu erhöhen. Dem Management (als Institution) fällt die Aufgabe zu, für die nötige Steuerung zu sorgen.“[4]

Nach dieser Eingrenzung des Themengebietes soll noch ein weiterer Zusammenhang, der eng mit dem Wissensmanagement verbunden ist erläutert werden. Dabei handelt es sich um das organisationale Lernen.

„So gesehen ist Organisationales Lernen ein untypischer, eigentlich der Organisationlogik fremder Prozess. Es ist davon auszugehen, dass soziale Systeme, wie Unternehmen, dazu tendieren, Unsicherheit zu vermeiden und zu reduzieren, Stabilität und Wiederholung zu bevorzugen.“[5]

Um diesen Bereich vom Wissensmanagement abzutrennen, soll die folgende Tabelle ausschlaggebend sein.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Die lernende Organisation

Nach der Definition und den Abgrenzungen der einzelnen Begrifflichkeiten möchte ich nun den Hauptaugenmerk meiner Arbeit auf das Buch von Peter M. Senge „Die fünfte Disziplin“ lenken.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Peter M. Senge ist Leiter des Systems Thinking and Organizational Learning Program an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology und Gründungsmitglied von Innovation Associates in Boston.

Mit seinem Buch, sowie mit seinen Seminaren, führt er Führungskräfte der Wirtschaft in den Bereich der lernenden Organisation ein. Dabei stützt er sich, wie aus dem Titel erkennbar, auf fünf Disziplinen der lernenden Organisation. Auf die Disziplinen soll im weiteren Verlauf der Arbeit noch explizit eingegangen werden. Das Gerüst in dem Wissensmanagement möglich ist und in dem die Generierung, Verteilung und Organisation von Wissen, laut Senge, nutzbar gemacht werden muss, ist die lernende Organisation. Senge sieht die lernende Organisation wie folgt: „…,Organisationen, in denen die Menschen kontinuierlich die Fähigkeit entfalten, ihre wahren Ziele zu verwirklichen, in denen neue Denkformen gefördert und gemeinsame Hoffnungen freigesetzt werden und in denen Menschen lernen, miteinander zu lernen“[6] Daraus ergibt sich auch der Anspruch, den der Autor mit diesem Buch hat. Er möchte die Instinkte und Möglichkeiten aller Personen, die innerhalb einer Organisation, zumeist eines Wirtschaftsbetriebes, tätig sind bündeln und durch die Übereinstimmungen und Unterschiede der einzelnen Individuen Wissen generieren und kontrollieren. Daraus ergibt sich die Unabhängigkeit gegenüber außerorganisatorischer Ressourcen und bindet die Organisationsmitglieder in sich. Die Organisation wird dabei nicht als starres Gebilde von Hierarchien, Stäben und Abteilungen gesehen, sondern als ein Zusammenschluss von Individuen durch deren individuelles Wissen die Organisation einen erheblichen Nutzen hat. So sieht auch Senge, in dem er die amerikanische Businessmagazin Fortune zitiert, die Zukunft in dem interorganisationellem Wissen. „Die Zeitschrift Fortune formulierte kürzlich: ‚Werfen Sie Ihre antiquierten Vorstellungen von Führung über Bord. Das erfolgreichste Unternehmen der neunziger Jahre wird eine so genannte >lernende Organisation< sein.’“[7] Des Weiteren zitiert er einen Planungsleiter von Royal Dutch/Shell, Arie De Geus wie folgt: „Die Fähigkeit schneller zu lernen als die Konkurrenz, ist vielleicht der einzig wirklich dauerhafte Wettbewerbsvorteil.“[8]

[...]


[1] In: dtv Brockhaus Lexikon in 20 Bänden; 1988

[2] In: North: Wissensorientierte Unternehmensführung (2002), S. 2

[3] In: Götz: Wissensmanagement (2000), S.33

[4] In Götz: Wissensmanagement (2000), S.199

[5] In: Götz: Wissensmanagement (2000), S. 35

[6] In: Senge: Die fünfte Disziplin(2001), S.11

[7] In: Senge: Die fünfte Disziplin(2001), S.11

[8] In: Senge: Die fünfte Disziplin(2001), S.11

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Allgemeine Pädagogik)
Veranstaltung
Lehren und Lernen
Note
1,7
Autor
Jahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V10917
ISBN (eBook)
9783638172196
Dateigröße
394 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement, lernende Organisation, Systemdenken
Arbeit zitieren
Dipl. Päd. Hermann Schoß (Autor:in), 2003, Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10917

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden